A
Anonymous
Guest
Bremer Code BC(c) bei Multi-Caches
-------------------------------------------------------
Bei Multis läuft der Owner Gefahr, dass durch Zufallsfunde einzelne Wegpunkte übersprungen werden können. Gerade bei Nachtcaches ist die Gefahr groß, dass ein Reflektor zufällig gefunden wird und somit der Cache unbeabsichtigt verkürzt oder durch Unbefugte (z.B. Jäger) gefunden werden kann.
Ich habe ein System zur Überwindung dieses Problematik entwickelt:
1.
Bremer Code BC(c) - einfache Version
-------------------------------------------------------
Der Cacher erhält in jedem vorangehenden Wegpunkt eine Code mit der er die Zahlen des nächsten Wegpunktes erhöhen muss. Gleichzeitig bekommt er in jedem Wegpunkt einen neue Code für den nächsten WP. Den ersten Code(=BC) für WP 1 erhält er in der Cachebeschreibung.
Beispiel:
Cachebeschreibung BC ="100"
WP 1: begibt Euch zu N52 23.456 E12 34.566, neuer BC = "25"
-> Die tatsächliche Koordinate lautet : N52 23.556 E12 34.666
WP 2: geht 157 m in Richtung 90°, neuer BC = "200"
-> Die tatsächliche Projektion lautet : 182 m / 115°
WP 3: Für die Nordkoordinate addiert die Zahlen auf dem Schild am Haus zusammen,
für die Ostkoordinate die Zahlen an der Laterne, geht zu N52 25.xxx E12 34.yyy
-> schon klar, oder
-------------------------------------------------------
2.
Bremer Code BC(c) - verschärfte Version
-------------------------------------------------------
Im Prinzip wie vor, jedoch wird der BC jeweils um den neuen BC erhöht.
Beispiel:
Cachebeschreibung BC ="9"
WP 1: Offset = 9, neuer BC ="5"
WP 2: Offset = 14, neuer BC = "30"
WP 3: Offset = 44 .... usw.
-------------------------------------------------------
Bei Nachtcaches wird über den letzten BC die Entfernung des Caches zum zugehörigen Reflektor angegeben.
-------------------------------------------------------
Bei Multis läuft der Owner Gefahr, dass durch Zufallsfunde einzelne Wegpunkte übersprungen werden können. Gerade bei Nachtcaches ist die Gefahr groß, dass ein Reflektor zufällig gefunden wird und somit der Cache unbeabsichtigt verkürzt oder durch Unbefugte (z.B. Jäger) gefunden werden kann.
Ich habe ein System zur Überwindung dieses Problematik entwickelt:
1.
Bremer Code BC(c) - einfache Version
-------------------------------------------------------
Der Cacher erhält in jedem vorangehenden Wegpunkt eine Code mit der er die Zahlen des nächsten Wegpunktes erhöhen muss. Gleichzeitig bekommt er in jedem Wegpunkt einen neue Code für den nächsten WP. Den ersten Code(=BC) für WP 1 erhält er in der Cachebeschreibung.
Beispiel:
Cachebeschreibung BC ="100"
WP 1: begibt Euch zu N52 23.456 E12 34.566, neuer BC = "25"
-> Die tatsächliche Koordinate lautet : N52 23.556 E12 34.666
WP 2: geht 157 m in Richtung 90°, neuer BC = "200"
-> Die tatsächliche Projektion lautet : 182 m / 115°
WP 3: Für die Nordkoordinate addiert die Zahlen auf dem Schild am Haus zusammen,
für die Ostkoordinate die Zahlen an der Laterne, geht zu N52 25.xxx E12 34.yyy
-> schon klar, oder
-------------------------------------------------------
2.
Bremer Code BC(c) - verschärfte Version
-------------------------------------------------------
Im Prinzip wie vor, jedoch wird der BC jeweils um den neuen BC erhöht.
Beispiel:
Cachebeschreibung BC ="9"
WP 1: Offset = 9, neuer BC ="5"
WP 2: Offset = 14, neuer BC = "30"
WP 3: Offset = 44 .... usw.
-------------------------------------------------------
Bei Nachtcaches wird über den letzten BC die Entfernung des Caches zum zugehörigen Reflektor angegeben.