• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

API und Greasemonkey

baby hübner

Geomaster
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöd:

Spricht irgendwas dagegen, dass die neue GS-API von Greasemonkey-Skripten verwendet wird?
 

GeoSilverio

Geowizard
Was sollen denn die Scripte machen?
Typischerweise werden die Scripte ja erstellt, um die Darstellung der Webseite zu beeinflussen.
Was sollen die dann aus der API holen?
Du gehts in gc.com auf die Detailseite eines Caches mit allen Bildern und Logs drauf, und dann?
Dann kommt das Script und holt sich über die API die Details des Caches mit allen Bildern und Logs? Oder was soll passieren?
 

Angrentil

Geomaster
Ist denn die API überhaupt schon für alle offengelegt?
Ich dachte immer das ist bisher nur einzelnen Entwicklern vorbehalten? :???:
 

GeoSilverio

Geowizard
Die Doku ist für jedermann verfügbar, wenn du eine Applikatino hast, die die API nutzen möchte, musst du halt mit Groundspeak in Verbindung treten und dann bestimmte Tests durchlaufen, dann sollte das irgendwann durchgehen.

Aber zur Betamap:
GCVote lässt sich nicht über die API abfragen, da GCVote-Daten ja Daten sind, die gar nicht von gc.com kommen.
Die Besonderheit der Beta-Map ist, Soweit ich das im GCVote-Forum verstanden habe, dass die Cacheinformationen wohl erst zur Laufzeit, also wenn der User mit der Maus über so ein Symbol fährt, gesucht wird.
Das heißt die kleinen Cachesymbole werden schon mal eingezeichnet aber man weiß nicht, um welchen Cache es sich bei dem jeweiligen grünen oder gelben oder blauen Symbol handelt. Erst wenn man dann das Symbol mit der Maus anfährt, wird das irgendwie ermittelt.

Ich vermute ähnliches gilt für so einen Filter.
Wie soll ein Greasemonkey-Script beispielsweise alle Caches unter 5 Favoritenpunkte ausblenden, wenn das Script aus den einzelnen "Farbklecksen" nicht weiß, was für ein Cache dahintersteht?

Aber vielleicht erfindet noch jemand was schaues dafür.
Nur die API ist wohl da das falsche Instrument.
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Ich dachte halt, das mittels der API "böses Spidern" (zumindest teilweise) unnötig wird.

Ich habe mich ganz ehrlich noch nicht näher mit der API und ihren möglichkeit auseinander gesetzt. Aber mal rein hypothetisch:

Wie geht man vor, wenn man die Favs nutzen möchte?
Search -> Mittelpunkt eingeben -> Liste nach Favs sortieren lassen
Richtig?

Wenn ein Skript das im Hintergrund macht und dann auf die gefundenen Positionen eine Markierung setzt wäre das Spidern, wie ich es verstanden habe (ein Skript "klickt sich durch die Seiten und nicht ein Mensch).

Wenn der oben beschriebene Ablauf jetzt über die API laufen würde, wäre doch alles in Butter?
 

GeoSilverio

Geowizard
Aber die API liefert Drittprogrammen ja nur Cacheinformationen.
Ich denke nicht, dass das geeignet oder gewollt ist, sich die gc.com-Seite aufzuhübschen.

In GSAK, das mit der neuen API in der Version 8-Beta schon gut läuft, kann man sich die entsprechenden Caches dowloaden und in dem Cachedownload sind die Favoritenpunkte mit drin., Danach kann man in GSAK danach Filtern oder sortieren.

Wenn ich recht weiß, gibt es wohl auch Bestrebungen, die Favoritenpunkte dann bald in die PQ mit einzubauen.

Ansonsten hilft wohl nur eine neue Petition, die Favoritenpunkte irgendwie in die Anzeige und Filterung der Beta-Map hinzuzufügen.
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Silverio schrieb:
Aber die API liefert Drittprogrammen ja nur Cacheinformationen.
...
Bist Du sicher? Hab GSAK 8 gerade nicht zur Hand (aber zu Hause). Ich meine es hätte auch eine "search-Option" im geocaching.com Menü gegeben.
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Hab in der Online-Hilfe von GSAK8 dies gefunden:

Get Geocaches (Geocaching.com access=>Get geocaches)
...
Reference - Enter the coordinates from where the search for selected Geocaches will begin. You can enter the coordinates directly or select any location from the drop down list. Include a distance so that only caches within this distance will be selected. Note: The Groundspeak api currently only scans up to 50kms from this point.
...
Favorite points between - Choose caches that have the required range of favorite points. Ranges from and to are inclusive.
...

Könnte ein Hinweis sein, was mit der API geht...
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja sag ich ja, die Favoritenpunkte werden mit übertragen, wenn man mit der API Cache-Details abruft...
Und mit GSAK (allerdings auch mit der popligen Cacheliste innerhalb von gc.com!) kannst du dann die Caches sortieren nach Favoritenpunkten.
Soweit so gut. Nur bekommt man in der Beta-Map wohl keine gescheite Informationen darüber welche Caches sich überhaupt in der Map befinden. Das passiert erst dann, wenn man mit der Maus auf einen Cache klickt oder drüber fährt.
Und wenn man keine Information hat, welche Caches geladen sind, kann man auch keine weiteren Details dazu abrufen, nicht mal mit der besten und freiesten API. :D

Schau mal hier, die GC-Vote-Entwickler beisßen sich da ja schon seit einigen Wochen die Zähne aus:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=111&t=54859
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
Silverio schrieb:
Ja sag ich ja, die Favoritenpunkte werden mit übertragen, wenn man mit der API Cache-Details abruft
...
Soweit so gut. Nur bekommt man in der Beta-Map wohl keine gescheite Informationen darüber welche Caches sich überhaupt in der Map befinden
...
Ne, ne, ne :D!
Was Du meinst ist glaube ich die Refresh-Cache-Data-Funktion. Laut GSAK Hilfe benutzt diese allerdings auch nur die GET Geocaches Funktion.
GSAK8 Hilfe schrieb:
It uses the same api call as Get geocaches and hence is bound by the same limits.
Der Get Geocaches Menüpunkt von GSAK hat als Auswahlkriterium allerdings Koordinaten. Da man (bestimmt) abfragen kann was der Mittelpunkt der aktuellen Karte ist, wäre es auch möglich, für das angezeigte Gebiet Cachedaten zu erhalten. Damit ließe sich die Karte dann modifizieren. (Sogar mit Votes, über die GCVote API.)

Wenn es Einschränkungen gibt dann folgende:
  • 1. Die Zahl ist (wie bei der Refresh-Funktion) auf 6000 Caches pro Tag und 2000 pro Stunde begrenzt. Man kann sich also nicht wie früher unbegrenzt Votes und favs ziehen.
    2. Man muss PM sein, um über diesen Weg an die Daten zu kommen.
Punkt 1 könnte mit einem Get Info Knopf gelöst werden.
Punkt 2 ist glaube ich ein philosophisches Problem. GM-Skript-Entwickler scheinen in der Regel keine PM-Fans zu sein. Es könnte aber auch GS dazu veranlassen, die API überhaupt erst an den Entwickler rauszurücken...

Natürlich ist es ziemlich spekulativ indirekt mit GSAK Aussagen über die GS-API zu treffen. :ka:
 

GeoSilverio

Geowizard
Das verstehe ich nicht....
GSAK war ja für mich nur ein BEISPIEL dafür, was die API kann, nämlich unter anderem Favoritenpunkte zu Caches liefern.
Hier mal eine Liste, welche Befehle die API unterstützt:
https://staging.api.groundspeak.com/Live/v1beta/geocaching.svc/help

Soweit ich das verstanden habe, willst du in der Beta-Map (oder neuen Map, wenn sie dann nicht mehr Beta ist), die GCVotes und Favoritenpunkte angezeigt haben und evtl. auch danach Filtern können, also sowas wie: Nur Caches mit mehr als X Favoritenpunkten... Oder so. Richtig?

Und da wäre die API sicher nicht das richtige.
GC-Votes hat ja mit der API eigentlich gar nix zu tun. Es ist ein privates und separates Projekt, in dem zu einzelnen Caches Punkte vergeben werden und auch separat auf irgend einem Server gespeichert werden.
Favoritenpunkte hingegen kommen von gc.com

Vor all dem, muss man aber doch einen Cache, um zum Beispiel dessen gcVote-Punkte abfragen zu können doch überhaupt erst einmal identifizieren. Und wie identifiziert man einen Cache? Natürlich an der eindeutigen GC-ID.

Nun haben wir aber auf der Map aber nur grüne Punkte (bei Tradis) und der Punkt liefert erst einmal wohl KEINE Information darüber, welchen GC-Code er hat, weil gc.com das intern irgendwie verschlüsselt. Also woher sollen dann die Votepunkte kommen?
Und wie soll ich die API abfragen.
Klar kann ich sagen: Liebe API gib mir mal die Caches vom Mittelpunkt X aus gesehen...
Und in dem Antwortdatensatz sind dann natürlich auch die Favoritenpunkte drin.
Soweit so gut. Aber was macht man dann damit? An die Beta-Map kommt man ja nicht dran, da eben von gc.com die Cachesymbole nicht identifizierbar sind.
Und was noch dazu kommt, sitzt du mal ein halbes Stündchen vor der Map und scrollst ein bisschen durch die Gegend, sind deine 6000 Caches der API aufgebraucht und das wars?

Das einzige was möglich wäre:
Eine eigene Map, die dann eben die Favoritenpunke von gc.com erhält und die gcVote-Punkte vomn gcVote-Server und dann alles zusammen auf einer eigenen Map anzeigt.
Sowas macht im Prinzip Wincachebox. Dennoch muss man sich dort ja auch erst mal die Cacheinformationen reinladen.

Wie auch immer:
Ich denke wir werden sehen, was passiert. Dass die gcVote-Sternchen jetzt nach einem halben Jahr immer noch nicht auf der neuen Karte darstellbar sind, liegt sicher nicht daran, dass alle zu faul sind, den Finger zu rühren oder die Funktion überhaupt niemand wünscht. wie in dem oben genannten Thread beschrieben, gibt es wohl handfeste Probleme dabei, an die Informationen zu kommen, welcher Cache nun hinter welchem Punkt steckt.
 
OP
baby hübner

baby hübner

Geomaster
baby hübner schrieb:
Klar kann ich sagen: Liebe API gib mir mal die Caches vom Mittelpunkt X aus gesehen...
Und in dem Antwortdatensatz sind dann natürlich auch die Favoritenpunkte drin.
... und die GC-Codes und die Koordinaten der Caches.
baby hübner schrieb:
Aber was macht man dann damit? An die Beta-Map kommt man ja nicht dran, da eben von gc.com die Cachesymbole nicht identifizierbar sind.
Ist ja auch nicht nötig. Man hat die GC-Codes durch den API-Aufruf. Damit kriegt man dann über die GCVote-API die zugehörigen Votes. An die Symbole muss man auch nicht ran. Man kann ja einfach (mithilfe der Koordinaten) ein bis fünf Sternchen unter dem jeweiligen Symbol platzieren. Oder um alle mit X (oder Y%) FavPoints einen Blauen Kringel malen.
Silverio schrieb:
Und was noch dazu kommt, sitzt du mal ein halbes Stündchen vor der Map und scrollst ein bisschen durch die Gegend, sind deine 6000 Caches der API aufgebraucht und das wars?
Ich fand es war schon in der alten Version unnötig, beim groben Vorsichten alle Votes angezeigt zu bekommen. Damit es schneller geht, hatte ich GCVote dabei sowieso immer aus. Meine Idee (damals wie heute) ist ein Button, der einmal bei Betätigung Votes und Favs holt. Das schont Bandbreite und das GetCaches Konto.
 

GeoSilverio

Geowizard
Jesses ja, so würde das halbwegs funktionieren.

Also sozusagen:
Ich ruf mal meine Frau an, was im Kino läuft, die ruft dann ihren Bruder und fragt den, wie die Filme so sind und die Frau des Bruders ruft mich dann an, und erzählt mir das in etwa...

Wie auch immer, ich komm auch ohne das zurecht, da ich ja Wincachebox habe, da brauchts das eigentlich nicht.

Aber wenn du schon mal anfängst das zu programmieren, vielleicht stellt Groundspeak den Abruf ja freiwillig zur Verfügung, wenn du sagst: Ich will halt nur die gc-Vote-Sternchen in der Karte anzeigen.

Ich würde nach wie vor dann lieber mal eine Petition einbringen, die dir die Favoritenpunkte neben jedes Cache-symbol malt oder danach filtern lässt.
 
Oben