• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Armchair Caching in Amerika - absolut unerwünscht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Anonymous

Guest
Ich habe dem Admin soeben per Mail gefragt, ob es sich um ein gezieltes Blocken handelt. Mal sehen, was sich da so ergibt.
Da scheinen die Amis aber doch ein größeres Problem mit uns zu haben, oder!? :?
 

Grampa65

Geowizard
Ich hab das gerade mit einem Proxy in UK probiert und bekam die 'ban' Meldung.
Mit einem Proxy in den USA geht's.

Die haben nicht nur ein Problem mit deutschen IPs... :shock: :?
 

morsix

Geowizard
Ooops, hab auch dem Admin geschrieben :) Das wird ja lustig, wenn er auf einmal so viele Mails aus germany bekommt - obwohl, alle .de laden eh im Spam :) ok, ich hab ne .com

Grüße
Rudi
 

eigengott

Geowizard
Ihr kommt vom Thema ab. Aber einige brauchen anscheinend ihre tägliche Verschwörungstheorie. :roll:

Vom National Park Service gibt es auch eine offizielle Policy zum Thema Geocaching. Dort werden ganz eindeutig virtuelle Caches bevorzugt.
 
A

Anonymous

Guest
Verdammt, Ihr habt recht ! Ohne virtuelle Caches wird keiner mehr in einen National Park gehen. Was soll man auch ohne Virtual dort :?
Ich glaube man sollte die Virtuals genauso wie die Locationless tatsächlich aus gc.com entfernen. Es ist einfach ein anderes Spiel !
Übrigens Kompliment : in einer Woche 23 Seiten zu füllen ist schon ne klasse Leistung !!!
 

bevema

Geocacher
Homer Jay schrieb:
Ich glaube man sollte die Virtuals genauso wie die Locationless tatsächlich aus gc.com entfernen. Es ist einfach ein anderes Spiel !
Nicht meine Meinung.
In Gegenden die nicht mit Plastik verschmutzt werden sollen oder dürfen, die aber trotzdem sehenswert sind, ist ein Virtual die perfekte Lösung.
 
A

Anonymous

Guest
bevema schrieb:

In Gegenden die nicht mit Plastik verschmutzt werden sollen oder dürfen, die aber trotzdem sehenswert sind, ist ein Virtual die perfekte Lösung.
nö, dafür gibt es extra waymarking«

Happy Hunting – The Old Fashioned Way
(Trads only, NO Micros, NO vanity caches – exceptions may appear)[/quote]
 
A

Anonymous

Guest
bevema schrieb:
In Gegenden die nicht mit Plastik verschmutzt werden sollen oder dürfen, die aber trotzdem sehenswert sind, ist ein Virtual die perfekte Lösung.
Stimmt, ist aber wie gesagt ein anderes Spiel.
Hauptbestandteil eines Caches ist nun mal eine Dose und ein Logbuch.
 
A

Anonymous

Guest
bevema schrieb:
http://www.oregongeocaching.com/phpBB3/viewtopic.php?t=200
ist wieder erreichbar, für mich zumindest.

ACK. Meine IP geht auch durch. Ist ein 1&1-DSL.
Die statische kann ich von hier nicht mehr testen. Erst Montag wieder....

Axel
 

Banana Joe

Geocacher
Es scheint, dass amerikanische Reviewer jetzt gezielt zur Kontrolle von virtuellen Caches auffordern. Heute morgen hatte ich eine Log-Deletion-Notice dieses Caches in meinem Postkasten. Den hatte ich vor langer Zeit geloggt. Als es diese Diskussion noch nicht gab... wohl aber die Guidelines...
 

widdi

Geowizard
hab grad ein Log eines Niederlaenders gesehen... aber ok.. fuer die da drueben gehoeren die sicher auch zu und Deutschen o.o

mal sehen, was wird.... ob die US Reviewer alle US Virtuals damit jetzt behelligen oder nicht
 

feinsinnige

Geomaster
bevema schrieb:
Homer Jay schrieb:
Ich glaube man sollte die Virtuals genauso wie die Locationless tatsächlich aus gc.com entfernen. Es ist einfach ein anderes Spiel !
Nicht meine Meinung.
In Gegenden die nicht mit Plastik verschmutzt werden sollen oder dürfen, die aber trotzdem sehenswert sind, ist ein Virtual die perfekte Lösung.
Wenn es denn so wäre und damit die Ausnahme bliebe. Aber es werden immer mehr Earth-Caches - nicht selten da, wo bereits ein echter Geocache liegt, der schon mit der besonderen Geologie befasst ist.
Mir scheint, dass die Eingangsvoraussetzungen für Earth-Caches in der Praxis verflachen und Earth-Caches damit zur Rückkehr der Virtuals durch die Hintertür werden.
Warum sind die Earth-Caches überhaupt zu GC.com zurückgekehrt, wenn die Definition doch eigentlich "Cache = Dose mit Logbuch" war und genau deshalb Virtuals, Locationless und Webcam-Caches nicht mehr gelistet wurden? Wurde nicht gerade dafür Waymarking.com aus der Taufe gehoben?
Warum legen Geocacher noch einen Earth-Cache dort, wo bereits ein mit dem Thema befasster, echter Cache liegt und weshalb beantworten die Suchenden die aus der Informationstafel vor Ort langweilig abgeleiteten Fragen brav wie einen Vokabel-Test und huldigen noch für die schnelle Logerlaubnis, wenn sie doch schon einen richtigen Cache vor Ort suchen konnten?

f
 

radioscout

Geoking
feinsinnige schrieb:
Wenn es denn so wäre und damit die Ausnahme bliebe. Aber es werden immer mehr Earth-Caches - nicht selten da, wo bereits ein echter Geocache liegt, der schon mit der besonderen Geologie befasst ist.
Es ist schon seltsam. Würde jemand eine Dose 161 m daneben legen oder eine Stages eines Multis mitbenutzen, gäbe es gleich böse Kommentare.


feinsinnige schrieb:
Mir scheint, dass die Eingangsvoraussetzungen für Earth-Caches in der Praxis verflachen und Earth-Caches damit zur Rückkehr der Virtuals durch die Hintertür werden.
Das sehe ich auch so. Als ich zum ersten mal die Regeln gelesen habe, vermutete ich, daß es wohl nie viele Earthcaches geben wird.
Und jetzt wird bald jedes Loch und jeder Stein virtuell bedost.
Hat das was mit Icon-Hunting zu tun? Oder will jeder so einen Pin (oder was es da als Auszeichung gibt) haben?


feinsinnige schrieb:
Warum sind die Earth-Caches überhaupt zu GC.com zurückgekehrt, wenn die Definition doch eigentlich "Cache = Dose mit Logbuch" war und genau deshalb Virtuals, Locationless und Webcam-Caches nicht mehr gelistet wurden? Wurde nicht gerade dafür Waymarking.com aus der Taufe gehoben?
Das war ein Fehler. Die Trennung Dose:gc / keine Dose: wm ist sinnvoll und wurde leider aufgehoben.
 
A

Anonymous

Guest
radioscout schrieb:
... Hat das was mit Icon-Hunting zu tun? Oder will jeder so einen Pin (oder was es da als Auszeichung gibt) haben?...
klar doch. das ist eine prima methode zu zeigen: ich bin anders (als der rest der cacher). das kommt fast einem ritterschlag gleich. :shock: :wink:
hans
 
A

Anonymous

Guest
Cache_Group schrieb:
Die blocken IPs aus Deutschland. :shock:
Wir haben hier eine statische und auch bei uns:

You have been permanently banned from this board.
Please contact the Board Administrator for more information.
A ban has been issued on your IP address.

Axel

Nur, um die Sache abzurunden:
Meine Mail an den Admin von "State Parks in Oregon" bez. der Blockierung vieler unserer IP-Adresse brachte folgende Antwort aus den USA:

Some of our admins took to blocking certain ip addr ranges when we were
being inundated with spam bot accounts. It had nothing to do with a
particular country, we certainly don't have anything against Germany ;)

Regards,
Josh

Hier darf sich nun jeder seinen eigenen Reim drauf machen.
Unsere offentl. IP spammt sicher nichts und betreibt auch kein Bot-Net.
Naja....
 

DocW

Geowizard
Cache_Group schrieb:
Some of our admins took to blocking certain ip addr ranges when we were
being inundated with spam bot accounts. It had nothing to do with a
particular country, we certainly don't have anything against Germany ;)

Regards,
Josh

Hier darf sich nun jeder seinen eigenen Reim drauf machen.
Unsere offentl. IP spammt sicher nichts und betreibt auch kein Bot-Net.
Naja....
weisst du, ob nicht dein rechner als zombie fuer irgendwelche spammer arbeitet?
 
A

Anonymous

Guest
DocW schrieb:
weisst du, ob nicht dein rechner als zombie fuer irgendwelche spammer arbeitet?

Ja, das weiß ich.
In unserem Netz darf nur ein einziger Host Mails nach Außen senden.
Und den habe ich unter Kontrolle. Sobald der plötzlich mehr versendet, als gewöhnlich, so merke ich das.
Außerdem würde unsere MX-IP schnell auf diversen Blacklists stehen. Und das ist bis dato nicht der Fall. "Und das ist auch gut so, Freundinnen und Freunde!" :wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben