• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Armbrust o.ä. für Baumcaches - Tipps gesucht

benzol

Geocacher
www.kartoffelkanone.org/ schrieb:
Logischerweise ist es VERBOTEN diese Geräte so nachzubauen wie ich sie hier beschrieben habe!
Der Besitz einer Kartoffelkanone ist in Deutschland strafbar.

Schade! Das wär aufjedenfall eine möglichkeit mit Showeffekt die Pilotschnur auf den Baum zu bekommen!

Gruss benzol
 

papasid

Geocacher
Auszug neues Waffenrecht
Führen/Transport (§ 12)

Das Führen von Schusswaffen bedarf der Erlaubnis (Waffenschein § 10).

Erlaubnisfrei ist das Führen auf einer Schießstätte oder wenn die Schusswaffe nicht schussbereit und nicht zugriffsbereit von einem Ort zum anderen im Zusammenhang mit dem vom Bedürfnis umfassten Zweck befördert wird.

Das Führen der Armbrust ist erlaubnisfrei

Die wäre doch was
http://www.egun.de/market/item.php?id=1801412&PHPSESSID=138c
 

benzol

Geocacher
Bundescacheminister schrieb:
Hier mal mit dem Owner des "Schussgerät" in Verbindung setzen, der hat sich das Ding selber gebaut... (glaube ich)

Ich sag nur ebay
Hab ich gerade bestellt und werde berichten, ob das was taugt, sieht aufjedenfall nach ner menge Spass aus! :D
 
OP
Rheingaul

Rheingaul

Geocacher
benzol schrieb:
Bundescacheminister schrieb:
Hier mal mit dem Owner des "Schussgerät" in Verbindung setzen, der hat sich das Ding selber gebaut... (glaube ich)

Ich sag nur ebay
Hab ich gerade bestellt und werde berichten, ob das was taugt, sieht aufjedenfall nach ner menge Spass aus! :D

Das Teil hatte ich mir auch geholt - man kann sicherlich viel Spaß damit haben, aber in der praktischen Anwendung hat es bisher nicht soooooo eingeschlagen:
Beim Legen von Rheingauer Zwille II (Bonus Cache) (sehr enge Baumzwille in ca. 10-11 m Höhe) habe ich zum Teil direkt geworfen und zum Teil die Wasserbombenschleuder benutzt. Schlußendlich war ein konventioneller Wurf erfolgreich. Der Don hat sich dann auch noch mal ein wenig mit dem Teil amüsiert (Gruß! :D ) - leider darf ich keine Bilder davon zeigen... :lachtot: ;)

Mittlerweile hab ich auch mal die Pendelwurftechnik ausprobiert - ohne Armbrust wohl das Mittel der Wahl! Ich persönlich komme damit auch höher als mit der Wasserbombenschleuder, und wie schon einige vorher schrieben: Wenn es damit nicht klappt --> mit Bandschlingen am Stamm rauf! Das blüht mir jetzt auch bei meinem nächsten selbstgelegten Baumcache... :fies:
 

benzol

Geocacher
Ich hab die Wasserbombenschleuder am Wochenende das erste mal benutzt und ich muss auch zugeben, das ich mit der Pendelmethode besser klar komm!
Allerdings hab ich die Wasserbombenschleuder mit meinem 300g Wurfsack getestet, vielleicht war das auch etwas zu viel Gewicht. :???:
Ich werd das Ding aufjedenfall noch mal mit ner grossen Mutter, oder ähnlichem testen.
 

Night-Fly

Geomaster
pendeln kann extrem zeitaufwendig sein...
ich erinnere mich da an einen klettercache (GC1CNG9) da hab ich ungelogen, geschlagene 3 Std. im wald gestanden und versucht meine pilotleine auf den baum zu bekommen...
das problem waren bäume in der näheren umgebung, eine höhe von etwa 23m und div. morsche äste im unterem bereich...

irgendwann hab ich dann aber doch die richtige stelle getroffen mit pendeltechnik.
hier ist dann auch vernünftig gewicht gefragt um die leine überhaupt so hoch zu bekommen.
da ich ehr der bastler bin, hab ich mir hier was selbst erschaffen ohne mir gleich wurfsäcke kaufen zu müssen. maurerschnur gibts im baumarkt mit zugkraft von bis zu 80kg!
ich hab das gute stück mal fotografiert und mit angehängt.
das ganze hab ich 3 mal dabei und es ist nicht ganz so ärgerlich, wenn es sich im baum verfängt... passiert mir zumindest öfter und ich berge dass dann meist gleich mit beim klettern... soweit ich da zumindest rann komme.

ich mir aber inzwischen ne pistolenarmbrust bestellt. die bolzen werde ich modifizieren damit ich keine waffe im klassischem sinn habe und leichter die pilotleine anbringen kann... eventuell mit stahlvorfach wie man sie beim angeln benutzt....
die spitze wird durch ne kugel oder ähnliches ersetzt... ich will damit ja nicht jagen.

wenn ich so ein teil (bolzen) fertig hab, kann ich es gern mal posten.

einfache pistolenarmbrüste bekommt man schon mit 50 lbs zugkraft was etwa 25kg sind mein ich... meine hat 80 lbs und damit lässt sich meiner meinung nach definitiv ein bolzen auf die höhe bringen und wohl auch recht genau. der hersteller schreibt, dass die bolzen auf 25m zielsicher treffen... wenn das der fall ist, sollte auch entsprechen durchschlagskraft vorhanden sein und die teile gehen ein ganzes stück weiter...
wie weit das teil fliegt bestimme ich mit der länge der pilotleine...
beim kauf der armbrust ist lediglich ein altersnachweis erforderlich, demnach wird das teil auch nicht waffenscheinpflichtig sein. wäre es so, bräuchte man sicher einen entsprechenden waffenerwerbsschein. hier ist wäre dann auch eine bedarfsanmeldung erforderlich und und und...

zu empfehlen ist auch ein tuch oder eine unterlage für die wurfleine, wie oft hab ich mich geärgert wenn sich das gute stück auf dem waldboden an irgendwelchen dingen verfängt... liegt die pilotleine jedoch auf dieser unterlage, passiert nix ;)
 

Anhänge

  • Pilotleine.jpg
    Pilotleine.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 2.226

benzol

Geocacher
Wir haben unseren Wurfsack auch selbst gemacht.
Wir haben als Füllung 300g Kies genommen, das Kies haben wir in eine Plastiktüte gepackt und das Ganze in ein Säckchen aus einer Mammut Outdoorhose genäht.
Nur den Schlüsselring möcht ich noch gegen eine schönere Lösung ersetzen, sonst bin ich zu frieden.

Für höhere Geschichten hab ich einen Compoundbogen, der ist schön kurz, ist gut dosierbar und hat eine Reichweite von über 300m.

Gruss benzol
 

Terrasearcher

Geonewbie
Also ,als Funkamateur und Geocacher fällt mir spontan diese Lösung ein:
Es gibt so eine Art Schleuder mit kombinierter Angelrolle um Langdrahtantenne an Bäume
hoch zu bekommen bei sogenannten "Fielddays"
Das Ding heisst EZ-Hang (einfach mal googeln)
Das Ding ist aber ganz schön teuer finde ich !
Zum deutschen Anbieter kommt man,wenn man nach
"Seilschleuder zum Antennenaufhängen" googelt.
Soll so 30m gehen....
Vielleicht wäre ja ein Nachbau interressant ?

Gruss Andy
 
OP
Rheingaul

Rheingaul

Geocacher
Für das Legen von Rheingauer Zwille III - jetzt wirds ernst! (GC1E4ZB) mußte zwangsläufig eine neue Taktik her, da sich die Zwille auf ca. 20 Meter Höhe befindet. :D Dabei konnten ErSelbst und meine Wenigkeit ausgiebig die Pendelwurftechnik üben ;) - zum Teil mit einem Wurfsack von Petzl, zum Teil mit einem präparierten Tennisball, der mit Schrauben gefüllt ist und so auf 190 g kommt. Meinereiner kam mit etwas Übung auf etwas über 20 Meter, ErSelbst nochmal bestimmt ca. 7-8 Meter drüber!! :respekt:
Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Wasserbombenschleuder hergenommen, allerdings mit einem etwas anderen Aufbau... :fies:
PICT0889.JPG
Das sah auch schon sehr vielversprechend aus - die Höhe war auch allemal drin - nur leider hat sich dann bei dem entscheidenden Versuch die Wasserbombenschleuder zerlegt. :motzschild:

Dieser Aufbau allerdings hat mir so gut gefallen, dass ich mir jetzt mal Expanderseil bestellt habe (20m-Rolle, 8mm Durchmesser) - wenn das dann etwas strapazierfähiger ist, könnte ich mir gut vorstellen, dass man damit ähnliche Höhen erreichen kann, wie mit der Petzl Bigshot! :D Die Stämme zumindest hatten keine Probleme, wie man sich denken kann - und wenn die gewünschte Richtung durch eine günstige Anordnung zweier Stämme machbar ist... ;)

Bis ca. 20-28 Meter Höhe ist allerdings die Pendelwurftechnik absolut genial! Mal sehen, wie es weiter geht. :roll:
 
A

Anonymous

Guest
Rheingaul schrieb:
Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Wasserbombenschleuder hergenommen, allerdings mit einem etwas anderen Aufbau... :fies:
:respekt:

Pass aber auf, dass du mit diesem Teil nicht einen der GPS-Satelliten aus dem Orbit holst.

GermanSailor
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Waffenschein?

Meines Wissens benötigt man für eine Armbrust in D KEINEN Waffenschein. Ich mag mich täuschen, aber zufällig hat gerade ein Kumpel von mir damit angefangen (im Schützenverein, Abt. Armbrustschützen) - 'n Waffenschein braucht er nicht!

Atti
 
A

Anonymous

Guest
GeoAtti schrieb:
Hiho,

Waffenschein?

Meines Wissens benötigt man für eine Armbrust in D KEINEN Waffenschein. Ich mag mich täuschen, aber zufällig hat gerade ein Kumpel von mir damit angefangen (im Schützenverein, Abt. Armbrustschützen) - 'n Waffenschein braucht er nicht!

Atti
Einen Waffenschein bräuchte er auch nicht, wenn er im Schützenverein mit einem Selbstladegewehr schießen würde.
Waffenschein ermöglicht das Führen, sprich immer einsatzbereit dabei haben. Für Gaswaffen gibt es extra den "kleinen Waffenschein".

Mit einer Waffenbesitzkarte darf man die Dinger erwerben, zum "vom Bedürfnis umfassten Zweck" nutzen, verschlossen, ungeladen, nicht zugriffsbereit transportieren. Aber nicht damit im Hosenbund rumrennen.

Diese beiden Begriffe werden gerne durcheinander geworfen. Waffenscheine gibt es so gut wie nicht in Deutschland, da die Hürden extrem hoch sind und Selbstverteidigung eben kein anerkanntes Bedürfnis darstellt.

Eine Armbrust gilt seit 2003 als "den Waffen gleichgestellter Gegenstand" da dort Energie gespeichert wird. Auch wenn die klassische Definition einer Waffe (Projektil durch Lauf treiben) nicht erfüllt ist, gelten viele Regelungen des Waffengesetzes analog zu den Schusswaffen.

Genaueres wird dir dein Bekannter sicher erzählen können.

Aber mit geladener Armbrust durch die Fußgängerzone laufen ist nicht!

GermanSailor
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Okay, das hört sich plausibel an. So'ne Armbrust trägt man aber sicher nichtam Hosenbund. Das dingen ist irre Schwer und man braucht 'ne halbe ewigkeit bis man die mal geladen hat. Keine Ahnung ob es bei Sportambrüsten anders ist, er hat eine die sicher noch historischen Wert hat! - Das ist im seinem Verein aber state-of-the-Art. Die stehen nicht so auf die modernen Sportwaffen! ;-)

Mit diesem Dingen würde sicher keiner klettern gehen wollen! ;-)

Atti
 

NC666

Geocacher
Zum Thema Armbrust hier noch ein interessanter Thread aus dem Jurathek-Forum:

http://forum.jurathek.de/showthread.php?t=102929
 
A

Anonymous

Guest
Ich weiche mal etwas vom Grundthema ab, aber zwei Fragen beschäftigen mich.
1. Wozu die Pilotschnur so hoch schiessen?
Man könnte doch in Etappen klettern, was sicher auch einfacher ist. Gerade auf einem Baum.

2. Ich muss doch nicht unbedingt nur mit dem Seil klettern?
Noch von Baumschneidearbeiten übrig, klettere ich auf Bäume mit so genannten Baumsteigeisen.
Das sind Steigeisen die je einen scharfen Dorn tragen, mit denen man dann den Stamm herauf stackst.
Zur Sicherung trage ich einen Abseilgurt, binde ein Seil lose um den Stamm mit dem ich mich festhalte und
sichere mich auf der Arbeitshöhe zusätzlich mit einer Gurtschlaufe ab.

Die Ausrüstung ist nicht sehr schwer. Allerdings bin ich mir nicht sicher wie ein Baum solche Verletzungen
durch die Steigeisen auf Dauer verträgt, wenn in kurzen Abständen mehrere Kletterer den Stamm einstechen.
document_api.download
p2056641.jpg
 
cterres schrieb:
1. Wozu die Pilotschnur so hoch schiessen?
Man könnte doch in Etappen klettern, was sicher auch einfacher ist. Gerade auf einem Baum.

Weil es Bäume gibt, bei denen der unterste tragende Ast so hoch ist.
Klassiker: Baumcache einfach

Noch von Baumschneidearbeiten übrig, klettere ich auf Bäume mit so genannten Baumsteigeisen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wie ein Baum solche Verletzungen
durch die Steigeisen auf Dauer verträgt, wenn in kurzen Abständen mehrere Kletterer den Stamm einstechen.

Genau das ist das Problem! Auch bei einzelnen Beschädigungen können Pilze in die Wunde dringen, die den Baum stark schädigen.

Auf lebende Bäume steigt man nicht mit Steigeisen!
Gut dass du von Baumschneidearbeiten und nicht von -pflegearbeiten gesprochen hast.

Bäume, die zur Fällung vorgesehen sind, können so bestiegen werden.
 
A

Anonymous

Guest
So groß ist die Beschädigung einer einzelnen Besteigung nicht.
Nur wäre man als Cacher ja über einen kurzen Zeitraum hinweg eben nicht der Einzige.
Es gibt empfindliche Holzarten aber auch recht resistente.
Nadelhölzer, Kiefern etwa, harzen so stark aus, das die Erstbesteigung kein Problem für den Baum ist.
Dafür sind die Steigeisen gut geeignet.

Aber eben im Abstand von mehreren Jahren.
So ein T5-Cache würde ja 10-20 Mal im ersten Monat bestiegen. :/

Auf zehn oder mehr Meter Höhe bin ich mit den Eisen allerdings auch in 2 Minuten.
Und ich habe weniger Gepäck dabei. Mir genügen 4 Meter Seil vollkommen.
Das bedeutet zwar, das ich mich nicht abseilen kann und ebenfalls beim Abstieg klettern muss,
aber so ist das Gepäck auch Fahrradtauglich. 5 Kilo Gepäck. ;)
 
Oben