• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bluetooth GPS-Maus an GeOrg?

GeoSilverio

Geowizard
Hi zusammen, das es (hier) noch kein Unterforum für GeOrg (Cacheprogramm für Android) gibt, meine Frage hier:
Kennt jemand einen Weg, auch eine Bluetooth-GPS-Maus in GeOrg anzusprechen? Irgendwie find ich weder was in den Einstellungen von GeOrg noch in der Doku.
Vielleicht bin ich ja auch nur bisschen blind? :D
 
Hi,

das geht momentan noch nicht. Mit dem neuen OTA von HTC scheint aber Bluetooth auf meinem Desire etwas stabiler geworden zu sein, eine testweise NMEA-Anbindung habe ich auch schonmal herunterprogrammiert, könnt also in nächster Zeit mal was werden ...

Gruß Ralf
 
OP
G

GeoSilverio

Geowizard
Ah cool, gut zu wissen.
Mein Sohn hat zwar ein "altes" G1, aber um etwas besser die Positionen zu bekommen, wäre eine gute Bluetooth-Maus schon schön, wenn man sie ansprechen kann.
Wenn mein nächster PDA ein Android-PDA wird, bekommts auf jeden Fall gleich mal GeOrg drauf. :)

By the Way:
Gibt es eigentlich ein Forum für GeOrg?
Ich habe auf der android.ranitos-Webseite nichts entdecken können.
Vielleicht wäre HIER ein gute Platz für ein eigenes Unterforum, in dem sich die User ja auch selbst Hilfestellung geben können?
 

Pixshooter

Geocacher
Hallo,
gibts jetzt knapp 1,5 Jahre später schon etwas neues?
Langsam nervt mich der interne GPS Empfänger, da ich von Cachebox noch weiß wie komfortabel es ist wenn man eine externe Maus benutzen kann.
Ich versuche mich auch gerade mit den beiden gleich heißenden, kostenlosen Tools aus Market: "Bluetooth GPS Provider"
Ich dachte eigentlich ich kann über Georg bei der Auswahl der Navigationsart eine andere Anwendung "anzapfen", aber ich lande immer wieder bei Google Maps. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich eine andere Applikation einbinden kann.
 
@Pixshooter: Da scheint mir ein Verständnisproblem vorzuliegen. Der Dienst Bluetooth GPS Provider beliefert das System mit GPS-Daten, die den Anwendungen über die Location API zur Verfügung gestellt werden. Das heißt, dass alle Anwendungen, die ihre GPS-Daten über diesen Weg beziehen, ohne Umkonfiguration funktionieren. Und dies sind die allermeisten.
 

Pixshooter

Geocacher
OK, vielen Dank für die Erklärung. Aber trotzdem für mich zum Verständnis:
Ich habe es so verstanden: Wenn ich den internen GPS Empfänger einschalte, wird ein Dienst gestartet und evtl., auch der interne GPS Empfänger, der seine GPS Daten per API zur Verfügung stellt.
Diese Daten kann ich aber auch mit einer anderen App erzeugen lassen, die sich via Bluetooth mit einer externen GPS Maus verbindet. Richtig?

Übrigens funktioniert es mit der App "Bluetooth GPS Provider" von mobile-j.de aus dem Market hervorragend. Die andere, gleichnamige App von Chourdakis geht leider nicht.
 
Oben