• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Beschädigung am Seil durch Struktur des Astes/Baumes?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Anonymous

Guest
Schon wieder eine Kambiumschonerdiskussion.
Wie die letzten 5 Mal: Genau, Kambiumschoner sind nur für eine spezielle Technik geeignet und können auch nicht immer eingebaut werden (oft halt erst oben).

Was aber immer geht: Einfach von unten einen Seilschoner einbauen. Mit Schleifknoten am runterrutschen hindern, mit hochziehen und dann von unten den Schleifknoten lösen. Fertig!

Kostet fast nix, geht schnell und immer und hilft dem Baum.

Ende
 
OP
S

Surfline

Geocacher
Was haltet ihr vom Cambiumschoner "Edelrid Roka-e Sling Kit"? Und in welcher Länge macht ein Schoner Sinn? 120cm oder 90cm??
 

cherokee

Geomaster
Für den Auftsieg am Einfachseil + Doppelseil ist ein Cambiumschoner nicht gedacht, dafür nehmt wie bazzi das vorschlägt einen Seilschoner, der mit Schleifknoten hochgezogen und positioniert wird. Fertig!
CS sind für umlaufende Seilsysteme. Als Seilschoner für diesen Zweck tut es auch ein Stück Garenschlauch oder C-Schlauch der BF/FF.
 

adorfer

Geoguru
Surfline schrieb:
Was haltet ihr vom Cambiumschoner "Edelrid Roka-e Sling Kit"? Und in welcher Länge macht ein Schoner Sinn? 120cm oder 90cm??
Ich schreibe es Dir gern nochmal: Mir ist kein Baum bekannt, mit dem Du ein Seil ernsthaft beschädigt bekommst.
(Und für alles andere gibt es die bereits x anderen Kambiumschoner, Seilschoner und Würgeschlingen-Threads, wo das alles schon drin steht.)
 
OP
S

Surfline

Geocacher
Ich schreibe es Dir gern nochmal: Mir ist kein Baum bekannt, mit dem Du ein Seil ernsthaft beschädigt bekommst.
(Und für alles andere gibt es die bereits x anderen Kambiumschoner, Seilschoner und Würgeschlingen-Threads, wo das alles schon drin steht.)

Sag mal, was ist denn das für eine Antwort auf eine einfache Frage? Ich habe in Bezug auf einen speziellen Cambium-Schoner gefragt ob er etwas taugt oder nicht und in welcher Länge er sinnvoll wäre. Wo bitte hast du dort in dieser speziellen Frage gelesen dass es darum geht ob das Seil schaden nehmen könnte?? Die Frage ist doch in den vorhergegangenen Antworten schon ausreichend diskutiert worden.

Es geht mir um diesen einen speziellen Schoner!
 

adorfer

Geoguru
Surfline schrieb:
Wo bitte hast du dort in dieser speziellen Frage gelesen dass es darum geht ob das Seil schaden nehmen könnte??
Das steht nach wie vor als Betreff über Deiner Frage.
(könnte man ja durchaus ändern, falls die Fragestellung sich ändert)
 
OP
S

Surfline

Geocacher
Das steht nach wie vor als Betreff über Deiner Frage.
(könnte man ja durchaus ändern, falls die Fragestellung sich ändert)

Oha, Formfehler.....entschuldigung...ist geändert....dann steht einer Antwort ja nun nichts mehr im Wege.... :gott:
 

rheingauer

Geocacher
Surfline schrieb:
Was haltet ihr vom Cambiumschoner "Edelrid Roka-e Sling Kit"? Und in welcher Länge macht ein Schoner Sinn? 120cm oder 90cm??

Meine Erfahrung ist, dass ich den Kambiumschoner letztlich eher dort einsetze, wo ich wirklich Bedenken um das Seil habe. Und das ist dann meistens kein dicker Baum. Sondern eher dünne urbane Konstruktionen. Und dann ist ein langer Kambiumschoner (wie meiner) meist hinderlich. Von daher: Die kürzere Version.

Der Roka ist bestimmt klasse!

drivein_silo0111.jpg


7c08b124-a3e9-43fd-a706-39ed2d272353.jpg
 

workfor

Geomaster
Schön, dass nach so einer Frage sofort der Schoner aufgerufen wird. Vor einigen Jahren war das ja noch anders.
Der Frager wird natürlich gleich zugedonnert, obwohl er nur ahnungslos gefragt hat. :D

Man muss immer ein dickes Fell haben, wenn man hier fragt... ;)

Egal welcher Seileinbau, ein Schoner muss immer sein, zumindest, wenn ein Cache gehoben wird. Bei einmaligem Einbau eines stehenden Seiles mit Würgeschlinge (der einzige Ausnahmefall), kann man drauf verzichten, wenn der Ast nicht ewig dick ist.

Für jede andere Einbauart unbedingt Schoner. Viele kann man sich selbst bauen (Bandschlingen, Karabiner, Aluringe, Rollen, Seilstücke, Gartenschlauch, Leder) und sie sind dann manchmal nicht so teuer, oft aber viel besser (bei Einsatz von Rollen).

Wer einen Baum beschädigt, kann ganz schnell mal den Gegenwert eines Kleinwagens ruinieren (z.B. bei Steigeisen oder anderen ungeeigneten Mitteln beim Aufstieg im Mittelstammbereich, wenn der Baum als Furnier getaugt hätte).

Jeder Baum hat einen Besitzer und dieser kann bei Schäden Schadenersatz verlangen. Immer dran denken.

cu Tom
 
OP
S

Surfline

Geocacher
tosa schrieb:
Schön, dass nach so einer Frage sofort der Schoner aufgerufen wird. Vor einigen Jahren war das ja noch anders.
Der Frager wird natürlich gleich zugedonnert, obwohl er nur ahnungslos gefragt hat. :D

Man muss immer ein dickes Fell haben, wenn man hier fragt... ;)

Schön dass es doch jemand erkannt hat...:) Das dicke Fell habe ich wohl, sonst wäre ich nicht so hartnäckig mit der Fragerei...;-) Ich finde es nur Schade dass man in vielen Foren beobachten muss, wie "Newbies", die ja nunmal wirklich "noch" keine Ahnung haben, zugedonnert werden anstatt mal einfach auf die Frage eingegangen wird. Ist ja hier zum Glück zum größten Teil dann auch passiert, dafür nochmal Danke. Die "Zudonnerer" würde ich bitten sich an ihre Anfangszeiten zu erinnern, da waren viele Fragen bestimmt auch in ähnlicher Stellung gelagert.... :stock2:

So, ich bin dann mal raus aus dem Thread und verbleibe mit "Trap´s" Worten: "Ich habe fertig...." :roll:
 

Nerre

Geowizard
bazzanowitz schrieb:
...Kambiumschoner sind nur für eine spezielle Technik geeignet und können auch nicht immer eingebaut werden (oft halt erst oben)....

Danke. Wer meint es geht immer ist noch keinen richtig hohen/großen/nicht gerade gewachsenen Baum hochgeklettert. Sobald ein Ast von unten im Weg ist geht es nicht. Das kann man oft durch mehrmaliges Hochziehen und Runterlassen der Wurfleine und einem zweiten Bällchen lösen, aber nicht immer. Oft muß man auch überklettern oder gar ein zweites Seil weiter oben einbauen, ich kenne niemanden der zwei Schoner dabei hat.

Außerdem: Es kam schon oft vor daß wir den Kambiumschoner hochzogen und feststellten, daß er zu kurz ist für den Astdurchmesser. Ab einem gewissen Durchmesser reicht er nicht mehr um den Ast herum, so daß sich die Karabiner nicht unter dem Ast treffen, sondern sie liegen seitlich an und würden unter Last (Mal abgesehen davon daß ich an so einem Einbau nicht hochklettern würde) direkt gegen das Holz gedrückt. Dann sollte man ihn weglassen da er mehr Schaden anrichtet als er abwendet. Denke mal so ab 50cm Astdurchmesser bei einem 120er Schoner, bei einem 90er entsprechend weniger, also 37,5cm. Das ist in der Praxis viel weniger als es sich anhört.

@Rheingauer: Wenn du ihn an scharfen (meist metallenen) Anschlagpunkten als besonders Dicke Bandschlinge zum Anschlagen benutzt, kannst du das "Kambium" vor dem Schoner auch streichen, und eigentlich das "Schoner" gleich mit, da er nicht das Seil schont, sondern stellvertretend für das Seil leidet. ;)

Ein Tip dazu: Bei der örtlichen FFW anfragen ob sie noch ein Stück C-Schlauch haben. Das dann auf die Länge des Schoners zuschneiden, drüberziehen und dann kannst du ihn wirklich mit gutem Gewissen zu diesem Zweck nutzen und mußt nur ab und an den C-Schlauch austauschen.

@Surfline: Kannst mir gerne eine PN schreiben, dann gebe ich dir Tips was wirklich Sinn macht. :)

Ich hoffe wir können die leidige Diskussion hier abbrechen, da sie rein gar nichts mehr mit der Ursprungsfrage zu tun hat sondern nur frühere Diskussionen wiederholt.
 

adorfer

Geoguru
Nerre schrieb:
@Rheingauer: Wenn du ihn an scharfen (meist metallenen) Anschlagpunkten als besonders Dicke Bandschlinge zum Anschlagen benutzt, kannst du das "Kambium" vor dem Schoner auch streichen, und eigentlich das "Schoner" gleich mit, da er nicht das Seil schont, sondern stellvertretend für das Seil leidet. ;)
Wenn die Bandschlinge mit Karabinern an den Enden als Umlenker für das Aufstiegseil dient, dann erfüllt die Bandschlinge die gleiche Funktion wie eine Würgeschlinge: Sie bewegt sich beim Aufstieg nicht schabend (durch die Seildehnung) über den Umlenkpunkt.
Denn selbst wenn in der Bandschlinge noch Reck drin ist: Zum einen wird das in 2m Bandschlinge weniger sein als in 20m Seil.
Zum anderen wird die Bandschlinge von beiden Seiten belastet und der Umlenker befindet sich mit einer Wahrscheinlichkeit "in der Mitte", also dort wo auch bei ruckartigen Lastwechseln keine Bewegung stattfindet.
(Aber gegen eine messerscharfe Schnittkante wird es natürlich trotzdem nicht helfen. Nur habe ich solche noch nicht erlebt, selbst das obige Turmzimmer war nicht "scharfgerostet")
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben