• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Benchmarks und Alternativen

GeoFaex

Geowizard
Ich habs......steht doch alles im Wiki. Wusst ichs doch, das mir der Vermessungsfritze was von Türmen erzählt hat 8)

Trigonometrische Punkte (TP).....
Man unterscheidet Hochpunkte und Bodenpunkte. Hochpunkte sind Spitzen von Türmen oder andere sehr markante Punkte auf hohen Gebäuden. Bodenpunkte sind im freien Gelände durch Granitplatten vermarkt, die etwa 1 m in den Boden eingelassen sind und in der Mitte der Oberseite ein eingemeißeltes Kreuz tragen. Darüber ist stehend ein Granitpfeiler eingegraben, dessen Kopfstück etwa 20 cm aus der Erde ragt und ebenfalls ein eingemeißeltes Kreuz trägt, das sich lagemäßig genau über dem Kreuz der Platte befinden sollte. Zudem sind auf der Südseite(*) des Pfeilers ein Dreieck und auf der Südseite(*) die Buchstaben „TP“ zu sehen. Für genaue Messungen der TPs untereinander wird der Bodenpunkt freigelegt, und danach der Pfeiler wieder in seiner richtigen Lage eingegraben. Für einen örtlichen Anschluß reicht in der Regel das Kreuz auf dem Pfeiler. TPs sind nicht als Höhenfestpunkte zu betrachten, durch das Ein- und Ausgraben der Pfeiler kann ihre Höhe von der in Karten angegebenen abweichen. Zur Kontrolle der horizontalen Lage werden nach Möglichkeit in der unmittelbaren Nähe noch einige Versicherungspunkte angelegt, deren Abstand zum TP (Kreuz) genau bekannt ist.
(*) :lol:

Da liegen wohl einfach nur 2 TPs nah beieinander und dazu noch je 2 Versicherungspunkte, dann wärens schon 6 - das könnte hinkommen. Hab auch noch meine alten Aufzeichnungen von der Strecke gefunden. Die Versicherungspunkte liegen etwa 75m auseinander, und ungefähr in der Mitte ist der TP.

Fall gelöst, der nächste bitte :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrischer_Punkt
 

jennergruhle

Geoguru
geometer42 schrieb:
Der Aufwand für DGPS wäre nicht so hoch. Du musst nur einen zweiten Empfänger auf einem solchen Festpunkt mitlaufen lassen, dir immer die Abweichung von den Sollkoordinaten durchgeben lassen und diese Abweichungen an deine Messungen anbringen.
Das muss ich dann aber in Echtzeit anbringen, während ich herumlaufe. Durchsagen hilft da wohl nicht viel, eher Übermittlung per Funk und Echtzeitkorrektur (oder mit wenigen 100ms Verzögerung).

geometer42 schrieb:
Trotzdem wirst du für den 80cm tiefen Strandcache größere Erdbewegungen vornehmen müssen, solange dessen Koordinaten nur auf 5m genau sind.
Ich hatte natürlich vorausgesetzt, dass Verstecker und Sucher die cm-genaue Technik nutzen.
 
GeoFaex schrieb:
Wie jetzt? Das sind alles TPs? Dachte die wären seltener....

Dieser hier mit den ungefähren Koordinaten N52°04.566 E008°32.899
236BFD89-119F-0BB4-8BE5-CD81493938D6.jpg


ist jedenfalls einer.

Drumherum sieht es so aus:
C147A34F-9540-688A-2F6C-D6324C8D90D7.jpg


und hier gibt es noch mehr Trigonometrische Punkte.

8|
 

arbalo

Geomaster
@ kruemelmo.

bist du sicher, daß es ein trig-punkt ist?
für mich sieht es eher wie ein normaler grundstücksgrezstein aus !?

siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Festpunkt_%28Geod%C3%A4sie%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Vermessungspunkt *

* unter siehe auch gibt es noch mehr punkte.........

------------
sollte man diesen beitrag nicht unter waymarking weiterführen?
 
Grampa65 schrieb:
@ kruemelmonster:

Hast Du mal Autostitch ausprobiert?

Nein. Werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen. Das benutzte Programm hat auch eine Autostitching-Funktion. Manchmal versagt die und dann ist Handarbeit angesagt, wobei dann die Anpassung von Helligkeit, Gamma, Farbe etc. dem Anschein nach nicht so gut funktioniert. Hier war ich einfach zu bequem, die Stelle nachzuarbeiten.
Panavue ist auch ein interessantes Programm.
8|
 
arbalo schrieb:
@ kruemelmo.

bist du sicher, daß es ein trig-punkt ist?
für mich sieht es eher wie ein normaler grundstücksgrezstein aus !?

Über das Aussehen habe ich mir keine großen Gedanken gemacht. In geeignetem Kartenmaterial ist aber ebenda ein TP eingezeichnet. Auch an anderen TPs fand ich vor Ort nur einen derartigen Betonstein vor.
VG
8|
 
Oben