• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bitte: gute WMS mit WGS84 suchen!

pfeffer

Geowizard
Hallo!

Ich plane, in Cachewolf den Abruf von Karten aus einem WMS (Web Map Service) zu implementieren. Leider verwenden die meisten deutschen WMS nicht das Koordinatensystem des GPS, sondern meist Gauß-Krüger, 1. bis 5. Meridian-Streifen.
Aber es gibt manche, die WGS84 (=das von GPS) verwenden. Die Umrechnung gestaltet sich nicht einfach, deswegen will ich zunächst mal das ganze für WMSe implementieren, die WGS84 verstehen.
Im WMS wird das Koordinatensystem angegeben mit SRS: und dann eine Nummer. Für WGS84 steht zum beispiel SRS: 4326 (siehe http://www.mapbender.org/index.php/SRS ).

Könnte mir vielleicht jemand helfen, in dem er WMSe ind Deutschland sucht (mittels google oder so), die SRS: 4326 akzeptieren und für's geocachen interessante Karten liefern?

Eins ist zum Beispiel in Wuppertal:

URL: http://fluggs.wupperverband.de
abgedecktes Gebiet: mit Luftbild Wupper-Region
empfohlene Layer (Ebenen): Straßenkarte & Luftbilder (WV) / Luftbilder + Topographische Karten (WV)/DGK5 Höhenlinien

Am besten die URL, das abgedeckte Gebiet und die für's Geocachen interessante Ebenenauswahl angeben wie oben im Beispiel Wuppertal.

Vielen Dank!
Pfeffer.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
ja, danke.
Aber die liste ist kaum brauchbar:
a) fehlen wichtige Dienste (zB der von NRW)
b) funktionieren die nicht alle
c) muss man immer noch probieren, in wie weit die zum geocachen brauchbar sind.

Gruß,
Pfeffer.

PS: irgendwie habe ich bisher leider keinen vernünftigen wms-client gefunden, mit dem man die Dienste einfach testen könnte. Den einzigen, einigermaßen verwendbaren ist einer als webapplikation: http://wms1.ccgis.de/mapbender2/frames/index.php?&gui_id=mapbender dort kann man mit klick auf die grüne Weltkigel mit dem einen kleinen weißen Kästchen eigene WMS-Server angeben, in dem man die GetCapibilities-URL eingibt.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
abgedecktes Gebiet: Rheinland-Pfalz
URL: http://www.geoportal.rlp.de/portal/karten.html
empfohlene Layer: Karte oder als Luftbild
Bemerkung: kann leider kein WGS84 :-(
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
eine ganz gute Übersichtr bekommt man wohl mit:
http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/GermanyViewer.html
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
*freu* hab's fast hinbekommen (zumindest manuell), allerdings: Die TK25 haben nur eine Genauigkeit von 20-25m :-( das fällt schon deutlich auf.

Man muss schon sagen, das ist alles ziemlich seltsam. Der WMS von NRW, der die TK25 ausspuckt, gibt recht unterschiedliche Karten aus, je nach dem, welches räumliche Referenzsystem man verwendet. Wenn man mit EPSG:4325 das WGS84 nimmt, kommt eine verzerrte Karte raus gegenüber der Umrechnung per http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_home1.gdz_home_start?gdz_home_spr=deu&gdz_home_para0=0&gdz_home_para1=Koordinatentransformation&gdz_home_menu_nr=15&gdz_home_menu_nr2=1&gdz_home_para3=https://upd.geodatenzentrum.de/auftrupd/ktrans?sprache=deu in Gauß-Krüger, Streifen 2 (GK2) und dann damit vom Server ne Karte holt.

wie solche Abweichungen aussehen: http://www.robert-arnold.de/kw/GoogleEarth-Tk25-NRW-EPSG25832-umgerchnet-online.jpg in diesem Fall zwischen ETRS in UTM in Zone 32, genauer EPSG:25832 und GoogleEarth: krasse 80m.

Jedenfalls bekomme ich durch die online-Umrechnung von WGS84 in Gauß-Krüger Streifen 2 (=EPSG:31466) und Anforderung per SRS=EPSG:31466 eine Karte, die maximal gut 20m von GoogleEarth abweicht.
Irgendwie ziemlich frustrierend das ganze.

BTW1: Ich habe entdeckt, dass man mit GoogleEarth direkt WMS abrufen kann (funktioniert aber nicht immer): /Hinzufügen/Bild-Overlay/Akualisieren/WMS-Parameter/<auswählen oder hinzufügen>
wenn man hinzufügen gewählt hat, dann den die URL für GetCapabilities angeben. Danach kann man gewünschte Ebenen auswählen.

BTW2: zuverlässiger funktioniert der WMS-Client Mapbender, der auch vom Deutschlandviewer ( http://www.deutschlandviewer.de ) verwendet wird. Man kann den Deutschlandviewer auch direkt verwenden, um weitere WMS anzuzeigen.

Eine sehr gute Liste von deutschen WMS (die die ganze Republik abbilden!) mit guter Beschreibung und entsprechenden GetCapabilities-URLs gibt's hier: http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/D_Viewer_Hilfe/Hilfe_D_Viewer.htm

Also, nächster Versuch mit DTK10, das bietet vielleicht eine bessere Genauigkeit (vermutlich 3m EDIT: stimmt: http://www.lverma.nrw.de/produkte/topographische_karten/rasterdaten/dtk10_v/DTK10_V.htm ). Allerdings meldet der deutschlandviewer ( http://www.deutschlandviewer.de ), dass DTK10 in NRW grad nicht funktionieren würde :-(

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
ok, mit DTK10 WGS84-Koordinaten (EPSG:4326) umgerechnet mit oben erwähntem online-tool in Gauß-Krüger Streifen 2 (EPSG:EPSG:31466) und dann vom NRW-Server geladen, ist die Abweichung gegenüber GoogleEarth leider immernoch bis zu 12m :-(
Aber vielleicht liegt das auch daran, wie google das Bild auf die Landschaft legt... immerhin beträgt die Steigung dort ca. 5%.
hm, alles nicht toll.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
So, jetzt nochmal mit Digitalem Orthofoto (Luftbild) getestet. Ergebnis: Luftbild stimmt mit DTK10 genau über ein. TK25 weicht zum Teil erheblich (mehr als 20m) davon ab.

Luftbild und DTK10 (Digitale Topografische Karte 1:10.000) weichen von GoogleEarth max. 12m ab.

Genauere Untersuchung ergibt: GoogleEarth selbst in in sich ungenau: an der Grenze zwischen 2 Luftbilden in GoogleEarth macht die Straße einen Sprung um ca. 6,5m.

D.h. es bleibt noch mal mit einem größeren Bild zu untersuchen, ob das ein Unterschied in der Projektion ist (d.h. ein systematischer Fehler), oder ob das ein Fehler ist, der einfach in den Luftbildern drin ist (das heißt evtl. unterschiedlich orthorektifiziert wurde, Linsenfehler korrigiert, oder Abbildungsfehler durch unterschiedliche Höhen korrigiert oder was weiß ich...)

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
irgendwie ist das hier grad einem Blog ähnlicher als einer Diskussion.. naja, ich hoffe, es findet vielleicht jemand anders hilfreich, der auch sowas programmieren will...

Also, neuer Test mit großem Bild und digitalem Orthofoto (Luftbild) hat ergeben:
die Unstimmigkeiten sind erheblich größer als auf dem Test vorher mit kleinerem Bild. Allerdings scheint das nicht auf die Größe zurückzuführen zu sein, sondern auf Zufall, dass der Fehler im kleinen Bildausschnitt nicht so stark ausgeprägt war.
Ich habe den Kartenausschnitt von vorher 1x1km auf 2x2km nach Norden und Osten vergrößert. Die Differenzen gegenüber GoogleEarth scheinen unsystematisch. An manchen Stellen passt's genau (in diesem Fall links unten und rechts oben) und an andern ist's bis zu 30m daneben. (link oben und rechts unten).
Das sah mir evtl. doch nach einem System aus, deswegen habe ich nochmal eine Karte 1x1km geholt, die rechts unten neben der ursprünglichen kleinen liegt. sie ist eine exakte Kopie der 2x2km-Karte, die das Gebiet mit abdeckt -> sprich: in dieser kleineren Variante stimmen linke untere und rechte obere nicht mit GoogleEarth überein (wie es bei der großen offenbar zufällig der Fall war).

BTW: die digitalen Orthofotos des Landesvermessungsamtes sind deutlich besser aufeinander kalibriert als die von GoogleEarth. Bei den Orthofotos macht keine Straße mal einen Sprung von 6m. - Tja - wer weiß, ob die Luftbilder von GoogleEarth nun genauer sind oder die vom Landesvermessungsamt NRW?

Ich finde, mit einer Karte, die um bis zu 30m falsch ist, kann man beim Geocachen wenig anfangen.

Als nächstes teste ich, wie gut die expedia-Karten, die CacheWolf bisher automatisch runterlädt, zu GoogleEarth passen.

Gute Nacht für heute,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Man kann übrigens in GoogleEarth ein- und ausschalten ob das Bild vom Gelände verzerrt wird. Ich weiß nicht mehr, was man für eine plane Darstellung alles ausschalten muss. Aber der Haken links bei "Gelände" macht auf jeden Fall schon viel aus.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
immerhin einer liest meine Probleme :)
ja, der Gelände-Schalter ist mir auch schon eingefallen, den habe ich schon recht früh ausgemacht.
inzwischen vermute ich, dass die google-earth-Luftbilder nicht so genau kalibriert sind. Jedenfalls habe ich hier ( http://groups.google.de/group/earth-data/browse_thread/thread/1f2605fab532ff84/f81d5a08f46f4891 ) die Angabe eines Google-Mitarbeiters (?) [allerdings für Afrika] gefunden, dass die Google-Earth-Bilder dort um 30-60m verschoben sind. Vielleicht sind es in Deutschland bloß(?!) 15-30m?
Der in dem Beitrag erwähnte Ansatz Landebahnen als Referenzpunkte zu nehmen, scheint mir eine gute Idee, denn bestimmt gibt es irgendwo die genauen Koordinaten der Landebahnen... und man kann sie sicher auch gut in GoogleEarth sehen.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Das kommt aber wohl sehr stark auf das Gebiet an. In Darmstadt kann man in GoogleMaps Caches fast metergenau finden. Gibts da eigentlich einen Unterschied zwische GoogleMaps und GoogleEarth?
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
diesen subjektiven Eindruck hatte ich bisher hier auch. Habe es aber auch nie genau überprüft, schließlich braucht man dazu ein GPS-Gerät, dass mit einer Genauigkeit von weniger als 2m sicher die Position angibt, oder eben einen Punkt, der so genau vermessen ist und den man in GoogleEarth so genau sehen kann. Bei der Überprüfung von Caches auf diese Weise, muss man berücksichtigen, dass der Verstecker evtl. schon GoogleEarth benutzt hat, um seine gemessenen Koordinaten zu korrigieren.

Jedenfalls hat der Vergleich mit den Expedia-Karten, die Cachewolf bereits holt, folgendes ergeben:
sie stimmen sehr weitgehend mit GoogleEarth überein, weichen aber an manchen Stellen bis zu 10m (in dem kleinen untersuchten Gebiet von ca. 1x1km) von GoogleEarth ab. An diesen Stellen stimmt die Lage der in expedia eingezeichneten Straßen mit denen von DOP (=Digitales Ortho-Photo) des Landesvermessungsamtes gut überein.

naja, das ganze hilft wenig, solange man nicht weiß, welche Karte richtig ist.
Also, erster Versuch: Wenn die Koordinaten der Landebahn hier http://www.flugplaetze.org/DE/CGN/ richtig angegeben sind, dann liegt GoogleEarth gute 8m neben der Mitte der Landebahn.

Vielleicht kannst Du ähnliches mit einem anderen Flughafen probieren?

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Ich muss jetzt erstmal los zu einem Umzug, vielleicht heute abend oder morgen. Wollte nur noch sagen, dass ich auch schon sehr große Fehler bei Expedia hatte. Das waren dann aber eher kleinere Wege, die mir sehr grob eingezeichnet scheinen.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
So, jetz habe ich es:

a) ich bin mir recht sicher, dass nur Gauß-Krüger mit dem WMS von NRW richtige Karten liefert.

b) die Karten, die geliefert werden, sind (natürlich) entsprechende Ausschnitte aus der Gauß-Krüger-(GK-)Projektion. Sie sorgt dafür, dass es einen fixen meter-pro-Pixel-Wert gibt. Allerdings sorgt sie auch dafür, dass insbesondere am Rand von GK-Streifen, die Nordrichtung nicht genau oben ist. In dem von mir inzwischen genauer untersuchten und gerechnetem Ausschnitt liegt Norden um etwa 39,5 Sekunden schräg. An dem gewählten Ausschnitt entspricht das einer Differenz im Längengrad vom Punkt links unten nach links oben von 0,00041761 Grad. Mulitpliziert mit dem Erdumfang auf diesem Breitengrad kommt man auf gut 23m Abweichung. Das stimmt ziemlich genau mit der in GoogleEarth empirisch gemessenen Abweichung überein.

Da CacheWolf seit jeher die Drehung der Karten berücksichtigt, steht nun der Einbindung der Downloadfunktion nur noch die eigene Umsetzung der Umrechnung von GK-Koordinaten in WGS84 im Wege. Aber dafür hat sich ja auch schon eine Lösung aufgetan (dank an moenk).

Also: Es braucht noch ein bißchen, bis es die Luftbilder und Topografischen Karten der Landesvermessungsämter zum automatischen Download in CacheWolf geben wird, aber es kommt bestimmt. Alle praktischen und theoretischen Probleme sind gelöst :) Es muss "nur noch" umgesetzt werden :)

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

Hedgeway

Geocacher
BTW: Ich bin gerade gestern mehr oder weniger zufällig hierüber gestolpert:


ET-Map

Um sich nur fix mal einen Kartenausschnitt anzusehen ist das Ding super und erspart den mapbender.

Über die Frage, wie ich Kartenauschnitte aus dem Ding in CW schaffe, brauche ich ja dann jetzt wohl nicht mehr weiter nachzudenken. :)

ciao,
hedgeway
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
sehr gute Karten zum Wandern in NRW (DGK5 Grundriss, Karten im Maßstab 1:5.000):
diesen Link beim http://www.deutschlandviewer.de bei "neue Geodatenquelle definieren" eingeben:
http://www.geoserver.nrw.de/GeoOgcWms1.3/servlet/DGK5?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

5m-Höhenlinien und wirklich die aller kleinsten Wege im Wald drin :)

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
so, jetzt habe ich alle Rästel entschlüsselt:

wenn man beim NRW-Server die Karten in WGS84 anfordert (mit EPSG:4326), dann gibt er ein Bild aus, dass genauso viel Grad Richtung Norden groß ist wie Richtung Osten (von links unten gerechnet) (zumindest wenn das angeforderte Bild in Pixel quadratisch ist).

Damit entspricht der Server nicht der Spezifikation ( http://portal.opengeospatial.org/files/index.php?artifact_id=1058 ). Auf S. 19-20 (Abschnitt 7.1.5.5) in Verbindung mit S. 25 (Abschnit 7.2.3.1) ist angegeben, dass standardmäißg die Karten entsprechend der Anforderung gequetscht zurückgegeben werden müssen. Der Server ändert aber die Grenze nach Norden anstatt das Bild in die vorgegeben Pixel einzupassen. Er liefert mehr Fläche Richtung Norden, anstatt das Bild in Nordrichtung zu dehnen. Die Dehnung ist im WGS84-System notwendig, um einen in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung vergelichbaren Maßstab in Metern pro Pixel zu erhalten.

Ahhhhhhlsoooooo: Die Server haben unterschiedliche Fehler :-(
Diese Fehlerbeschreibung trifft zu auf: http://www.geoserver.nrw.de/GeoOgcWms1.3/servlet/DTK10?SERVICE=WMS&VERSION=1.1.0&REQUEST=GetMap&SRS=EPSG:4326&BBOX=7.08782,50.60378,7.10215,50.61265&WIDTH=500&HEIGHT=500&LAYERS=Raster:DTK10:Dtk10G&STYLES=&FORMAT=image/png

Während: http://www.gis2.nrw.de/wmsconnector/wms/luftbild?SERVICE=WMS&VERSION=1.1.0&REQUEST=GetMap&SRS=EPSG:4326&BBOX=7.08782,50.60378,7.10215,50.61265&WIDTH=500&HEIGHT=500&LAYERS=Orthophoto%20Str.%202&STYLES=&FORMAT=image/png
einen verwandten Fehler hat: wenn man den Aufruf mit den basierend auf km-Angaben quadratisch berechneten Ecken für Links-unten und Rechts-oben macht, dann ist der Fehler mit dem des erstgenannten identisch. Allerdings: Während der erstgenannte Server die nord-Koordinate der rechten oberen Ecke praktisch ignoiert, ändert der zweit genannte den Ausschnitt irgendwie - villeicht verwendet er die Diagonale anstelle der Breite, um den Ausschnitt zu bestimmen? - Naja - egal, damit macht es keinen Spaß zu arbeiten :-(

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
evtl. auch interessant: http://www.radroutenplaner.nrw.de/ Dort kann man sich die Steigung oder die Art des Weges anzeigen lassen.

Gruß,
Pfeffer.
 
Oben