• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

BumBums Cache Cracking.....anderschd caching

radioscout

Geoking
Wo ist das Problem?

Es gibt im wesentlichen zwei Arten von Multis:

Die, bei denen einfach nur eine unnötig lange Strecke zurückgelegt werden muß. Man erkennt sie daran, daß man sich nach jeder Stage freut, daß es nicht mehr viele sind und man bald fertig ist. Dazu gehören die meisten "ich zeige euch alles, was _ICH_ in der Umgebung interessant finde und wo Zahlen draufstehen oder wo man was zählen kann"-Caches.

Und die, bei denen man sich bei jeder Stage auf die nächste freut und hofft, daß noch möglichst viele kommen. Meistens sind es irgendwelche selbstgebauten Vorrichtungen.

Bei der ersten Sorte entgeht einem beim Cheaten nichts (ausser dem Frust), bei der zweiten Sorte kommt sowieso keiner auf die Idee zu cheaten.
 

Eliveras

Geocacher
Multi's sind doch gar kein richtiges Geocaching - das gehört genauso entfernt wie die LL oder Virtuals.

Wir fordern einen konsequenten Ausbau der Datenbank der Finalkoordinaten, nicht nur die üblichen zaghaften Ansätze.

Wir sind mündige Cacher und finden unseren Weg alleine!
 

-tiger-

Geowizard
schuma1 schrieb:
Multi's sind doch gar kein richtiges Geocaching

...ach was, Traditionals sind wie der Name schon nahelegt veralteter Mist, es lebe die Innovation. Alle Tradis gehören aus der DB gelöscht ;)

Aber mal im Ernst, das Wort Toleranz scheint zumindest bei manchen hier gänzlich unbekannt zu sein. Lasst doch jeden das aus Geocaching machen, das er will, das betrifft euch doch nicht. Ihr könnt doch trotzdem "euer Ding" machen. Wer nur Tradis mag, soll die Multis halt bleiben lassen, wer gerne Caches "crackt" (macht wirklich manchmal Spass) soll das tun. Wer nur Virtuals und CPs machen will, soll eben das tun. All das schadet doch niemandem. Also macht euch mal locker und geht cachen statt den anderen vorzuschreiben, was sie tun sollen.

have fun!

Tiger
 

Saxmann

Geocacher
Einen Cache zu Hause lösen kann ganz unterhaltsam sein.

Die Nachteile sind aber gewichtig:
Der Eigner denkt sich komplizierte Rechenspielchen aus, um das Knacken zu Hause zu erschweren. die ehrliche Cacher leiden dann darunter.

Im "Wettbewerb" um FTF erschwindelt man sich mit dem Knacken zu Hause einen "Vorteil"

Der Eigner, der sich - womöglich- viel Mühe gegeben hat, schöne Zwischenstationen auszudenken, um den Cachern was zu bieten, fühlt sich verkackeiert.
 
naja.. für die "Gehfaulen" bietet halt der Cache von einer anderen Perspektive seinen Reiz...
Das gehört mit zum Spiel würde ich sagen.

"Think or Walk" heißt die Devise (oder eine gesunde Mischung von beidem :wink: )

Es steht ja nirgendwo geschrieben, daß man wie ein Lemming dem Pfeil auf seinem GPS folgen muss und erst ab Erreichen eines (Zwischen-)Ziels etwas anderes machen darf.
 

coomba

Geocacher
hi,

ich halte es für einen trugschluss zu glauben, dass das 'cracken' von caches zu einem mathematischen wettrüsten führt. wer nicht möchte, dass sein multi auf anderem wege gelöst wird, versteckt einfach ein paar micros mit weiteren instruktionen an den stationen. dazu braucht man keine mathespielchen. :roll:

wer hintertürchen in cachebeschreibungen findet soll sie nutzen, wenn er möchte. auch bei einem ftf-rennen. niemand hat dabei einen vorteil, alle haben doch die gleiche beschreibung. kritisch finde ich nur, wenn die finder dem owner in den log-einträgen von oben herab eins reinwürgen. owner sind doch auch nur menschen :wink:. ein kurzer hinweis, dass eine abkürzung existiert, reicht doch. dann kann der owner entweder nachbessern oder damit leben.

ich hab meinen multi so angelegt, dass leute, die gute karten haben, belohnt werden. auch wenn einige den final dann etwas unkonventionell angegangen sind, aber damit muss man dann halt rechnen :p.

also: erlaubt soll sein, was gefällt. solange man pfleglich miteinander umgeht, kann ich am 'cracken' nichts schlechtes finden.

grüße
coomba
 

GeoFaex

Geowizard
Ich bin dafür mal ein paar Din-Normen einzuführen:

Din-Geo-0812:
Die Mindestgröße eines Cachebehälters beträgt 1499ml bei 25°C.

Din-Geo-0813:
Die maximal zulässige Grösse eines Cachebehälters beträgt 1501ml bei 25°C

Din-Geo-0814:
Folgende Cachebehälter sind zugelassen:
Hersteller: Cachoplast / Art-Nr. 08/15
Hersteller: Cachoplast / Art-Nr. 08/15
Hersteller: Cachoplast / Art-Nr. 08/15
Hersteller: Cachoplast / Art-Nr. 08/15

Und auch die Koordinaten sollten Genormt werden, immer diese Hin und Her fahrerei....

Din-Geo-0815:
Zugelassen sind folgende Koordinaten: N49° 10.000 E009° 30.000 +/-5m

8)

(*edit*)
Ach so, zum Thema Cracking wollte ich noch schreiben, das es _mir_ egal ist wie jemand _meine_ Caches findet. Und wenn es gelungen ist, eine Location einfach zu überspringen, dann wird die Beschreibung "verbessert" :lol:

Beispiel Kletterarena Siebeneich:
Stage 2 konnte man vor der überarbeitung durch das ausschlussverfahren überspringen.

Jetzt stehen 16 Koordinaten zur Wahl, die alle zu einer möglichen Location führen, und an denen es jeweils auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten gibt - da kommt man so schnell nicht mehr dran vorbei - zumal der Final ja anscheinend auch recht schwer zu finden ist und das Terrain es einem auch nicht einfacher macht :twisted:

Aber da ich ja eigentlich gar nicht soooo Gemein bin, hab ich für die Stage ein Bildchen geknipst und den Hinweis muggelsicher angebracht.
 

edelstein

Geomaster
Beispiel Kletterarena Siebeneich:
Stage 2 konnte man vor der überarbeitung durch das ausschlussverfahren überspringen.

Danke für den Tipp, hab noch nen alten Ausdruck ;-)

Aber was soll die Diskussion, mag es doch jeder machen, wie er will - ist ja schliesslich ein Spiel unser Hobby. Und das kann jeder so ernst nehmen, wie er will.
Habe schon manche Multis zuhause gelöst und bin sie dann trotzdem gelaufen, weil sie einfach schön waren. Lese ich in den Logs allerdings, dass es sich um langweilige absolut nervende Stages handelt, versuche ich natürlich, sie zu umgehen.
Gelegentlich begegnen mir aber auch Tradis, die zu einem zusätzlichen Spaziergang reizen, den ich dann gerne mache.
 

GeoFaex

Geowizard
edelstein schrieb:
Beispiel Kletterarena Siebeneich:
Stage 2 konnte man vor der überarbeitung durch das ausschlussverfahren überspringen.

Danke für den Tipp, hab noch nen alten Ausdruck ;-)
:oops:

Aber wer gerne in der Vertikalen unterwegs ist, tut sich damit keinen gefallen. Nur wenn man absolut keine Idee hat, ist das Ausschlussverfahren vorteilhaft. :)
 
Oben