• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Anzeigeprobleme Solver

Lady-in-blue

Geocacher
Hallo zusammen,
ich spiele grade mit dem Solver rum... (V2). Allerdings habe ich massive Anzeigeprobleme. (Siehe auch im HowTo-Beitrag). Ich wollte mal den Schnittpunkt berechnen lassen (4 Koords), aber ich kann hier nur parameter 0 sehen, alles andere ist verdeckt und lässt sich auch nicht nach oben schieben.
Gibt's da irgendeinen Trick, damit man das sinnvoll nutzen kann?

Danke
Ulli
 

Ging-Buh

Geowizard
Lady-in-blue schrieb:
Hallo zusammen,
ich spiele grade mit dem Solver rum... (V2). Allerdings habe ich massive Anzeigeprobleme. (Siehe auch im HowTo-Beitrag). Ich wollte mal den Schnittpunkt berechnen lassen (4 Koords), aber ich kann hier nur parameter 0 sehen, alles andere ist verdeckt und lässt sich auch nicht nach oben schieben.
Gibt's da irgendeinen Trick, damit man das sinnvoll nutzen kann?

Danke
Ulli
I Ulli,
ja, hast recht, ist alles noch nicht so 100% fertig. Mir sind immer wieder andere Sachen dazwischen gekommen.
Ich denke dass ich mich in der nächsten Zeit mal wieder etwas verstärkt dem Solver2 widmen kann...
 

Ging-Buh

Geowizard
Die Ursache für diese Probleme im Solver2 Dialog war die Tatsache dass dieser Dialog intern in Bezug auf die Scroll-Fähigkeit noch nicht richtig aufgebaut war. Ich hatte damals als ich damit begonnen hatte das System der UI noch nicht richtig verstanden und zwischenzeitlich erstmal aufgegeben. Ich habe mich aber jetzt durchgekämpft und den Solver2-Dialog komlett neu aufgebaut (ab Rev. 1914).

Der Inhalt kann jetzt ganz nach oben gescrollt werden so dass die Tastatur die Eingabefelder nicht mehr überdeckt.
Das passiert zwar (noch?) nicht automatisch, kann aber zumindest per Hand schon mal gemacht werden. Einfach Anzeige nach oben schieben und dann ins Eingabefeld klicken damit die Tastatur erscheint.

Weitere Erweiterungen und Verbesserungen für den Solver2 habe ich mir für die nächste Zeit vorgenommen...
 
OP
L

Lady-in-blue

Geocacher
Danke sehr! Funktioniert gut!
Und ebenfalls danke, dass das Suchfenster wieder im oberen Teil der ACB zu finden ist. Haaaa haaaa. Da bin ich aber mal sauber reingefallen!
Vielleicht hätte ich schreiben sollen: "Danke, dass das Suchfenster beim ersten Start wieder oben zu finden ist".
Nach einem zweiten Start ist es wieder unten. :???: Nach nem dritten auch. Und nach dem Neustart des Handys auch.
Schade...
 

cacheboxer

Geomaster
Ging-Buh schrieb:
Ich denke dass ich mich in der nächsten Zeit mal wieder etwas verstärkt dem Solver2 widmen kann...
Hey, da hat sich ja richtig was getan. Jetzt verstehe ich auch die Buttons unterm Gleichheitszeichen. Wenn wir jetzt vor dem Gleichheitszeichen auch noch einen $GC- und evtl. einen @-Button (für wiederverwendete Variablen) bekommen könnten, dann würde ich meinen, dass man damit Aufgaben, die man an WPs vorfindet, wunderbar fingerfreundlich eingeben kann. Sehr schön!

Einfügen von fehlenden Variablen und Verschieben der Zeilenreihenfolge fehlt noch.

Bitte trotzdem den Solver V1 drinlassen. Den braucht man definitiv weiterhin, um Formeln aus dem Listing in eine Solver-verständliche Form zu übersetzen.
 

Homer-S

Geomaster
Ich hab gerade den Solver2 testen wollen und hab folgendes bemerkt.

Cache ohne Eintrag im Solver, dann auf Quickbutton Solver2 gedrückt ....
Kein Feld im Solver2 vorhanden (auch kein leeres wo man was reinschreiben könnte)
Auch nach umschalten via die Quickbutons passiert nix.

Erst nachdem ich im Hauptmenu (4ter Button von links) den Solver2 angeklickt hatte erscheint das Eingabefeld
 

cacheboxer

Geomaster
Kann ich nicht nachvollziehen. Aber auch wenn das bei Dir so ist, solltest Du über Kurzklick auf den Tools-Button "Add Line" wählen können, oder?
 

Homer-S

Geomaster
Hab es gerade nochmal getestet und es wird nun korrekt angezeigt. Vielleicht lag das am aller ersten Start nach der installation?
 

Ging-Buh

Geowizard
cacheboxer schrieb:
...Wenn wir jetzt vor dem Gleichheitszeichen auch noch einen $GC- und evtl. einen @-Button (für wiederverwendete Variablen) bekommen könnten, dann würde ich meinen, dass man damit Aufgaben, die man an WPs vorfindet, wunderbar fingerfreundlich eingeben kann. Sehr schön!
Freut mich dass der Solver2 jetzt endlich etwas verständlicher geworden ist und dass er dir gefällt.
Das sollte sich auch noch kurzfristig umsetzen lassen. Ich schau mal wo ich einen Platz für diese Buttons finde.

cacheboxer schrieb:
Einfügen von fehlenden Variablen und Verschieben der Zeilenreihenfolge fehlt noch.
Fürs Verschieben wäre erstmal das einfachste 2 Einträge ins Context-Menü der einzelnen Zeilen zum Verschieben um 1 nach oben/unten. Sollte sich auch kurzfristig machen lassen.
Das Einfügen der fehlenden Variablen würde ich dann analog auch in dieses Context-Menü reinsetzen.

cacheboxer schrieb:
Bitte trotzdem den Solver V1 drinlassen. Den braucht man definitiv weiterhin, um Formeln aus dem Listing in eine Solver-verständliche Form zu übersetzen.
Ich sehe keinen Grund, den Solver V1 rauszunehmen, obwohl ich ihn nicht mehr nutze.

Für das Übersetzen der Formeln aus dem Listing habe ich mir in letzter Zeit auch schon Gedanken gemacht. Je nachdem wie die Formeln angegeben sind könnte man das Übersetzen vielleicht etwas unterstützen, so eine Art Halbautomatik mit der Schritt für Schritt die Formel angepasst werden könnte bis der Solver sie versteht. Komplett durchgereift sind diese Überlegungen aber noch nicht. Bin mir auch noch nicht sicher, wieviel % aller Formeln in Listings man mit sowas erschlagen könnte...

Falls dir (oder jemand anderem) noch was im Solver2 auffältt was nicht passt oder erweitert werden könnte, bitte Melden...
 

cacheboxer

Geomaster
Ging-Buh schrieb:
Je nachdem wie die Formeln angegeben sind könnte man das Übersetzen vielleicht etwas unterstützen, so eine Art Halbautomatik mit der Schritt für Schritt die Formel angepasst werden könnte bis der Solver sie versteht.
Anspruchsvolle Aufgabe... Wenn Du da einen Ansatz findest, wäre das schon genial. So schön Android ist - Textverarbeitung gehört nicht gerade zu den Stärken des Systems...

In letzter Zeit habe ich mir diverse Male (im Stillen...) eine Funktion "Markierung normalisieren" im Solver V1 gewünscht. Da hat man gerade so ein Formelungetüm in die richtige Form gebracht, drückt "Solve" und wird gefragt, ob man die missing Variables "-,-,-,.,+,/,/" einfügen möchte... Es gibt tatsächlich Owner, die es in einer Formel hinbekommen, vier verschiedene Zeichen für "Minus" zu verwenden. In der Eingabebox sehen die alle gleich aus, sind vermutlich aber Viertel-, Halb-, 1-Geviertstrich und Minus... Für die anderen Operatoren gibt es ja ebenfalls verschiedene (wenn auch besser unterscheidbare) Symbole :) vs. /, Kreuz vs. Asterisk etc. pp.).
 

Ging-Buh

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Anspruchsvolle Aufgabe... Wenn Du da einen Ansatz findest, wäre das schon genial. So schön Android ist - Textverarbeitung gehört nicht gerade zu den Stärken des Systems...
Da stimme ich dir vollkommen zu...

cacheboxer schrieb:
In letzter Zeit habe ich mir diverse Male (im Stillen...) eine Funktion "Markierung normalisieren" im Solver V1 gewünscht. Da hat man gerade so ein Formelungetüm in die richtige Form gebracht, drückt "Solve" und wird gefragt, ob man die missing Variables "-,-,-,.,+,/,/" einfügen möchte... Es gibt tatsächlich Owner, die es in einer Formel hinbekommen, vier verschiedene Zeichen für "Minus" zu verwenden. In der Eingabebox sehen die alle gleich aus, sind vermutlich aber Viertel-, Halb-, 1-Geviertstrich und Minus... Für die anderen Operatoren gibt es ja ebenfalls verschiedene (wenn auch besser unterscheidbare) Symbole :) vs. /, Kreuz vs. Asterisk etc. pp.).
So ein "normalisieren" sollte aber eigentlich für eine (Halb-)Automatik das geringere Problem sein. Man müsste erstmal "nur" alle verschiedenen Möglichkeiten für die einzelnen Operatoren herausfinden und im endeffekt ein Suchen - Ersetzen automatisch durchführen.
Die größeren Probleme treten darin auf, zu erkennen was ist fester Text (der in "" muss) und was ist eine Variable.
 
Oben