• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bilder-Tool für Colorado und Oregon

OP
I

Include

Geocacher
wmann schrieb:
Echt ein cooles Tool funktioniert super. Jetzt hät ich nur noch eine Frage. Im Bildbetrachter kommen erst immer die Profil Hintergrundbilder und danach die Spoiler kann ich das irgendwie ändern ?

Hab ein Oregon 300 mit Software 2.98

Gruß
wmann

Er zeigt glaube ich erst die Bilder in den Ordnern an und dann im Root-Verzeichnis. D.h. Wenn Du ein Verzeichnis A (oder so ähnlich) erstellst und dort die Bilder reinkopierst, müssten Deine Bilder zuerst erscheinen.
 
OP
I

Include

Geocacher
Spe schrieb:
Auch ich möchte mich für diese Super Tool bedanken. Bei mir läuft es fast fehlerfrei. Einziges Manko ist der generierte Name der im Bild angezeigt wird.
Bei mir heißen die Bilder A-GCXXXX - Spoiler. Gewünscht, und wenn ich das im Form richtig gesehen habe auch möglich wäre, GCXXXX - Cachename statt Bildname.
Ich habe hinter den Dateiangaben auch das -n eingegeben. Der schwarze Balken wird ausgeblendet aber der Cachename wird nicht angehängt. Hat jemand eine Lösung?

Gibt es schon eine Lösung wie man die Bilder auf dem Oregon300 gezielter auswählen kann. Es werden immer zuerst die Hintergrundbilder angezeigt und dann ( vermutlich nach Alphabet ) ein Bild nach dem anderen. Man muss schon etwas Geduld haben bis man das richtig Bild ausgewählt hat.

Danke
Gruß Spe

Hast Du die Bilder vorher mit Spoilersync runtergeladen? Spoilersync hängt automatisch
die richtigen Namen an. Wie genau lädst Du die Bilder runter? Ich hab drauf verzichtet das gleiche zu machen wie Spoilersync, wollte das Rad nicht neu erfinden, daher muss man zuerst Spoilersync und dann Spoilerprepare benutzen.. Evt gibts bald ja auch eine GUI die beides vereint ;)

Ich hatte Garmin mal eine Mail geschickt und auch dort angerufen. Eigene Kacheln und Tools für das Oregon direkt sind nicht möglich, die Programmierschnittstelle ist nicht offen und wird auch nicht offengelegt. Das heisst, wenn Garmin hier nichts ändert, bleibt es leider so wie es gerade ist :motz:
 

Spe

Geocacher
Ich erstelle mit GSAK von der Datenbank eine .gpx Datei. Danach starte ich SpoilerSync und lasse die Spoilerbilder aus der in der .gpx Datei enthalten Caches in das Verzeichniss C:/bilder saugen. Danach lasse ich Spoilerprepare drüberlaufen. Das Program formatiert die Bilder und legt sie in C./genbilder ab. Diesen Ordner mit den Bildern kopiere ich auf mein Garmin Oregon300.

Die Bilder die Spoilersync ablegt haben den schon Namen wie z.B. GCXXXX - Spoiler

Liegt das Problem mit der Namensgebung schon bei Spoilersync? Ich hätte mir gewünscht das das die Bilder z.B. GCXXX - Quellental heißen. Und das Spoilerbild dann den gleichen Dateinamen hat.

Gruß
Spe
 

SiMaKiDD

Geocacher
Erstmal vielen Dank für die Entwicklung dieses unverzichtbaren Tools!!! :smile:

Ich war heute das erste Mal mit meinem neuem Oregon auf Jagd und ohne durch Spoilerprepare bearbeitete Bilder wäre das wohl eine echte Qual geworden. Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen:

1. Auf manchen Bildern, die sehr hell sind, ist dann dadurch die Schrift nicht lesbar. Könnte man die Auswahl der Schriftfarbe dynamisch gestalten oder eine Farbe nehmen die sich von fast allen Hintergründen gut abhebt? Vor dem schwarzen Balken würde sich die weiße Schrift zwar gut abheben, aber den Balken finde ich nicht so gut.

2. Auf sehr kleinen Spoilern (default bei mir 300x300), kann man die Schrift gar nicht lesen...

:???:
 
OP
I

Include

Geocacher
SiMaKiDD schrieb:
Erstmal vielen Dank für die Entwicklung dieses unverzichtbaren Tools!!! :smile:

Ich war heute das erste Mal mit meinem neuem Oregon auf Jagd und ohne durch Spoilerprepare bearbeitete Bilder wäre das wohl eine echte Qual geworden. Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen:

1. Auf manchen Bildern, die sehr hell sind, ist dann dadurch die Schrift nicht lesbar. Könnte man die Auswahl der Schriftfarbe dynamisch gestalten oder eine Farbe nehmen die sich von fast allen Hintergründen gut abhebt? Vor dem schwarzen Balken würde sich die weiße Schrift zwar gut abheben, aber den Balken finde ich nicht so gut.

2. Auf sehr kleinen Spoilern (default bei mir 300x300), kann man die Schrift gar nicht lesen...

:???:

Hi, ich werd mal schauen was sich mit der Hintergrundfarbe machen lässt! Danke für den Tip!
 
OP
I

Include

Geocacher
Es gibt jetzt auch eine GUI Version von Spoilerprepare unter http://www.ungeheuer-geocaching.de in der Files-Sektion!
 

whitesun

Geowizard
Vielen Dank für das nette Tool.

Aber eine Frage wurde hier noch nicht so richtig beantwortet.

Was muß ich einstellen bzw. machen, damit dieses A_ nicht mehr vor dem GCxxxxx steht? Es wird zwar angefragt, aber nicht konkret beantwortet. Und wenn es nicht geht, was hat es damit auf sich?

Gruß

Armin
 

SiMaKiDD

Geocacher
So, endlich konnte ich das Tool mal testen - Probleme gab es keine! Es funktionierte alles reibungslos. Endlich nicht mehr die Tipperei im DOS-Fenster... :D :D

Ich nutze wegen der guten Lesbarkeit auch weiterhin die Option mit dem schwarzen Balken.

Was mir im Zusammenhang mit winzigen Spoilerbildern und der Lesbarkeit des Bildnamens noch eingefallen ist: könnte man nicht, wenn das Bild kleiner (oder deutlich kleiner) als alle anderen ist, einen breiten schwarzen Rahmen (eben in der Größe der anderen Bilder) um das betreffende Bild legen und danach den Namen reinschreiben?
So wüsste man wenigstens zu welchem Cache das fast schon nicht mehr erkennbare Bild gehört... ;)

Hier ein (kleines) Beispiel (Spoiler ZS2) - da ist auf dem Oregon die Schrift nicht lesbar (siehe Anhang)... :roll:

Zur Frage von whitesun, kann ich nur vermuten, dass das A_ zur Sortierung dienen soll (was der Oregon leider nicht kann...). Aber das stört (mich) nun gar nicht, weil es sowieso nicht sichtbar ist - man sieht ja eh nur die Bilder mit dem "aufgestempeltem" Text (GCxxxx und Name des Bildes) - also warum soll das A_ da nicht stehen?
Du kannst, wenn Du möchtest, sicherlich einfach alle Bilder umbenennen (z.B. LupasRename oder IrfanView), aber das halte ich aus den oben angeführten Gründen für überflüssig...
 

Anhänge

  • A_GC1597M - Spoiler ZS2.jpg
    A_GC1597M - Spoiler ZS2.jpg
    4,3 KB · Aufrufe: 1.690

mut@cache

Geonewbie
Hallo,

ich lade mir die Bilder über Cachewolf herunter, hab sie also schon auf der Platte liegen. Nur leider kann ich sie so nicht im Oregon nutzen, weil sie nicht "beschriftet" sind.

Kann ich mit dem genialen Tool spoilerprepare auch beliebige jpg-Dateien verarbeiten? Bei Cachewolf heißen sie z.B. GCabc123_0.jpg, GCabc123_1.jpg, etc. Ich möchte die Bilder nicht nochmal spidern, wenn ich sie doch schon lokal liegen hab.

Danke, Gruß
mut@cache
 
OP
I

Include

Geocacher
mut@cache schrieb:
Hallo,

ich lade mir die Bilder über Cachewolf herunter, hab sie also schon auf der Platte liegen. Nur leider kann ich sie so nicht im Oregon nutzen, weil sie nicht "beschriftet" sind.

Kann ich mit dem genialen Tool spoilerprepare auch beliebige jpg-Dateien verarbeiten? Bei Cachewolf heißen sie z.B. GCabc123_0.jpg, GCabc123_1.jpg, etc. Ich möchte die Bilder nicht nochmal spidern, wenn ich sie doch schon lokal liegen hab.

Danke, Gruß
mut@cache

Hi,
nein das geht im Moment nicht.. Nur mit Spoilersync. Ich kann höchstens ein Flag für Cachewolf einbauen, dann kann ich aber keinen "Namen" zum Spoiler anzeigen, sondern nur das GC-Kürzel. Kommt dann in die nächste Version!

Viele Grüße
 

mut@cache

Geonewbie
Hallo,
GC-Kürzel als Dateinamen ist doch o.k.. So heißen sie in Cachewolf sowieso schon, also musst du höchstens noch ein _C dranhängen oder wie bisher ein A_ davorhängen.
Danke schonmal.
Gruß
mut@cache
 

SiMaKiDD

Geocacher
Ich hatte gerade 'ne böse Fehlermeldung und danach wurden von 1463 nur 1459 Bilder umgewandelt... ???

Screenshot habe ich gemacht.

Werde das dann mal an den Entwickler mailen, falls gewünscht. :???:
 
A

Anonymous

Guest
Ein tolles Tool, danke!

Ich nutze neuerdings Spoilersync und Spoilerprepare, sowie schon länger GSAK.
Mittlerweile habe ich eine gpx-Datei aller meiner GSAK-Caches und daraus die besagten Bilder für das Oregon erstellt.
Ideal wäre es nun, könnte ich die für das Oregon vorbereiteten Bilder mit den Caches in GSAK verbinden.
Gibt es hier eine Möglichkeit zwischen GSAK und Spoilerprepare?

Für Euer Feedback vorab besten Dank.

Mit munteren Grüßen
vom SuchfixBW
 
Oben