• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Archivator

ralphloewe

Geocacher
Mir ist aufgefallen, dass bei vielen Caches, welche in letzter Zeit im Müchner Umkreis archiviert wurden aus meiner Sicht eher nur ein "Needs Maintenance" notwendig gewesen wäre. Hätte einer der Finder ein trockenes Ersatzlogbuch und/oder eine Plastiktüte dabei gehabt, hätte man die Caches wahrscheinlich länger erhalten können. Aber einige Cacher sehen das wohl eher als Dienstleistung und den Owner in der 100%igen Service-Pflicht.

Zwar wurde vom Finder teilweise ein "Found" geloggt, aber die Caches wurde teilweise systematisch beobachtet und aufgrund eines "Needs Archived" schließlich von den Reviewern archiviert. Das halte ich nicht für förderlich. Vor allem weil der Finder ja seinen Found geloggt hat. Kommt mir vor wie einen Obstbaum abernten und dann mit der Kreissäge abzusägen. Mir fallen sofort 20 knackige Rätsel in München Innenstadt und Isarufer ein, welche man damit systematisch abschießen könnte. Zusätzlich dazu die Caches von Ownern von denen wir ja wissen, das sie wenig bis gar keine Maintenance machen....

Klar ist, dass die Owner die Hauptverantwortung haben, aber sollte man deswegen als Cacher jeden Cache archivieren, wo der Owner für längere Zeit nicht antwortet, auch wenn der Cache-Behälter da ist? Wie viele Caches bleiben dann noch übrig? ICh wollte mal ein Gesamtmeinungsbild einholen? Wie seht ihr das?
 

cmowse

Geomaster
Die Guidelines sind da doch eindeutig.
Und wenn der Owner kein Bock mehr hat, schafft man durch Archivierung Platz für neues..
 

JR849

Geowizard
cmowse schrieb:
Die Guidelines sind da doch eindeutig.
Und wenn der Owner kein Bock mehr hat, schafft man durch Archivierung Platz für neues..
... und produziert gemäß dem Motto "Aus den Augen, aus dem Sinn" Geomüll. :/
 

rettsan_wf

Geocacher
ralphloewe schrieb:
Klar ist, dass die Owner die Hauptverantwortung haben, aber sollte man deswegen als Cacher jeden Cache archivieren, wo der Owner für längere Zeit nicht antwortet, auch wenn der Cache-Behälter da ist? Wie viele Caches bleiben dann noch übrig? ICh wollte mal ein Gesamtmeinungsbild einholen? Wie seht ihr das?

Klares JA. Entweder ich bin noch so aktiv dass ich mich auch kümmere, oder ich überlasse die Stelle denen, die das noch tun möchten. Rd eird ja niemand gezwungen so viele Caches auszulegen, dass es in Stress ausartet sie in einem vernünftigen Zustand zu halten. Mein Verhältnis gefunden zu versteckt ist auch nicht gerade rühmlich, aber wenn, dann kümmere ich mich um meine Caches. Und wenn es nicht ganz soviele Caches geben würde, sondern nur welche die vernünftig gewartet sind, und ein paar grundsätztliche Kriterien erfüllen, wäre das in meinen Augen auch nicht sooooo schlimm.
 

Zappo

Geoguru
rettsan_wf schrieb:
Klares JA. Entweder ich bin noch so aktiv dass ich mich auch kümmere, oder ich überlasse die Stelle denen, die das noch tun möchten. Rd eird ja niemand gezwungen so viele Caches auszulegen, dass es in Stress ausartet sie in einem vernünftigen Zustand zu halten. Mein Verhältnis gefunden zu versteckt ist auch nicht gerade rühmlich, aber wenn, dann kümmere ich mich um meine Caches. Und wenn es nicht ganz soviele Caches geben würde, sondern nur welche die vernünftig gewartet sind, und ein paar grundsätztliche Kriterien erfüllen, wäre das in meinen Augen auch nicht sooooo schlimm.
Volle Zustimmung-
Ich hab 5 Caches, weil ich mich um mehr nicht kümmern kann - und weil das Caches sind, die ich versuche, lange Zeit am Leben zu halten, fahr ich dann halt relativ zeitnah hin. Auch wenn zwei "Ferienhauscaches" sind, zu denen die Strecke nicht gerade kurz ist.

Caches soll DER legen, der es kann - und der gewillt ist, sie auch zu warten. Eine "Erste-Hilfe"-Aktion bei eingedrungenem Wasser, beschädigtem Versteck o.ä. ist sicher seitens des Suchers schön, mehr kann der Owner aber auch nicht verlangen. Und ein Cache, an den der Owner nicht soviel Herzblut reingesteckt hat, daß er im NM-Falle nicht innerhalb von 3 Tagen unruhig wird und spätestens am nächsten Wochenende nicht cacht, sondern hinfährt und Wartung betreibt, ist die Sache (und vielleicht die Suche) auch nicht wert.

In letzter Zeit habe ich ein wenig den Eindruck, es werden eher verstärkt "Verschleißcaches" gelegt - Micros, die wegen der unsorgfältigen Wahl des Versteckes wenig oder gar keine Lebenserwartung haben. Ist aber dann auch nicht schlimm, der Micro hat ja auch keine Mühe - und kein Geld - gekostet. Da ist schnell wieder irgendwo einer hingeworfen.

Vielleicht wäre die Bestimmung sinnvoll, daß in jeden Cache vom Owner 10.- Euro reingelegt werden müssen. Das würde die Zahl der Flachcaches und Flächenorgien naturgemäß beschränken und die Cacheverstecke würden sicher auch sorgfältiger gewählt werden :D :D :D

Zappo
 

MadCatERZ

Geoguru
ralphloewe schrieb:
Klar ist, dass die Owner die Hauptverantwortung haben, aber sollte man deswegen als Cacher jeden Cache archivieren, wo der Owner für längere Zeit nicht antwortet, auch wenn der Cache-Behälter da ist? Wie viele Caches bleiben dann noch übrig? ICh wollte mal ein Gesamtmeinungsbild einholen? Wie seht ihr das?

Wer mit der Wartung überfordert ist, sei es nun aus Zeitmangel, Unlust oder zu großer Entfernung, sollte gar nicht erst was Auslegen. Ich bin bis jetzt nach jedem DNF zeitnah losgefahren, um nachzuschauen - und wenn allzu lange kein Log kam, auch. Das geht aber nur, weil ich meine Caches alle innerhalb einer Viertelstunde erreichen kann und derzeit auch nur zwei besitze, die beide recht wartungsarm sind.

Ownern, die ein NM undam besten noch eine DNF-Serie ignorieren, sollte man konsequenterweise einen SBA 'schenken', sei es, damit sie sich nicht mehr kümmern müssen, sei es, damit sie sich mal bequemen, ihren Pflichten mal nachzukommen.

Viele Owner haben einfach keinen Bock auf Wartung und blockieren mit ihrem Geomüll schöne Locations, das kann es denn nun auch nicht sein
 
OP
R

ralphloewe

Geocacher
Das der Owner für seine Caches verantwortlich ist, da sind wir uns ja alle einig.
Was die Qualität von Caches angeht, gibt es unterschiedliche Meinungen.

Meine persönliche Meinung ist, dass jeder Cache, egal wie schlecht oder gut er ist, zumindest dem Owner und wahrscheinlich auch einem Teil der Cacher Freude bereitet hat und weiter bereiten kann. Natürlich bereitet ein Geomüll-Cache einem Geocacher mit 10 Founds mehr Freunde als einem, welcher 1000 Founds hat. Aber wenn er nicht mehr da ist, bereitet er niemanden mehr Freunde.

In meinen Augen ist dadurch logischerweise jeder Cache erhaltenswert, sofern er nicht einen besseren Cache im Abstandsradius verhindert. In diesem Punkt gebe ich euch vollkommen recht. Aber wenn man selbst keinen besseren Cache in der Gegend plant und noch kein archivieren notwendig ist, muss man ihn dann archivieren lassen?
 

º

Geoguru
ralphloewe schrieb:
Meine persönliche Meinung ist, dass jeder Cache, egal wie schlecht oder gut er ist, zumindest dem Owner und wahrscheinlich auch einem Teil der Cacher Freude bereitet hat und weiter bereiten kann. Natürlich bereitet ein Geomüll-Cache einem Geocacher mit 10 Founds mehr Freunde als einem, welcher 1000 Founds hat. Aber wenn er nicht mehr da ist, bereitet er niemanden mehr Freunde.
Dann kann man aber einen neuen Cache legen der mehr Cachern Spaß macht.

Ich bin vor langer Zeit aus München weggezogen aber trotzdem gibt es noch jede Menge Caches von mir. Offensichtlich finden einige Kollegen so erhaltenswert, dass es diese Dosen noch gibt. Teilweise werden sogar Caches gewartet die offiziell schon im Archiv sind. Es liegt an jedem Owner sich so viel Mühe zu geben, dass die Community diese Dosen von sich aus wartet. Wenn ein 0815 Cache im Archiv verschwindet ist es eigentlich nicht schade drum.
 

Zappo

Geoguru
ralphloewe schrieb:
............Aber wenn man selbst keinen besseren Cache in der Gegend plant und noch kein archivieren notwendig ist, muss man ihn dann archivieren lassen?
Archivieren LASSEN? Gezielt LASSEN kann m.W. nur der Owner (leider :D ) - Und wenn der Cache wegen mangelnder Wartung im Archiv landet, würde ich das als sinnvollen Automatismus sehen.

Z.
 

cahhi

Geowizard
ralphloewe schrieb:
Hätte einer der Finder ein trockenes Ersatzlogbuch und/oder eine Plastiktüte dabei gehabt, hätte man die Caches wahrscheinlich länger erhalten können.

Was hätte eine Plastiktüte geholfen? Die Dinger helfen doch nur, dass eventuell auftretende Feuchtigkeit auf keinen Fall wieder rauskommt.
 
Oben