• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Benutzt Du ein Autorouting-fähiges GPS-Gerät?

Benutzt Du ein Autorouting-fähiges GPS-Gerät für die Fahrt zum Cache?

  • Ja. Einen GPSr wie den GPSMap76CS oder GPS V

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja. Einen PDA mit Autonavi-Software (z. B. TomTom-Navigator)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja. Ein im Auto fest eingebautes Gerät

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja, aber mehrere der genannten Geräte

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Lotti

Geomaster
Klar, den Cache der Wahl in "Glopus" aufrufen und den MN-Button drücken und schon gehts Richtung Cache. Bei der Annäherung, so 3-5 Km vorher, noch mal auf der Karte kontrollieren ob es auch der günstigste Ausgangs Punkt ist, denn dann wird der Cache ja paralell zum berechneten Ziel angezeigt. Ansonsten mit einem Click auf die Karte den Zielpunkt korrigieren.

Als überzeugter NUR-PDA-Cacher,

Gruss Volkmar
 

Team-Crossgolf

Geowizard
HP Ipaqrz1710 + TomTom Navigator. Mit Hilfe von YaGcu (danke an Björn) die aktuellen Caches als Overlay draufgespielt und dann mit nem Geko 201 ab zum Cache.

Ausdruck meistens auch noch dabei, falls der PPC ausfällt.
 

Sir Cachelot

Geoguru
autorouting mit sportrak color und dr2, klappt meistens gut.
ist aber kein schöner ersatz für einen sprachfähigen pda oder so.
 

Nemo

Geocacher
Ursprünglich recht skeptisch, aber in der Zwischenzeit schon öfter erfolgreich benutzt:

Magellan Meridian Colour (MapSend Europe)

Bin immer wieder erstaunt, wie gut es doch funktioniert. Auch wenn es vom Display her nicht mit einem eingebauten Navi mithalten kann, die fehlende Sprachausgabe ist manchmal ganz angenehm :D
Meist hat auch der Beifahrer das GPSR in der Hand und übernimmt dann die persönliche Ansprache 8)

Nemo
 

Mogel

Geomaster
Tschibo Pocket PC mit integriertem GPS und Europakarte, Zieleingabe via Koordinaten oder Hausnummer.
Da können die GPS-Handhelds vergleichsweise brausen gehen, allein schon preislich :D
 

Starglider

Geoguru
Mogel schrieb:
Tschibo Pocket PC mit integriertem GPS und Europakarte, Zieleingabe via Koordinaten oder Hausnummer.
Da können die GPS-Handhelds vergleichsweise brausen gehen, allein schon preislich :D
Soso. Welche Länder umfasst denn dein "Europa"? :wink:
Und wie oft am Tag stürzt der Pocket PC üblicherweise ab?
 

Mogel

Geomaster
Was meinst du mit abstürzen? Er bleibt höchstens hängen, wenn man zu viele Programme offen hat. So viele, weil er so flexibel ist :lol:
 

Starglider

Geoguru
Mogel schrieb:
Was meinst du mit abstürzen? Er bleibt höchstens hängen, wenn man zu viele Programme offen hat. So viele, weil er so flexibel ist :lol:
Ich kenne leider keinen Handheld, der nicht mindestens einmal am Tag abstürzt wenn man von ihm mehr verlangt als von einem Filofax und vor allem wenn er längere Zeit eingeschaltet ist als die üblichen paar Minuten, die man zum organisieren von Terminen so braucht.

Und ob er jetzt abgestürzt ist oder nur "hängt" ist eine rein theoretische Unterscheidung wenn du deswegen gerade an der einzigen Autobahnausfahrt für die nächsten 20 Kilometer vorbeigefahren ist.

Was die Zuverlässigkeit betrifft kackt jeder Handheld im Vergleich zu einem GPSr oder einem Festeinbau-Navi hoffnungslos ab.
Die können zwar nicht so viele Sachen, aber die machen sie wenigstens richtig.
 

DocW

Geowizard
Palm (Digimap) mit Bluetooth Empfänger, aber immer häufiger direkt den Magellan Platinum mit DirectRoute, ist viel einfacher zu bedienen, Wegpunkte sind eh schon auf dem Magellan. Und die Routingqualität ist sauber.
 
A

Anonymous

Guest
Starglider schrieb:
Ich kenne leider keinen Handheld, der nicht mindestens einmal am Tag abstürzt wenn man von ihm mehr verlangt als von einem Filofax und vor allem wenn er längere Zeit eingeschaltet ist als die üblichen paar Minuten, die man zum organisieren von Terminen so braucht.

Mein Palm (Zire72) ist mir bisher mit Mapsonic (Viamichelin) noch nicht abgestürzt.
Der war auch schon 11 Stunden am Stück im einsatz, bei einer Fahrt im Hochsommer nach Südfrankreich.

Das einzige Mal, wo mein Palm abgestürzte, war als Ich ein Underclocking-Tool ausprobierte.

Ein Vergleich der Routing-Qualität zwischen Mapsonic 2.5 (Die neue Version 3.0 finde Ich gar nicht gut) und einem Garmin LegendC/VistaC mit Cityselect würde mich aber interressieren.

Habe selbst ein LegendC, aber leider kein Cityselect.
 

Starglider

Geoguru
Ich kenne die Absturzfreudigkeit halt von meinem Palm (der inzwischen beim Cachen daheim bleibt) und einigen Bekannten, bei denen ziemlich regelmäßig während der Fahrt eine kleine Reset-Pause eingeschoben werden muß. Wobei ich immer froh bin, wenn zu diesem Zweck angehalten wird :shock:

Aber das mit den Abstürzen liegt bestimmt an den schlechten Schingungen, die von mir ausgehen, denn wenn ich nicht dabei bin stürzt ja nie was ab :wink:

So einen Routing-Vergleich fände ich auch mal interessant, stelle ich mir aber sehr aufwändig vor.
 
A

Anonymous

Guest
Starglider schrieb:
Ich kenne die Absturzfreudigkeit halt von meinem Palm (der inzwischen beim Cachen daheim bleibt) und einigen Bekannten, bei denen ziemlich regelmäßig während der Fahrt eine kleine Reset-Pause eingeschoben werden muß.

Oh, die Erfahrung habe Ich bis jetzt Gottseidank nicht machen müssen. Vielleicht liegt es daran, dass Ich nur wenige Programme auf meinem Palm installiert habe?
Besonders keinen Firlefanz, wie Programme in der Art vom Zlauncher.

Starglider schrieb:
So einen Routing-Vergleich fände ich auch mal interessant, stelle ich mir aber sehr aufwändig vor.

So schwierig dürfte es nicht sein. Einfach die zwei Geräte, Palm & Garmin, gleichzeitig benutzen. Dann sieht man ja schnell:
- welche Routen sie vorschlagen
- reagieren sie schnell genug, damit man keine Ausfahrt verpasst
- ...

Nur die Kosten von ca. 200 Euros für die Cityselect würden den Test doch etwas teuer machen.
Schade, dass es keine Trialversion von Garmin gibt, die man 30 Tage testen könnte.

Bei Mapsonic ist es mir schon passiert, dass er mich über kleinste Strassen gelotst hat. Waren befahrbar, aber über eine grössere Strasse wäre es doch einfacher und schneller gegangen. Naja, so habe Ich wenigstens etwas mehr von der Landschaft gesehen :wink:
Ebenso hat Mapsonic die Macke, mich manchmal von der Autobahn rauszuschicken und mich gleich danach (100m) wieder auf die selbe Autobahn raufzu schicken :shock:
Scheint wohl Problem mit "komplexeren" Autobahnkreuzen zu haben.
 

BlueGerbil

Geowizard
Jep! So sieht das aus!

Starglider schrieb:
Was die Zuverlässigkeit betrifft kackt jeder Handheld im Vergleich zu einem GPSr oder einem Festeinbau-Navi hoffnungslos ab.
Die können zwar nicht so viele Sachen, aber die machen sie wenigstens richtig.
 
Oben