• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Blaue Fragezeichen, mit Dateidownload

izaseba

Geomaster
Aus Sicherheitsgründen können Caches, die den Download, die Installation oder das Ausführen von Daten und/oder Programmen erfordern, nicht veröffentlicht werden.

Warum werden immer wieder Caches freigeschaltet die gegen diesen Punkt in den Richtlinien verstoßen ?

Ich habe vor kurzen so ein Ding geloggt und den Owner darauf aufmerksam gemacht.
Natürlich gab es Streß und jetzt bin ich wahrscheinlich der böse :eek:ps:

Wenn jeder Schlaumeier, der sich ein blaues Fragezeichen ausdenkt in der Reviewernote den Lösungsweg posten müsste, gäbe es wahrscheinlich viel weniger hirnverbrannte Rätsel, die kaum zu lösen sind.

Ich hab ja Verständnis dafür, daß die Reviewer besseres zu tun haben, als sich jedes Rätsel anzuschauen, aber wozu gibt es diesen Punkt in den Guidelines?

Lieben Gruß

Sebastian
 

Carsten

Geowizard
izaseba schrieb:
Warum werden immer wieder Caches freigeschaltet die gegen diesen Punkt in den Richtlinien verstoßen ?

Weil ...

1. es Richtlinien sind und die Reviewer Entscheidungsspielraum haben.
2. es möglich ist, dass das Listing nach dem Review geändert wurde und der Reviewer somit gar nichts von dem Download weiß.
3. Reviewer nur Menschen sind, die auch mal etwas übersehen können.
 

radioscout

Geoking
Warum werden Caches freigegeben, die dem Sinn dieser Regel widersprechen, auch wenn kein Download direkt aus dem Cachelisting nötig ist, man aber Software herunterladen und installieren muß, um das Rätsel, daß z.B. nur aus einem Text (an sich harmlos) besteht, lösen zu können?
 

baer

Geowizard
3. Ableitung: :D

Warum werden Caches freigeschaltet, zu deren Lösung man Software herunterladen und installieren muss, die nur unter Windows läuft?
 

1887

Geomaster
Moin,

ich habe das Gefühl, dass die Guidelines inzwischen anscheinend generell gerne umgangen werden und die Reviewer hinters Licht geführt werden (bevor überhaupt eine Ausnahme versucht wurde zu erhalten). Und das gilt nicht nur für die Mysteries (immer beliebter anscheinend die Verpackung von Dateien in jpegs), sondern auch bei der Definition von Wegpunkten sowie dem Respekt vor dem Eigentum Dritter. Meint

1887
 

JR849

Geowizard
Die Reviewer schauen in letzter Zeit wohl eher Alibimäßig die Listings an.
Sowas hier ist in einem Mysterylisting demletzt auch vorgekommen:
Wer zu weit wegwohnt und das Rätsel gelöst hat, aber nicht zum Final fahren will, kann auch per Mail Logfreigabe erbitten...
Inzwischen wurde er vom Owner selber archiviert, aber nur um ihn an anderer Stelle erneut auszulegen. Mal sehen ob der gleiche Text wieder zum Einsatz kommt und durchgewunken wird. :roll:
 

argus1972

Geowizard
Ich habe vor kurzen so ein Ding geloggt und den Owner darauf aufmerksam gemacht.
Hast Du etwa einen Fund geloggt, oder direkt richtigerweise SBA? Wenn Du diesen vorgeblichen Regelverstoß als so bemerkenswert betrachtest, dass es hier diskutiert werden muss, gehe doch einfach mit dem entsprechenden Log dagegen vor.
Mit etwas Glück trampelt die Herde hinterher, wenn einer den Leithammel macht.
Das ist jetzt mein voller Ernst!

aber wozu gibt es diesen Punkt in den Guidelines?
Offen gesagt, habe ich mich das auch schon öfter gefragt.
Die Reviewer schauen in letzter Zeit wohl eher Alibimäßig die Listings an.
Angesichts der aktuellen Cacheschwemme eigentlich kein Wunder, sonst würde die Veröffentlichung ewig dauern. Im Moment fühlt sich ja offenbar wieder jeder bemüßigt, die wirren und schneeverwehten Ideen der Winterzeit in Form von Fragezeichen und/oder Micros in die Gegend zu ballern. :kopfwand:
Ich wäre ja auch dafür, dass die Softwareregel nachdrücklicher umgesetzt würde.
Wahrscheinlich würde das aber die genaue Definition voraussetzen, welche Software zum Allgemeingut gehört und ohnehin auf jedem Rechner zu finden ist und welche speziell ist und beschafft werden müsste. Vermutlich scheitert es genau daran. :???:
Die Regel ist einfach zu schwammig.
 

radioscout

Geoking
argus1972 schrieb:
Wahrscheinlich würde das aber die genaue Definition voraussetzen, welche Software zum Allgemeingut gehört und ohnehin auf jedem Rechner zu finden ist und welche speziell ist und beschafft werden müsste.
Das, was man braucht, um Websites anzuschauen: ein Webbrowser, der HTML und Bilder in den üblichen Formaten wie jpg, png und gif darstellen kann.
Alles andere ist optional und muß zusätzlich installiert werden.
 

Jagdtiger

Geowizard
Wer zu weit wegwohnt und das Rätsel gelöst hat, aber nicht zum Final fahren will, kann auch per Mail Logfreigabe erbitten...

Das würde ja doppelt gegen die Richtlinien verstossen.
Gegen die Richtlinien "kein Dateidownload" und "Onlinelog wenn offlinelog".

Ganz zu schweigen davon das das nichts mehr mit Bewegung in freier Natur zu tun hat.
Und so wie ich unsere faule öffentliche Gesellschaft kenne, würde sich diese Art von Caches und Logs noch durchsetzen.

Und die punktegeilen Statistikcacher hätten wieder eine Möglichkeit bundesweit Punkte zu sammeln (die Sie ja so dringend für ihr Ego brauchen).
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
argus1972 schrieb:
Hast Du etwa einen Fund geloggt, oder direkt richtigerweise SBA? Wenn Du diesen vorgeblichen Regelverstoß als so bemerkenswert betrachtest, dass es hier diskutiert werden muss, gehe doch einfach mit dem entsprechenden Log dagegen vor.
Mit etwas Glück trampelt die Herde hinterher, wenn einer den Leithammel macht.
Das ist jetzt mein voller Ernst!

Natürlich hab ich Found geloggt :eek:ps:
Allerdings etwas ausführlicher :roll:
Nach dem gejaule des Owners hab ich mir das anders überlegt und habe mein Log gelöscht und wollte SBA loggen, was allerdings nicht mehr nötig war.
Der Owner hat das Ding selber Archiviert und noch vermerkt, es verstehe nicht, was daran so schlimm sei sich ein paar Daten runterzuladen und ein "Win***" hätte sowieso jeder auf dem Rechner :???: :irre:

Nun, was wollte ich mit diesem Thread erreichen...

Natürlich wollte ich nicht über diesen Vorfall jammern, das war für mich eher lustig :roll:
Ich habe nur gehofft, ein Reviewer klärt mich auf, ob auf sowas geachtet wird :gott:

Klar haben sie besseres zu tun, das streite ich ja nicht ab, aber ein Blick in die Beschreibung und eventuell Frage nach dem Lösungsweg ist doch nicht zu viel verlangt, oder?

Ich hab persönlich nichts gegen Datendownload, nur es soll klar in der Aufgabenstellung stehen, daß sowas erforderlich ist...
Ich kann mir doch nicht alles mögliche an Programmen installieren, um mal ein Rätsel zu lösen :motz:
Natürlich kann man auch sagen, lass das Ding liegen und such was anderes.
Das mache ich auch und fahr schon extra paar Kilometer weg um schöne Tradirunde in der Natur, oder einen tollen Wandercache zu machen.
Aber für den Spaziergang nach dem Feierabend ist so eine Dose in der Nähe ganz fein, leider sind es mittlerweile nur noch Blaue Fragezeichen :kopfwand:

Lieben Gruß Sebastian
 

jocke112

Geocacher
Guckt mal in die Checkliste zur Cacheaktivierung ...
http://www.die-reviewer.info/checkliste.htm

Da steht einwandfrei das passive Inhalte wie mpeg,wav usw. OK sind ! Ein Text oder ein gepacktes Bild in einem Bild sind ebenfalls passiv !

Zitat :Bei Mysterycaches muss man keine E-mails verschicken oder irgendwen kontaktieren, um an die Lösung zu kommen. Ebenso muss man keine Programme herunterladen oder ausführen. Passive Dateien wie wav, mp3 oder mpg sind ok.

Für mpeg und wav brauch man einen installierten Player ... und für gepackte Dateien ein Packprogramm ...

Kein Regelverstoß
 

nightjar

Geowizard
jocke112 schrieb:
Guckt mal in die Checkliste zur Cacheaktivierung ...
http://www.die-reviewer.info/checkliste.htm
...
Da steht einwandfrei das passive Inhalte wie mpeg,wav usw. OK sind !
Kein Regelverstoß
Wenn Du schon zitierst, dann bitte aber richtig:
Ebenso muss man keine Programme herunterladen oder ausführen. Passive Dateien wie wav, mp3 oder mpg sind ok.
Hier werden genannt: wav, mp3, mpg. Somit sind diese erlaubt, alle anderen Dateiversionen nicht.
 

UncleOwen

Geocacher
Du hast das kleine Wörtchen "wie" überlesen, die Liste ist also nur beispielhaft zu verstehen. "passive Inhalte" würde ich als laienhafte Umschreibung von "Daten" verstehen.
 

DunkleAura

Geowizard
nightjar schrieb:
Hier werden genannt: wav, mp3, mpg. Somit sind diese erlaubt, alle anderen Dateiversionen nicht.
falsch.

http://www.die-reviewer.info/checkliste.htm schrieb:
Ebenso muss man keine Programme herunterladen oder ausführen.
das sind zwei einschränkungen, die bedeuten, dass man keine programme aus dem listing herunterladen und ausführen muss, die z.B. vom owner selbst erstellt wurden und somit als potentiell gefährlich anzusehen sind.

http://www.die-reviewer.info/checkliste.htm schrieb:
Passive Dateien wie wav, mp3 oder mpg sind ok.
passive dateien sind auch z.B. txt, xml, json, ogg, php, py, pl

obwohl die letzten 3 einfach ausgeführt werden könnten um an das ergebniss zu kommen ist dies absolut nicht notwendig. man kann die dateien einfach öffnen und das script selbst im kopf durch spielen.
 

Phelice

Geocacher
izaseba schrieb:
...und ein "Win***" hätte sowieso jeder auf dem Rechner :???: :irre:
Egal, was sich hinter den Sternchen verbergen soll (ich nehme an "rar"), was schon mit Win... anfängt, schliesst alle Linuxer und wahrscheinlich auch Macler aus. Es mag trotzdem trivial sein, aber halt nicht für wirklich JEDEN zugänglich. Auch wenn es für andere Betriebssysteme Äquivalente gibt.

Im übrigen kann jeder halbwegs versierte Hacker in die meisten passiven Dateien einen MacGyver reinbasteln.
 

radioscout

Geoking
Irgendwann wir irgendjemand eine Schadsoftware erstellen, die Zusammenhang mit einem "?"-Cache steht und z.B. Finalkoordinaten ausspioniert.
Ähnliches gab es bereits in einer Coinbeschreibung.
 
Oben