groundspeaks bookmarklisten sind etwas völlig anderes als die von dir gebookmarkten pq-vorschaulisten. das einzig gemeinsame ist der wortbestandteil »bookmark«John-Deere schrieb:ups,
dann habe ich wohl etwas falsch gemacht.
Ich las in einem Thread, daß man einen PQ erstellen kann, sich diesen dann ansehen und mit dem Browser bookmarken kann (zur Liste der Favoriten zufügen).
Somit könnte man sich mehr als 40 PQ´s erstellen. Diese sind dann zwar nicht in der Liste der PQ´s zu finden, dafür im Browser.
Habe ich wohl mißverstanden?
Was muß ich jetzt bei der Erstellung eingeben?
Kann ich jetzt meine Favoriten im Browser nicht mehr nutzen?
moin, das bezog sich auch auf den browser und die pqs, sowie das aushebeln der 40-pq-obergrenze.John-Deere schrieb:Hallo HHL,
in einem Thread hattest Du diesen Tipp mit dem bookmarken gegeben.
Da ich das von Groundspeak gar nicht kenne, habe ich es auf den Browser bezogen.
Ich werde mal in den Threads nach der Anleitung wühlen, da es sonst hier wieder heißt, daß es einfacher ist Fragen zu stellen, als zu suchen..............![]()
Danke für den Hinweis zu Groundspeak!
das bookmarken der pq-vorschau ist nur zum ansehen. die 40er-grenze wird insofern ausgehebelt, als man ja einige pqs, die man ohnehin nur ansieht, so aus der liste entfernen kann. ich habe pqs für mysteries, events und die neuesten in meinem umkreis auf diese weise als reine pq-vorschau laufen und lade mir dann von hand den einen oder anderen cache herunter.John-Deere schrieb:[…]
Ich es so verstanden, daß ich mit dem Browser ein Lesezeichen öffne und mir einen bestimmten damalig erstellten PQ anzeigen lassen kann, diesen dann mir wieder zusenden lasse. So würde die 40er-Grenze gebrochen.
[…]