• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

c:geo - Anleitung

NoPogo

Geomaster
ElNoco schrieb:
Moin,
installier dir auf dem Handy RMaps ...

Ja, das reicht erstmal. Danke.
Allerdings hab ich wohl eine falsche Vorstellung von Offline-Maps.
So wie du das schreibst klappt es wohl, was ich aber wollte, ist, dass die "Live-Karte" als Offline-Map zur Verfügung steht.
Das ist wohl nicht so. Schade.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Geht auch, musst du entweder alle speichern (ist automatisiert und dauert pro Cache etwa 10-30 s) oder du importierst eine PQ.
 

rumkugale

Geocacher
Ja aber er hat schon recht wenn du die Livekarte willst, also dass er alle anzeigt die in deiner Nähe sind musst du auch zuvor alle Speichern.
 

NoPogo

Geomaster
Das ist doch gar nicht mein Problem.

Klar kann ich meine Caches speichern, oder gleich als GPX importieren. Dann hab ich die schonmal dabei.

Wenn ich aber nun unterwegs bin, würde ich eben ZUSÄTZLICH noch die Karten Offline mitnehmen, sodass diese nicht ständig geladen werden müssen.

Und das ist es, was ich bisher nicht hinbekomme.

Insgesamt soll es so ähnlich wie auf meinem GPSr (60CSx) sein.
Karten und Caches OHNE Internetverbindung verfügbar.
 

rumkugale

Geocacher
Also wenn du einen Cache aufrufst und dann auf speichern gehst, hast du dann keine Karte wenn du offline in c:geo reingehst?
oder meinst du,dass zwar ein teil der Karte gespeichert wurde aber nicht alles?
 

NoPogo

Geomaster
Diesen einen Teil der Karte dann schon. Aber schon auch nicht mehr.
Für etwas ausgedehntere Cachetouren oder gar Cacheurlaube ist das aber unbrauchbar.

Vielleicht ist c:geo dafür ja auch die falsche App, und es gibt eine andere die das kann.
Aber welche?
 

ElNoco

Geocacher
Moin,
du kannst in RMaps die GPX noch einmal als POI installieren. Ist aber umständlich dann, weil du für die Live-Karte dann nach RMaps musst und zum Cachen wieder rüber nach C:Geo.
Ich denke GeOrg wird da die bessere alternative zu sein.

MfFG
 

rumkugale

Geocacher
hatte ein Ähnliches Problem. habe über Cachewolf die GPX Datein in c:geo importiert für den Urlaub und dann haben alle Maps gefehlt. War dann mal in einem freien Wlan und hab ein paar Caches noch mal gespeichert und dann hatte ich die Karte. Aber fürn Urlaub ist das etwas kompliziert man will ja nicht alle caches manuell über c:geo speichern.
 
NoPogo schrieb:
Diesen einen Teil der Karte dann schon. Aber schon auch nicht mehr.
Für etwas ausgedehntere Cachetouren oder gar Cacheurlaube ist das aber unbrauchbar.

Vielleicht ist c:geo dafür ja auch die falsche App, und es gibt eine andere die das kann.
Aber welche?
Hallo, den Teil habe ich eben auch in einem anderen Forenthread gefragt, leider nun erst gesehen dass mein Problem hier angesprochen ist. Also ich habe in locus Maps runter geladen (gleiche Umgebung wie gleich die Caches), zusätzlich habe ich Caches gespeichert in c:geo. Aber bei der Live-Map, hatte ich dann offline vor-Ort trotzdem keine Karte. Weder über eine c:geo Funktion, ich dachte auch der läd und speichert die Karte in einem gewissen Stück um den Cache wenn man den Cache speichert, noch über eine Option die die Karte von locus genommen hätte. Also bei euch funktioniert offline-cachen mit c:geo liveMap, und ihr seht eine Karte? Und das einzige was ihr machen müsst, ist den Cache vorher speichern?
Was mache ich dann evtl falsch? :)
(ggf. etwas ausführlicher in dem ^^Thread erklärt)
 
Der dicke Baer schrieb:
NoPogo schrieb:
Diesen einen Teil der Karte dann schon. Aber schon auch nicht mehr.
Für etwas ausgedehntere Cachetouren oder gar Cacheurlaube ist das aber unbrauchbar.

Vielleicht ist c:geo dafür ja auch die falsche App, und es gibt eine andere die das kann.
Aber welche?
(...) Also ich habe in locus Maps runter geladen (gleiche Umgebung wie gleich die Caches), zusätzlich habe ich Caches gespeichert in c:geo. Aber bei der Live-Map, hatte ich dann offline vor-Ort trotzdem keine Karte. Weder über eine c:geo Funktion, ich dachte auch der läd und speichert die Karte in einem gewissen Stück um den Cache wenn man den Cache speichert, noch über eine Option die die Karte von locus genommen hätte. Also bei euch funktioniert offline-cachen mit c:geo liveMap, und ihr seht eine Karte? Und das einzige was ihr machen müsst, ist den Cache vorher speichern?
Was mache ich dann evtl falsch? :)
(ggf. etwas ausführlicher in dem ^^Thread erklärt)
rumkugale schrieb:
Hab gelesen,dass es mit Locus funktionieren soll aber ich habs noch nicht durchschaut.

Ja, aber dann frage ich nochmal anders, wie ist das denn mit dem Map-Werkzeug was du nutzt? Bzw ohne? Also in den letzten Postings in dem Thread hat es sich so angehört, dass es bei einigen hier funktioniert. Ich bin aber nicht ganz sicher ob wir das gleiche meinen.

Also ganz klar erklärt:
- offline mit c:geo Karten-Material in der Live-Map haben, geht bei euch?
- hierzu habt ihr einfach die Navigation zu einem vorher gespeicherten Cache geladen und die Karten-Ansicht gewählt, und hattet dann offline auch Kartenmaterial?
- Musstet ihr da ein externes Karten-Tool nutzen, oder macht das c:geo alleine? Denn in der Anleitung c:geo steht ja eigentlich, dass c:geo alleine schon beim speichern des caches das Kartenmaterial direkt bei den caches für die offline Nutzung speichert.

Danke und viele Grüße
 

rumkugale

Geocacher
Vielleicht meinen wir alle was anderes

Also ganz klar erklärt:
- offline mit c:geo Karten-Material in der Live-Map haben, geht bei euch?
Ja
- hierzu habt ihr einfach die Navigation zu einem vorher gespeicherten Cache geladen und die Karten-Ansicht gewählt, und hattet dann offline auch Kartenmaterial?
Ich suche mir den Cache auf der gc.com suche ihn in c:geo mittels GC Code, gehe dann auf speichern. Wenn ich den Cache dann suchen möchte gehe ich auf gespeicherte, wähle den Cache dann Kompass dann zeige auf Karte. das komische ist bei manchen habe ich dann nur teile der karte. habe grad einen zum probieren geöffnet genau dort wo der cache ist, ist es grau aber daneben habe ich die karte. :???:
- Musstet ihr da ein externes Karten-Tool nutzen, oder macht das c:geo alleine? Denn in der Anleitung c:geo steht ja eigentlich, dass c:geo alleine schon beim speichern des caches das Kartenmaterial direkt bei den caches für die offline Nutzung speichert.
nur c:geo bis jetzt
 
^^
Danke dir vielmals. Also nun steht fest, bei mir stimmt dann etwas nicht. Die Option in den Einstellungen bezüglich "offline Karten speichern", habe ich gecheckt, die ist korrekt bzw. aktiv. Ich habe im offline Modus nie eine Karte, ich kann machen was ich will und auch egal im welchem Modes, sobald ich wlan ausstelle, sind keine Karten da. Egal ob Caches an der Stelle gespeichert und auch egal ob ich die Stellen online schon mehrmals angesehen habe.

Folgende Sachen habe ich noch festgestellt:
- Kliche ich unter Punkt "Überall" auf "auf extern" (soll wohl mit externer Map-App öffnen) lande ich wieder auf dem c:geo Startbildschrim und nichts tut sich. Das ist sich auch nicht korrekt, oder?
- Wenn ich im live Modus bin und die Taste am Handy unten links für Settings klicke, ist in dem Menü der Punkt "Für offline speichern" ausgegraut, also auch inaktiv. Ist das normal? Könnte ja daran liegen, dass es immer so ist wenn man in den Einstellungen eh schon eingestellt hat dass er Karten für den offline modus speichern soll, aber ich denke mal das ist falsch. Ist das bei euch auch ausgegraut/inaktiv?

Und von locus-Maps in c:geo ganz zu schweigen, ich bekomme ja nichtmal die c:geo eigenen offline Karten. :-(

Jemand eine Idee? Bin für jeden Tipp Dankbar.
 
So, eben mal im Android-Market gewesen, habe die c:geo App zwar erst wenige Tage, aber es gab ein Update. Dabei habe ich direkt mal die App komplett gelöscht und neu installiert... und siehe da... alles geht.

Ich kann direkt beim gespeicherten Cache angeben, dass ich zu locus wechseln will und dort navigieren. Auch offline Maps ohne locus, alleine in c:geo funktionieren zum teil (hier und da ist die Ansicht dann etwas buggy).

Man, das schlimmste war, ich dachte die ganze Zeit ich bediene es nicht korrekt. Zig Stunden vergeudet! Dabei funktioniert alles genauso wie ich es mir gedacht habe. Die Bedienung ist nach dem c:geo Update etwas besser, locus ist zB. nun im Menü bei "überall" direkt verfügbar. Und die Punkte sind nicht mehr unten mit halben Buttons, sondern im über den Menüknopf zu finden.

Wenn man nun in c:geo noch paar Einstellung machen könnte, in welchem Zoom und welche Karten er von Haus aus fürs offline cachen speichert, wäre echt perfekt.

Aber so ist auch schon super! So habe ich mir das vorgestellt!
 

PugglePower

Geocacher
Halli Hallo,
nutzt jetzt seid ca 2 Monaten c:geo und bin voll und ganz zufrieden.
So zufrieden das ich nur noch mit meine Handy cache und sogar drüber nach denke mein GPS zuverkaufen.

Naja......

Eine Frage hab ich aber dennoch.
Ich hab mein Handy beim Autofahren immer online bei c:geo um ein bis zwei Cache vielleicht spontan mal mit zunehmen.
Jetzt meine Frage wie kann man einstellen das die Karte und der Pfeil ( also man selber )
immer in Fahrtrichtung ist?
Manchmal geht der Pfeil und die Karte nachunten was immer sehr irritiert gerade wenn man
"schnell mal rausspringen möchte"

Gibt es eine Option wo man das einstellen kann?

Kann man irgendwo sehen wie viele Caches man schon gefunden hat?


Danke schon mal für die Anworten
 
^^Ich schätze er meint mich ...

rumkugale schrieb:
wie hast du das gemacht,dass er zu Locus wechselt?
1. Neuste c:geo laden, falls nicht schon getan. (Da ich Probleme hatte, musste ich das alte Installieren und das neue komplett neu installieren. Falls du Probleme haben solltest empfehle ich das auch.)
2. Cache speichern, zB. über live Karte und dann "für offline speichern"
3. Cache bei gespeicherten aufrufen
4. Dann den "Menü"-knopf am Handy, bin mir nicht ganz sicher wie der heißt, der Knopf der ein Menü beim android öffnet. Beim samsung Galaxy unten links. Dort dann "navigieren" wählen, und da habe ich dann allgemeine extrern Map-Auswahlen, Google Maps, und Locus sogar explzieht angegeben. Drücke ich dann auf Locus, öffnet er Locus und navigiert dort. Öffne ich in locus dann ggf. noch eine offline Map, wird offline navigiert.
 
Oben