• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Betrachtungen AA-Batteriewahl: Lithium, Alkaline, Eneloop

shen

Geocacher
Hallo zusammen,

ich lese hier nun schon eine Weile lang mit und stelle immer wieder fest, dass es bei dem ein oder anderen Unsicherheiten gibt, was die Batteriewahl angeht, so man sich für eine AAA oder AA-Leuchte entschieden hat oder eine entsprechende Anschaffung plant.

Am Beispiel einer Fenix TK20 sowie einer Zebralight H501w (deren Ansprüche an die Energiespender sich aber prinzipbedingt auch auf andere geregelte Lampen näherungsweise übertragen lassen) habe ich mal deren Verbrauchswerte gemessen und die zu erwartenenden Laufzeiten beim Einsatz der verschiedenen Batterietypen wie Lithium, Alkaline, Eneloop LSD und Standard NiMh ermittelt.

Das Ganze findet Ihr unter http://yeswecache.de/18.fenixtk20batteriewahl/, ich denke der ein oder andere kann da ein wenig Nutzen draus ziehen ...

Gruss
Stefan

EDIT 11.12.2009 12:20 Uhr: Zebralight H501w hinzugefügt
 
OP
shen

shen

Geocacher
Danke :) Beitrag darf gerne angepinnt werden.

Ich habe den Artikel soeben noch im die Leistungswerte einer Zebralight H501w erweitert, insofern lassen sich ggf. auch Werte für andere 1AA-Leuchten ableiten.

Gruss
Stefan
 

elho

Geowizard
shen schrieb:
Ich habe den Artikel soeben noch im die Leistungswerte einer Zebralight H501w erweitert
Und was haelst Du von einer Erweiterung um tatsaechliche Laufzeitmessungen? Dann gibts auch Werte von den Alkali Zellen. ;)
 
OP
shen

shen

Geocacher
Wieviele der zig verschiedenen Typen soll ich da testen? Nein im Ernst, das wird zu aufwändig, die Leistungsdaten der zig Fabrikate sind sehr unterschiedlich, ferner zeigen Alkaline auch ein schlecht reproduzierbares Verhalten. Sie erholen sich z.B. nach einer Ruhephase etwas und können kurzzeitig wieder hohe Ströme abgeben, brechen bei tiefen Temperaturen ein etc.
Das was ich zu den Alkalines geschrieben habe entspricht aber meinem Erfahrungsschatz. Ich habe in allen 3 Lampen (2 x TK20, 1 x 501w) bereits reichlich Alkaline Zellen durchgejagt (insbesonderer Discounterware, davon aber die besten).
Ausserdem ist es nicht teuer, wenn das jemand selbst ausprobieren möchte. Einfach mal ein Achterpack AeroCell vom Lidl für 1,69 EUR durchjagen, dann merkt man schnell, ob man persönlich damit klar kommt oder nicht. Ich erfreue mich aufgrund meiner Erfahrungen nun an Lithiums, die meinem Anwendungsprofil entgegen kommen.

Gruss
Stefan
 

elho

Geowizard
shen schrieb:
Wieviele der zig verschiedenen Typen soll ich da testen?
Nur die, die Du schon hast?
Ich selbst wuerde z.B. Duracell Ultra, Energizer Lithium, Eneloop und Sanyo 2700mAh als jeweilige Spitzenvertreter nehmen, fertig. Das ist weniger Arbeit als die Messerei und Rechnerei bisher. ;)
 

JoFrie

Geowizard
Also ich finde auch wir sollten es pinnen, aber was mir nicht ganz gefällt ist der Link nach extern, da ändert sich was und dann ist das gepinnte Thema hinfällig. Wäre es möglich das hier als Thread nochmal umzukopieren? So das der Inhalt sicher im von uns kontrollierbaren Bereich des Forums bleibt?

Gruß,
Jörg
 
OP
shen

shen

Geocacher
Keine Sorge, das bleibt da (und wird künftig sicherlich noch erweitert, bereits zu Weihnachten gibt's eine neue 1AA-Cree Lampe für den Bestand, die werde ich auch vermessen).
Sollte der Link sich ändern, dann werde ich den Beitrag gerne entsprechend editieren.

Gruss
Stefan
 

cuxhavener

Geocacher
Hallo Stefan,

interessante Tabelle, gefällt mir sehr gut. :up:
Ich habe eine Fenix TK20 auf Cree R2 WH umgerüstet.
Dann den Strom an der Tailcap mit voll geladenen Eneloop Akkus gemessen,
er beträgt 1490 mA.

Könntest du mal bitte deine originale TK20 mit voll geladenen Eneloops messen?

Gruß
Cuxhavener
 
OP
shen

shen

Geocacher
Dann müsste ich mir die Tage mal die Eneloops von nebenan borgen. Deine Messwerte entsprechen aber so ziemlich denen meiner Tabelle, d.h. die würde ich auch so an meiner Leuchte erwarten. Hast Du nur die LED ausgetauscht oder wird auch ein neuer Treiber/Regler fällig?

Gruss
Stefan
 

cuxhavener

Geocacher
Habe nur die LED gewechselt, der Treiber funktioniert einwandfrei.
Die Helligkeit hat deutlich sichtbar zugenommen.

Gruß
Cuxhavener
 
OP
shen

shen

Geocacher
Dann ist's ja nicht verwunderlich, dass Du auf den selben Wert kommst, bei einer frisch geladenen Eneloop bei 2/3C Last kann man durchaus von ca. 1,25V ausgehen, was bei meiner Messung 1.500 mA Stromstärke ergeben hat.

Gruss
Stefan
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
Also ich finde auch wir sollten es pinnen, aber was mir nicht ganz gefällt ist der Link nach extern, da ändert sich was und dann ist das gepinnte Thema hinfällig.
Der externe Link stoert mich auch, jedoch nicht deshalb, sondern aus Prinzip, da koennten wir mit gleichem Recht ja auch fuer jeden Deiner Tests in Deinem Blog einen Beitrag pinnen wo nur der Link drin steht. :p
Aber das Forum ist weder Linkfarm fuer fremde Seiten, noch nutzen irgendjemand dutzende gepinnte Beitraege, die nur die aktuellen von der ersten Seite verdraengen. ;)

Eher mal einen gepinnten Thread mit lesenswerten anderen Threads und Forums-nahen Seiten wie dieser. :smile:
 
OP
shen

shen

Geocacher
Der Vergleich hinkt etwas, Grundsatzbetrachtungen sind sicherlich für eine breite Masse von Lesern interessant, Einzeltests von Lampen eher nicht, da stürzt sich der Leser für die Auswahl einer geeigneten Leuchte besser auf die bereits zahlreich vorhandenen "Welche Lampe soll ich kaufen?" Threads :)

Ich werde die Betrachtungen aber ausschliesslich auf unseren Seiten veröffentlichen und pflegen, denn nur dort habe ich jederzeit alle Möglichkeiten und Rechte, die ich benötige, bitte seht mir das nach :)

Gruss
Stefan
 
OP
shen

shen

Geocacher
War bei Euch auch Weihnachten? :)

Mir hat der Weihnachtsmann jedenfalls eine iTP Light A2 EOS (1AA EDC) gebracht, die ich heute auch mal vermessen habe, siehe http://yeswecache.de/18.batteriewahlcreeled/ - der Artikel wurde entsprechend erweitert. Ich möchte aber bereits an dieser Stelle erwähnen, dass bei Akkubetrieb Vorsicht geboten ist, denn die iTP Light A2 EOS schaltet erst unter 0,5V Restspannung ab, da droht bei Unachtsamkeit ggf. eine Tiefentladung!

Gruß
Stefan
 
Oben