• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anzahl gefundener Caches

Inder

Geowizard
Wo wird die Anzahl der gefundenen Caches gespeichert? Ich vermute mal in der Datenbank?

Es wirft mir die Einstellung immer wieder durcheinander. Vermutlich immer dann, wenn ich die DB vom PC auf das Handy kopiere.

Wäre es möglich, den Speicherort in die ini-Datei (o.ä.) zu verlegen, um das Problem künftig zu umgehen?

Oder falls nicht, dann wäre bei WinCachebox eine Option, um die Zahl zu ändern, hilfreich.
 

Ging-Buh

Geowizard
Soweit ich das sehe, setzt sich der angezeigte Wert der gefundenen Caches aus 2 Werten zusammen:
Zum einen aus der Anzahl der gefundenen Caches in der DB.
Zusätzlich wird in der cachebox.config ein Offset gespeichert, der zu der Anzahl in der DB addiert wird. Wenn du einen gefundenen Cache mit CacheBox aus der DB löschst, wird der Offset um Eins erhöht, damit die Gesamtzahl wieder stimmt.

Ich denke, da hast du ein richtiges Problem gefunden, das einerseits durch das Erstellen und rumkopieren der Datenbanken mit WinCachebox und andererseits durch den Multi-Database-Support von CB entstanden ist :kopfwand: . Die Anzahl der gefundenen Caches kann in CB so definitiv nicht mehr richtig verwaltet werden.

Ich denke, da muss sich jemand den Kopf noch richtig zerbrechen :???: , um eine Lösung des Problems zu finden :hilfe: . Da muss man sicher noch die eine oder andere Nacht drüber schlafen...
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Es wäre doch viel einfacher statt dem Offset die absolute Zahl in der config zu speichern und bei jeder eingetragenen Found-Fieldnote eins dazu zu addieren?
Oder hab ich da irgendwo eine Logik-Lücke?
 

Ging-Buh

Geowizard
Inder schrieb:
Es wäre doch viel einfacher statt dem Offset die absolute Zahl in der config zu speichern und bei jeder eingetragenen Found-Fieldnote eins dazu zu addieren?
Oder hab ich da irgendwo eine Logik-Lücke?
Grundsätzlich hast du damit recht. Es wird wahrscheinlich auch darauf hinauslaufen. Es ist halt dann absolute Voraussetzung dass die gefundenen auch in CB als gefunden markiert werden.
Bisher war es doch auch möglich, dass über den PQ-Import als gefunden markierte Caches hier auch gezählt wurden. Das wäre dann aber mit einem absoluten Zähler erst mal nicht so...
 

KukiHN

Geocacher
Muss Inder zustimmen :)
Da die Founds bei mir auch nie stimmen fände ich ein absoluter Zähler auch von Vorteil.
Ich gehe inzwischen fast ausschließlich mit Cachebox cachen und markiere die Founds dann per Field Note. Meine eigenen Founds importiere ich nicht da ich keinen Sinn darin sehe unnötig über 1600 Caches in der Datenbank zu haben.
Falls ich dann doch mal was brauchen sollte kann ich immer noch die (autom. von GSAK exportierte) GPX importieren...
 

Harry1999

Geocacher
Ich nutze jedesmal bevor ich cachen gehe die Funktion "Update funde von Geocaching.com" in den Einstellungen/DB.
Vielleicht kann man diese Funktion etwas prominenter platzieren....
 

Der Gieger

Geocacher
Inder schrieb:
Es wäre doch viel einfacher statt dem Offset die absolute Zahl in der config zu speichern und bei jeder eingetragenen Found-Fieldnote eins dazu zu addieren?
Oder hab ich da irgendwo eine Logik-Lücke?

Weiß nicht so recht. Aber da sich WinCachebox an Cachewolf orientiert (und von dort auch Daten holt) habe ich einen anderen Lösungsvorschlag. Schaut in CW mal in die Spalte "Status". Dort steht das Datum, wann das Cache als "gefunden" gemeldet wurde. Geht es nur darum, könnte man mit einer Abfrage "wenn Status nicht leer, dann gefunden" das Cache so markieren. Nur bei Multi-DB könnte es dann so aussehen, daß eben nur die Anzahl der in der aktiven DB gefundenen Caches gezeigt wird. Das ließe sich aber dann leichter lösen?
 

Ging-Buh

Geowizard
Der Gieger schrieb:
Weiß nicht so recht. Aber da sich WinCachebox an Cachewolf orientiert (und von dort auch Daten holt) habe ich einen anderen Lösungsvorschlag. Schaut in CW mal in die Spalte "Status". Dort steht das Datum, wann das Cache als "gefunden" gemeldet wurde. Geht es nur darum, könnte man mit einer Abfrage "wenn Status nicht leer, dann gefunden" das Cache so markieren. Nur bei Multi-DB könnte es dann so aussehen, daß eben nur die Anzahl der in der aktiven DB gefundenen Caches gezeigt wird. Das ließe sich aber dann leichter lösen?
Ich denke, man kann jetzt nicht sagen, dass sich WinCB an CacheWolf orientiert. WinCB hat halt einen Import-Filter für die CacheWolf-Datenbank. Es kann allerdings genauso gut mit PQ's (GPX) gefüttert werden.
Alleine von daher macht es denke ich keinen Sinn, sich bei der Verwaltung der gefundenen Caches an CW zu orientieren. Ich denke doch, dass die Mehrheit der Nutzer keinen CacheWolf nutzen.
Ausserdem können im Status von CW auch noch andere Informationen stehen, z.B. "gelöst" für gelöste Mysterys.

Soweit ich die Entwicklung von CacheBox in Bezug auf die Anzahl der Gefundenen mitbekommen habe, wird zukünftig die Anzahl einfach (ohne Offset) direkt in die cachebox.config geschrieben.
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Das ist auch wirklich sinnvoller.
Denn einige werden - so wie ich - die gefundenen nicht ständig als Ballast in der DB mitschleppen, sondern diese von Zeit zu Zeit ausmisten.
 

Longri

Geoguru
Ging-Buh schrieb:
Soweit ich die Entwicklung von CacheBox in Bezug auf die Anzahl der Gefundenen mitbekommen habe, wird zukünftig die Anzahl einfach (ohne Offset) direkt in die cachebox.config geschrieben.


Hi Ging-Buh,

ich weiss nicht wer an dieser Problemstellung dran ist, aber macht es dann Sinn, den von dir eingereichten Patch "Finds Counter Errors.patch" noch zu integrieren?

Longri
 

Ging-Buh

Geowizard
Longri schrieb:
Hi Ging-Buh,

ich weiss nicht wer an dieser Problemstellung dran ist, aber macht es dann Sinn, den von dir eingereichten Patch "Finds Counter Errors.patch" noch zu integrieren?

Longri
Ich denke schon. Hulkman (ich war mit ihm deswegen im Kontakt) hat ja wegen dem Multi-Database-Support schon Änderungen vorgenommen. Vorher wurde in der cachebox.config ein Offset gespeichert, der zu der Anzahl der gefundenen Caches in der DB hinzuaddiert wurde.
Seit den Änderungen von hulkman wird die Anzahl der Funde in der DB nicht mehr berücksichtigt. Die Anzahl der Funde wird direkt in der config gespeichert.
Diese Änderung ist aus meiner Sicht aber nicht ganz korrekt (siehe Beschreibung des Patches). Dieser Patch ist auch aus dem aktuellen Trunk (heute morgen) entstanden.
Vieleicht ist es aber besser, du lässt den Patch erst mal stehen. Ich denke hulkman wird sich dem ganzen sicherlich annehmen.
 

Der Gieger

Geocacher
Ging-Buh schrieb:
Der Gieger schrieb:
Weiß nicht so recht. Aber da sich WinCachebox an Cachewolf orientiert (und von dort auch Daten holt) habe ich einen anderen Lösungsvorschlag. Schaut in CW mal in die Spalte "Status". Dort steht das Datum, wann das Cache als "gefunden" gemeldet wurde. Geht es nur darum, könnte man mit einer Abfrage "wenn Status nicht leer, dann gefunden" das Cache so markieren. Nur bei Multi-DB könnte es dann so aussehen, daß eben nur die Anzahl der in der aktiven DB gefundenen Caches gezeigt wird. Das ließe sich aber dann leichter lösen?
Ich denke, man kann jetzt nicht sagen, dass sich WinCB an CacheWolf orientiert. WinCB hat halt einen Import-Filter für die CacheWolf-Datenbank. Es kann allerdings genauso gut mit PQ's (GPX) gefüttert werden.
Alleine von daher macht es denke ich keinen Sinn, sich bei der Verwaltung der gefundenen Caches an CW zu orientieren. Ich denke doch, dass die Mehrheit der Nutzer keinen CacheWolf nutzen.
Ausserdem können im Status von CW auch noch andere Informationen stehen, z.B. "gelöst" für gelöste Mysterys.

Soweit ich die Entwicklung von CacheBox in Bezug auf die Anzahl der Gefundenen mitbekommen habe, wird zukünftig die Anzahl einfach (ohne Offset) direkt in die cachebox.config geschrieben.

Hm. andere Idee: Liefert GC eigentlich direkt Informationen über gefundene Caches mit Namen, könnte für Interessierte eine seperate App geschaffen werden, die nur Folgendes enthält: Die Cachenummer, den Namen, das Funddatum und die Koordinaten. Cachenummer bekommt den Primärschlüssel, so daß bei Multi-DB etc. "Überlappungen" egal sind. Eine GPX-Exportfunktion, damit man sich das später auf GoogleMaps & Co. ansehen kann und die Gesamtsummenbildung runden das kleine Zusatztool ab. Wer diese Funktion nutzt, kann dann auf die Anzeige in Cachebox ganz verzichten.
 

Longri

Geoguru
Der Gieger schrieb:
Hm. andere Idee: Liefert GC eigentlich direkt Informationen über gefundene Caches mit Namen, könnte für Interessierte eine seperate App geschaffen werden, die nur Folgendes enthält: Die Cachenummer, den Namen, das Funddatum und die Koordinaten. Cachenummer bekommt den Primärschlüssel, so daß bei Multi-DB etc. "Überlappungen" egal sind. Eine GPX-Exportfunktion, damit man sich das später auf GoogleMaps & Co. ansehen kann und die Gesamtsummenbildung runden das kleine Zusatztool ab. Wer diese Funktion nutzt, kann dann auf die Anzeige in Cachebox ganz verzichten.


Der Ansatz ist nicht schlecht.
Aber ohne eigenen App.

Mein Gedanke war eine eigenständige DB Namens Founds, in der die Funde abgelegt werden ohne Ballast. [GC][date][LonLat] und von mir aus noch ein Offset wenn man ihn Braucht.
 

cacheboxer

Geomaster
Nur 'mal so zum drüber nachdenken: Der einzige Grund, warum Cachebox die Funde mitzählt, ist, um in die FieldNote eintragen zu können, der wievielte Fund das war.

Da man das immer häufiger in Logs sieht, scheint das vielen Leuten wichtig zu sein und muss von daher funktionieren.
 

Der Gieger

Geocacher
cacheboxer schrieb:
Nur 'mal so zum drüber nachdenken: Der einzige Grund, warum Cachebox die Funde mitzählt, ist, um in die FieldNote eintragen zu können, der wievielte Fund das war.

Da man das immer häufiger in Logs sieht, scheint das vielen Leuten wichtig zu sein und muss von daher funktionieren.

Wäre ja auch ein gutes "Stammtischprogramm", wenn es nur um das Auswerten geht. Gefundenen Cache geklickt, über Link im Browser auf GC oder OC den Rest nachgeschlagen und auf Maps ebenso. Die Masse würde der gute alte Internetbrowser erledigen, wenn man ihn nur mit den Links füttert. Wer dann noch seine Notizen braucht- bitteschön, geht per Option individuell einstellbar bestimmt auch.
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Der Gieger schrieb:
Hm. andere Idee: Liefert GC eigentlich direkt Informationen über gefundene Caches mit Namen, könnte für

Es gibt nicht nur GC! Ich nutze auch sehr gerne OC. Da kann ich mit der GC-Funktion alleine nichts anfangen.
 

Der Gieger

Geocacher
Inder schrieb:
Der Gieger schrieb:
Hm. andere Idee: Liefert GC eigentlich direkt Informationen über gefundene Caches mit Namen, könnte für

Es gibt nicht nur GC! Ich nutze auch sehr gerne OC. Da kann ich mit der GC-Funktion alleine nichts anfangen.

Das ist leider richtig. Da müßten wohl aber mehrere Funktionen angepaßt werden. Es geht schon damit los, daß CB dann entscheiden muß, was sie wohin schickt und vor Allem muß dann in den Einstellungen Platz für die OC-Logindaten sein. Da aber bei OC (aus Bequemlichkeit?) weniger neue Caches aufgenommen werden und diese meist sowieso schon bei GC vorhanden sind, stellt sich die Frage, ob sich dann der Aufwand lohnt.
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Mir geht es dabei nur um den "Gefunden"-Counter. Da ich die Anzahl für das Log verwende, ist mir der Counter sehr wichtig. Würde der jetzt die Anzahl immer von GC übernehmen, hätte ich immer falsche Einträge.
Sonstige Funktionen mit OC brauche ich nicht in CB. Die wenige OC-only-Logs kann ich gerne weiterhin von Hand eintragen. Und alle GC- und OC-Caches erledigt Geolog/Ocprop automatisch für mich.
 

Ging-Buh

Geowizard
Glaubt ihr, dass der Zähler für die Finds im Zudammenhang mit der Multi-DB (zumindest fürs erste) so funktioniert, wie hulkman es momentan gemacht hat?

  • Die Anzahl der Finds wird direkt in der cachebox.config gespeichert. Unabhängig von den DB's.
  • Die Anzahl der Finds wird immer dann erhöht, wenn in CB eine FieldNote "Found!" erzeugt wird und der Cache noch nicht als gefunden markiert war. Wenn eine FieldNote "Found!" für einen bereits als gefunden markierten Cache erzeugt wird, bleibt der Counter.
  • Wenn ein Caches bereits als gefunden markiert war, und eine FieldNote "Did not find!" erzeugt wird, wird der Counter wieder verringert.
  • Durch andere Aktionen (z.B. GPX-Import, WinCB-Export...) wird der Counter nicht geändert.

Oder gibts bessere Vorschläge?
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Ging-Buh schrieb:
Wenn eine FieldNote "Found!" für einen bereits als gefunden markierten Cache erzeugt wird, bleibt der Counter.
Wenn ein Caches bereits als gefunden markiert war, und eine FieldNote "Did not find!" erzeugt wird, wird der Counter wieder verringert.

Sind die beiden überhaupt nötig? Warum sollte er als gefunden in der DB sein, wenn noch nicht gefunden? Es schadet aber natürlich auch nicht, wenn es so eingebaut wird.

Sonst klingt alles schlüssig.
 
Oben