• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

c:geo - Aktuelle Bugs

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Geht bei mir auch nicht. Habe die gleiche Verfahrensweise wie schatzi-s angewendet. Geht erst wenn ich irgendetwas eingefügt habe, erst dann kommt durch langes auswählen das Kontextmenü.
Habe auch Android 14 auf dem Handy.
Also vielleicht doch ein c:geo Problem, zumal es bei mir in anderen Programmen ohne Probleme funktioniert.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Mir ist aufgefallen das seit dem letzten Update ich bei c:geo in den Persönlichen Notizen mit langem Drücken nicht mehr an die Zwischenablage komme. Da erscheint nur noch Autofill. Hat das noch jemand oder ist das nur bei mir so.
 

Womo8

Geocacher
Nach langem Drücken kommt wie immer "Einfügen ..."
Also anscheinend nur bei dir... Eventuell neu starten?
 

alex8012

Geocacher
Zur Info:
Nach dem Update auf 2024.06.02 hatte ich eine Zeitlang keinen Button zum hochladen meiner persönlichen Notizen.
Doch jetzt ist der Button wieder da.
 

alex8012

Geocacher
Ich vwrwende gerade die Version 2024.06.02 und habe folgendes festgestellt.
Beim Versuch einen Log zu senden hat sich c:geo geweigert, diesen zu senden. Angeblich war mein Log zu lang. Der Zähler unten rechts war aber deutlich unter 5000.
Erst als ich den Text gekürtzt habe konnte ich senden.
Wo die genaue Grenze der Warnung von zu langen Texten liegt konnte ich noch nicht ermitteln. Anscheinend liegt diese im Bereich 4950.
 

jennergruhle

Geoguru
Wo die genaue Grenze der Warnung von zu langen Texten liegt konnte ich noch nicht ermitteln. Anscheinend liegt diese im Bereich 4950.
Es mag sein, dass die Grenze bei 5000 bytes liegt - aber manche Zeichen (z.B. Umlaute) wegen der Zeichenkodierung ein Byte mehr benötigen. Dann können 5000 Zeichen mehr als 5000 Bytes lang sein.
Beispiel: "abc" = 3 Bytes, aber "äbc" = 4 bytes (ein ä wird per UTF-8-Kodierung in zwei Bytes gepackt, nämlich "ä"). Dann kann es sein, dass 5000 Bytes nicht mehr für 5000 Zeichen reichen, sondern nur z.B. 4950. Oder Zeilenumbrüche wurden bei den Zeichen nicht mitgerechnet, bzw. nur als ein Zeichen obwohl zwei gesendet werden (CR+LF, also Wagenrücklauf plus Zeilenschaltung).

Diese Dinge sollten sich aber dann auch vorab schon richtig errechnen lassen, wenn man diese Spezialitäten mit berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Nach dem Update auf 2024.06.02 hatte ich eine Zeitlang keinen Button zum hochladen meiner persönlichen Notizen.
Nach dem Update wird die GC-Premiummitgliedschaft beim ersten Starten nicht richtig erkannt (dafür gibt es auch einen Issue auf GitHub). Es hilft, c:geo einmal aus dem Anwendungsverlauf zu wischen und nochmal neu zu starten. Danach erscheint auch die Upload-Funktion wieder.

Wo die genaue Grenze der Warnung von zu langen Texten liegt konnte ich noch nicht ermitteln. Anscheinend liegt diese im Bereich 4950.
Falls du möchtest, kannst du dein Log mit einer Beschreibung des Problems an [email protected] schicken und wir schauen uns das an. Ich meine mich sogar an einen entsprechenden Issue zu erinnern.
 

alex8012

Geocacher
Vielen Dank für die Antwort.
Mail mit der Zeichenberechnung ist raus.

Habe jedoch noch ein Problem mit häufigen Abstürzen :oops:

Das Problem kann ich vermeiden, wenn mir vorher klar ist, das das Routing eingeschaltet ist und ich zuvor auf der Live-Karte das Routing ausgestellt habe.
Das Vorgehen klappt leider nicht zuverlässig, weil mir der erste Punkt oft nicht einfällt, das das Routig noch eingeschaltet ist.😉

Kann man das Routing irgendwie als Hintergrundprozess laufen lassen oder nach einer Weile das Routing automatisch abbrechen, damit c:geo beim Kartenaufbau nicht abstürzt?
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Könntest du dein Problem nochmal mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreiben? Und bitte die Systeminfos aus "Über c:geo" zeigen.

Du kannst in den Einstellungen → Routing → Routenberechnung einstellen, wie lang die Route maximal sein darf. Vielleicht behebt das bereits dein Problem.
 

alex8012

Geocacher
Die Routenberechnung ist derzeit auf etwa 400km eingestellt, weil ich eine entfernte Tour planen möchte.:rolleyes:
Klar kann ich da einen kleineren Wert eingeben. Dann wird c:geo nicht mehr abstürzen. Aber dann könnte ich teoretisch auch nicht mehr meine Tour planen, weil die etwa 350km Luftlinie weit weg ist. ;)

OK, ich versuche es mal. Denn Schitt für Schritt was zu beschreiben ist nicht meine Stärke.

Zur Info, ich arbeite i.d.R. mit der OSM Offline Karte von Deutschland.

Fall 1 Routing eingeschaltet
- Cache wird geöffnet (ca. 300km entfernt)
- Kartenansicht wird aufgerufen
- Karte wird geladen (weiße Karte)
- c:geo nicht mehr bedienbar
- Androidmeldung, App reagiert nicht mehr
- drücke ich auf "Schießen" wird die App beendet, drücke ich auf "Warten" erhalte ich nach 1 Minute wieder die selbe Androidmeldung.

Fall 2 Routing ausgeschaltet
- Cache wird geöffet (ca. 300km entfernt)
- Kartenansicht wird geöffnet
- Cachesymbol auf der Karte wird angezeigt
- Routing wird eingeschaltet
- App-Meldung: Routing im Hintergrund wird berechnet
- App-Meldung schließt sich
- c:geo nicht mehr bedienbar
- Androidmeldung und Fehlerschleife wie in Fall 1

Fazit:
Bei kurzen Entfernungen gibt es kein Problem.
Nur je weiter der Cache entfernt ist, wird die Warscheinlichkeit größer das das oben beschriebene Verhalten auftritt.
Egal wie ich vorgehe, wenn ich zu einem weit entfernten Cache ein Routing haben möchte, c:geo stürzt ab.
Keine Ahnung wie groß die Entfernung sein darf, bis wohin c:geo nicht abstürtzt. Bei mehr als 300km Routingberechnung, mit den Offlinekarten, stürzt die App definitiv ab.
Wahrscheinlich passiert das weil es zu viele Fahr-Möglichkeiten gibt, die berechnet werden müssen.
Habe das Ganze mit Online Karten von Google und OSM probiert. Da habe ich ein ähnliches Verhalten. Allerdings nur mit kurzer Einblendung "App reagiert nicht mehr". Aber ohne zutun des Users bleibt c:geo "bedienbar". Als Route wird dann, unabhängig von der Verkehrsmittelauswahl, nur eine Luftlinie angezeigt. Die Einstellung bei der Routenberechnung habe ich dabei auf 600km eingestellt (Cache 300km Luftlinie entfernt).
Was mir dabei auffällt ist, das dabei c:geo "langsamer" wird. Vorallem wenn die Karte (Zoom oder Verschiebung) neu berechnet werden muss, kommt es hin und wieder auch zu einer weiteren kurzen Einblendung "App reagiert nicht mehr".

Grüße Alex
 

Anhänge

  • logcat-2024-06-08-15-34-22-2.txt
    250,4 KB · Aufrufe: 2

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Keine Ahnung wie groß die Entfernung sein darf, bis wohin c:geo nicht abstürtzt. Bei mehr als 300km Routingberechnung, mit den Offlinekarten, stürzt die App definitiv ab.
Genau deswegen gibt es den Parameter ja. Standardmäßig liegt der Wert bei 10km. Darüber hinaus hängt es von der Leistungsfähigkeit des Smartphones ab, ob es so lange Routen berechnen kann. 20km ist nicht doppelt so schwierig wie 10km, sondern locker zehnmal so schwierig. Bei 300km brauchst du schon ein richtig gutes Smartphone, damit das noch funktioniert.

(Es kann sein, dass irgendwas aus dem Hauptthread noch auf das Ergebnis des Routings wartet und die App deswegen blockiert. Es kann aber auch sein, dass die CPU durch die Routenberechnung vollkommen ausgelastet ist.)

Was mir dabei auffällt ist, das dabei c:geo "langsamer" wird. Vorallem wenn die Karte (Zoom oder Verschiebung) neu berechnet werden muss, kommt es hin und wieder auch zu einer weiteren kurzen Einblendung "App reagiert nicht mehr".
Weil die Route im Hintergrund ständig neu berechnet werden muss, da sich deine Position ständig leicht ändert.

In der Nightly-Version gibt es die "Unified Map", in der wir den Großteil der Kartenansicht neu implementiert haben. Dort geht es vielleicht besser. Dennoch kann ich nur davon abraten, c:geo für so lange Routen (>50km) zu nutzen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 49503

Guest
Bei 300km brauchst du schon ein richtig gutes Smartphone, damit das noch funktioniert.
Hmmm, wird dann aber wohl nicht vom Smartphone abhängig sein, sondern eher von der App. Ich hab hier mit LocusMaps und BRouter kein Problem mit Routen von 800km. Kann locker mit dem Auto von Leipzig nach Amsterdam routen und fahren ohne das was ruckelt oder abstürzt. Läuft flüssig und ist in unter 1min berechnet und startklar. Handy ist ein Fairphone 5 - also eher nix besonderes.
 

HHL

Geowizard
Bei 300km brauchst du schon ein richtig gutes Smartphone, damit das noch funktioniert.
Mit LocusMap und einem ziemlich durchschnittlichen Nokia 6.2 wird eine Route von Hamburg nach Ruhrpott in rund einer Minute berechnet. Und da man im Korridor einer Route fährt, muß da auch nichts dauernd neu berechnet werden.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
sondern eher von der App
Gut möglich. Schließlich muss die App die vielen kleinen Wegstücke entsprechend darstellen.

Läuft flüssig und ist in unter 1min berechnet und startklar
Bei einer Minute haben wir das Problem mit der regelmäßigen Aktualisierung.

Und da man im Korridor einer Route fährt, muß da auch nichts dauernd neu berechnet werden.
Welcher Korridor? Es gibt – zumindest in c:geo – keine "du befindest dich auf der Route" Funktion.

Das ließe sich sicher optimieren, müsste dann aber jemand machen (Unterstützung bei der Entwicklung ist immer gerne gesehen!).
 

HHL

Geowizard
Welcher Korridor? Es gibt – zumindest in c:geo – keine "du befindest dich auf der Route" Funktion.
Jedes halbwegs vernünftige Routenprogramm besitzt eine Einstellung für einen Korridor. Das ist der Teil rechts und links der Route, innerhalb dessen eine Abweichung keine Routenneuberechnung vornimmt. Beispiel einer neuen Umfahrung, die die Karte noch nicht kennt (Finkenwerder Straße):

Screenshot_20240729-213700.png

Happy Coding
Hans
 
Oben