Sturmreiter
Geocacher
Da inzwischen mehrfach nachgefragt hier die Anleitung für die Micro Filmpatronen Logbücher.
Um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken möchte ich deutlich erwähnen, daß die keine Erfindung von mir sind. Ich habe die nur in einigen Punkten etwas weiterentwickelt.
Material und Werkzeug:
Vorbereitung:
Die Vorlagen ausdrucken und ausschneiden. Als Logstreifen verwende ich die Vorlage von HHL. Die ist meiner Erfahrung nach fast sowas wie ein Standard. Andere sind sicher auch gut, aber mit denen habe ich keine Erfahrung. Wichtig ist, daß der Streifen nicht breiter als 35mm werden darf. Ich verwende für eine Patrone immer drei Streifen, das ist dann Platz für 95 Einträge. Ein Platz geht mir bei der Verarbeitung leider verloren.
Von einem Streifen schneide ich den Kopf ab, von einem den Fuß und von einem beides.
Vom D-C-Fix einen 45mm breiten Streifen abschneiden und in 10cm lange Sücke schneiden. Reste davon nicht wegwerfen!
Ablauf:
Um dicke Nahtstellen zu vermeiden und dem ganzen Reißfestigkeit zu geben, klebe ich diese drei Streifen dann mit der Rückseite auf das Paketklebeband. Die richtige Reihenfolge ergibt sich von alleine. Die überstehenden Ränder des Paketklebebandes lassen sich ganz einfach entfernen indem man die Streifen entlang der Papierkante durch eine halbgeöffnete Schere zieht.
Das Ende klebe ich mit Teasfilm beideitig an den Kleinbildfilmrest, der ca. 1cm aus der Patrone rauguckt. Danach wickle ich das ganze auf bis noch ca. 15cm des Streifens zu sehen sind. Als Einzugstop kommen nun die Zahnstocher dran. Die Klebe ich mit den Resten aus dem D-C-Fix Zuschnitt am Ende des Logstreifens fest. Bei diesem Arbeitsschritt geht der oberste Logeintrag verloren, da die Folie etwas Überstand braucht im vernünftig zu halten. Das hat gleichzeitig auch eine Schutzfunktion, da das auch der Bereich ist an dem angefasst und gezogen wird. Die Folie führe ich so um den Zanhstocher herum und lasse sie auf der Rückseite ungefähr genauso lang wie auf der Vorderseite. Ja ich weiß, Tackerklammern sind schneller reingedrückt. Die sehen aber eben auch dementsprechend aus und fangen nur unnötig das Rosten an.
Als nächstes kommen die bedruckten Etiketten dran. Verlaßt Euch nicht auf meine Vorlage, die stimmt nicht 100%ig. Ihr könnt aber gerne das Made by entfernen oder einfach ändern.
Wie mit den zu verfahren ist bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Einfach abziehen und aufkleben. Tips dazu habe ich nicht.
Kommen wir zu den Dosen. Klar muß sein, daß Filmdosen nie wirklich so richtig unterwassertauglich sind. Die mit dem Innenliegenden Deckel der die Oberkante nicht umschließt sind glaube ich tendenziell etwas dichter als die andere Bauform, trotzdem ist es immer eine gute Idee die besser Regengeschützt zu platzieren.
Von den Klebchen eines nehmen und mit dem Klebestift auf der Dose fixieren. Zur Haltbarmachung das ganze dann ordentlich mit einem D-C-Fix Streifen umwickeln. Dabei an der dem Klebchen gegenüberliegenden Seite anfangen! Das Umwickeln braucht etwas Fingerfertigkeit damit auch wirklich keine Falten drin sind oder Blasen entstehen. Das kalte D-C-Fix klebt auf den Dosen teilweise schlecht. Zur Erhöhung der Klebkraft wird das jetzt schön auf höchster Stufe warmgefönt und dann nochmals ordentlich festgedrückt.
Zum Abschluß kommt noch dieser Tradehinweis um die Dose um Verwechslungen zu vermeiden und alles ist schick.
Wobei mir ernsthafe Zweifel kamen, als mir ein Finder eines dieser Logbücher schrieb, es habe sich trotz des großen Hinweises jemand dort eingetragen anstatt in das zum Cache gehörigen Logbuches.
Ich wünsche allen gutes Gelingen beim Basteln und viel Freude am Ergebnis.
Über Feedback und Erfahrungen freue ich mich.
Nachtrag:
Das gelbe Zeug am Nocken der Patrone ist das Zeug, was in Baustellen als Fahrbahnmarkierung verklebt wird. Das klebt wie die Pest und erhöht die Griffigkeit beim Aufrollen. Bitte fragt mich nicht wo man sowas bekommt. Mein Vater hat davon mal auf umständlichen Wegen eine Rolle organisiert. Und obwohl ich kein gutes Gefühl dabei habe, hoffe ich mal, daß jetzt niemand mit einem Spachtel zur nächsten Baustelle rennt ...
Wer andere Ideen und/oder Erfahrungen hat wie man diese Aufgabe löst kann ja mal Laut geben.
Linkliste:
Filmpatronenlogbuch Vorlagen
Logbuchsammlung Team Jerichow
Downloads Ratinger Geocacher
Um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken möchte ich deutlich erwähnen, daß die keine Erfindung von mir sind. Ich habe die nur in einigen Punkten etwas weiterentwickelt.
Material und Werkzeug:
- Schere
Zahnstocher (Streichhölzer oder Schaschlikspieße tuns auch)
Paketklebeband
Klarsichtiges D-C-Fix (kalrsichtiges Paketband mag auch gehen)
Tesafilm
Klebestift
Papier 100g/m²
Selbstklebende Etiketten 70x36mm
Schneidmaschine (nicht nötig aber praktisch)
Fön
Filmdose & Filmpatrone (im Fotoladen mit eigenem Labor nachfragen, z.B. Fix-Foto o,ä.)
Dateivorlagen (ganz unten)
Vorbereitung:
Die Vorlagen ausdrucken und ausschneiden. Als Logstreifen verwende ich die Vorlage von HHL. Die ist meiner Erfahrung nach fast sowas wie ein Standard. Andere sind sicher auch gut, aber mit denen habe ich keine Erfahrung. Wichtig ist, daß der Streifen nicht breiter als 35mm werden darf. Ich verwende für eine Patrone immer drei Streifen, das ist dann Platz für 95 Einträge. Ein Platz geht mir bei der Verarbeitung leider verloren.
Von einem Streifen schneide ich den Kopf ab, von einem den Fuß und von einem beides.
Vom D-C-Fix einen 45mm breiten Streifen abschneiden und in 10cm lange Sücke schneiden. Reste davon nicht wegwerfen!
Ablauf:
Um dicke Nahtstellen zu vermeiden und dem ganzen Reißfestigkeit zu geben, klebe ich diese drei Streifen dann mit der Rückseite auf das Paketklebeband. Die richtige Reihenfolge ergibt sich von alleine. Die überstehenden Ränder des Paketklebebandes lassen sich ganz einfach entfernen indem man die Streifen entlang der Papierkante durch eine halbgeöffnete Schere zieht.
Das Ende klebe ich mit Teasfilm beideitig an den Kleinbildfilmrest, der ca. 1cm aus der Patrone rauguckt. Danach wickle ich das ganze auf bis noch ca. 15cm des Streifens zu sehen sind. Als Einzugstop kommen nun die Zahnstocher dran. Die Klebe ich mit den Resten aus dem D-C-Fix Zuschnitt am Ende des Logstreifens fest. Bei diesem Arbeitsschritt geht der oberste Logeintrag verloren, da die Folie etwas Überstand braucht im vernünftig zu halten. Das hat gleichzeitig auch eine Schutzfunktion, da das auch der Bereich ist an dem angefasst und gezogen wird. Die Folie führe ich so um den Zanhstocher herum und lasse sie auf der Rückseite ungefähr genauso lang wie auf der Vorderseite. Ja ich weiß, Tackerklammern sind schneller reingedrückt. Die sehen aber eben auch dementsprechend aus und fangen nur unnötig das Rosten an.
Als nächstes kommen die bedruckten Etiketten dran. Verlaßt Euch nicht auf meine Vorlage, die stimmt nicht 100%ig. Ihr könnt aber gerne das Made by entfernen oder einfach ändern.
Wie mit den zu verfahren ist bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Einfach abziehen und aufkleben. Tips dazu habe ich nicht.
Kommen wir zu den Dosen. Klar muß sein, daß Filmdosen nie wirklich so richtig unterwassertauglich sind. Die mit dem Innenliegenden Deckel der die Oberkante nicht umschließt sind glaube ich tendenziell etwas dichter als die andere Bauform, trotzdem ist es immer eine gute Idee die besser Regengeschützt zu platzieren.
Von den Klebchen eines nehmen und mit dem Klebestift auf der Dose fixieren. Zur Haltbarmachung das ganze dann ordentlich mit einem D-C-Fix Streifen umwickeln. Dabei an der dem Klebchen gegenüberliegenden Seite anfangen! Das Umwickeln braucht etwas Fingerfertigkeit damit auch wirklich keine Falten drin sind oder Blasen entstehen. Das kalte D-C-Fix klebt auf den Dosen teilweise schlecht. Zur Erhöhung der Klebkraft wird das jetzt schön auf höchster Stufe warmgefönt und dann nochmals ordentlich festgedrückt.
Zum Abschluß kommt noch dieser Tradehinweis um die Dose um Verwechslungen zu vermeiden und alles ist schick.
Wobei mir ernsthafe Zweifel kamen, als mir ein Finder eines dieser Logbücher schrieb, es habe sich trotz des großen Hinweises jemand dort eingetragen anstatt in das zum Cache gehörigen Logbuches.

Ich wünsche allen gutes Gelingen beim Basteln und viel Freude am Ergebnis.
Über Feedback und Erfahrungen freue ich mich.
Nachtrag:
Das gelbe Zeug am Nocken der Patrone ist das Zeug, was in Baustellen als Fahrbahnmarkierung verklebt wird. Das klebt wie die Pest und erhöht die Griffigkeit beim Aufrollen. Bitte fragt mich nicht wo man sowas bekommt. Mein Vater hat davon mal auf umständlichen Wegen eine Rolle organisiert. Und obwohl ich kein gutes Gefühl dabei habe, hoffe ich mal, daß jetzt niemand mit einem Spachtel zur nächsten Baustelle rennt ...
Wer andere Ideen und/oder Erfahrungen hat wie man diese Aufgabe löst kann ja mal Laut geben.
Linkliste:
Filmpatronenlogbuch Vorlagen
Logbuchsammlung Team Jerichow
Downloads Ratinger Geocacher