• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache - Artenschutz - Jakobswegmarkierung

Zwischen Weihnachten und Neujahr 2010 habe ich die ersten 5 Caches zur Kombination mit dem immer wichtigeren Artenschutz (bald auch in ein Insekten-Hotel integriert) und der Wegmarkierung auf (Jakobs-)wegen gebaut und u.a. der Waldökostation Forsthaus Remstecken (Ltr.: Diplom-Biologe Oliver Euskirchen) zur Verfügung gestellt. Vom 13. bis 26.1.2011 ist ein solcher Cache auch im DM-Markt im Löhr-Center Koblenz (1. Stock) zu sehen.
Werden solche oder ähnliche Caches in die Wegeplanungen der Geocacher als feste Bestandteile eingebunden, entsteht eine win-win-Situation für alle Beteiligte.
Die Geocacher werden von den Revierleitern/Förstern und der pilgernden/wandernden Bevölkerung u.a. als engagierte Artenschützer "wahrgenommen" und können somit ihr Image deutlich verbessern. Die Revierleiter/Förster erhalten - in Zeiten knapper Personalausstattung - dringend benötigte Unterstützung beim Artenschutz. Die Jakobusbruderschaften, die mit wenigen ehrenamtlich Tätigen die Markierung der Jakobswege nur mit viel Mühe aufrechterhalten können, werden entlastet... Die Pilger/Wanderer finden besser/nachhaltiger markierte Pilger-/Wanderwege vor. Die Natur profitiert...., weil dann auch im privaten und unternehmerischen Umfeld mehr für die Artenvielfalt (Biodiversität) getan wird.
Unterstützen Sie bitte diese Initiative und reinigen Sie bitte kurz vor der neuen Brutsaison die Vogel-Nistkästen, damit die Jungvögel nicht unnötig von Parasiten "belästigt" werden. Besprechen Sie die einzelnen Stationen bitte mit den Revierleitern und den regionalen Jakobusgesellschaften. Da diese "Kombi-Caches" nicht minütlich angelaufen werden, werden die dort nistenden Tiere auch nicht übergebühr gestört. Wie wichtig u.a. der Bienenschutz ist, entnehmen Sie bitte folgendem Aufruf: http://www.avaaz.org/de/save_the_bees/97.php?cl_tta_sign=66c24a246f445c230d68ec2111e00fbe
Infos über http://www.ein-neues-leben-auf-dem-Jakobsweg.com :

Vielen Dank! :hilfe:
6043530.jpg


6043531.jpg
 

quercus

Geowizard
die idee ist klasse und euer ansatz ist genau richtig. so sehen ideen aus, die die szene braucht.

konkret wäre ich ein wenig skeptisch bezüglich der räumlichen nähe von nistkasten/insektenhotel und cachebox (wenn ich die bilder richtig interpretiere)

aus eigener erfahrung sollte man nicht, auch nicht aus versehen, ein insektenhotel öffnen, in dem z.b. (in meinem fall) wespen nisten ... kostete mich eine hoch dosierte kortison-spritze :D
 
OP
K

Karl-Heinz Jung

Geocacher
quercus schrieb:
die idee ist klasse und euer ansatz ist genau richtig. so sehen ideen aus, die die szene braucht.

konkret wäre ich ein wenig skeptisch bezüglich der räumlichen nähe von nistkasten/insektenhotel und cachebox (wenn ich die bilder richtig interpretiere)

aus eigener erfahrung sollte man nicht, auch nicht aus versehen, ein insektenhotel öffnen, in dem z.b. (in meinem fall) wespen nisten ... kostete mich eine hoch dosierte kortison-spritze :D

Bei den Insekten-Hotels wird eine separate Box mit einem separaten Zugang, in den Wespen nicht eindringen können, geschaffen.
In die Bohrlöcher der Baumscheiben gehen ausschließlich solitär lebende Wildbienen, die uns Menschen nicht stechen... Habe seit einigen Jahren drei kleine Insekten-Hotels auf einem kleinen Haus-Grundstück in Berlin direkt an der Terrasse; bisher gab es keine Belästigungen. Der Pala Verlag (www.pala-verlag.de) hat sehr gute Bücher mit sehr gut durchdachten Bauanleitungen .....
Auch die vielen in unserem Garten (8 Nistkästen) nistenden Vögel (meist Meisen, ein Zaunkönigpaar, Spatzen und Gartenrotschwanz) fühlen sich durch unsere "Nestneugier" in keinster Weise belästig...
Ich merke: Geocacher sind überzeugte (oder hier und da noch zu überzeugende) Umwelt-/Artenschützer. Vielen Dank für die Anmerkungen. K.H.
 

quercus

Geowizard
schon aus beruflicher sicht kenne ich die fachlichen hintergründe, habe selber zwei insektenhotels im garten.
bei mir war es damals ein kleines insektenhotel mit glasröhrchen, das man öffnen konnte um einen blick hinter die kulissen zu werfen. die wespen waren sozusagen "ungefragte untermieter".

habe ich es denn auf dem ersten bild richtig gesehen, dass die cachebox direkt unter dem niskasten liegt?
 
OP
K

Karl-Heinz Jung

Geocacher
quercus schrieb:
schon aus beruflicher sicht kenne ich die fachlichen hintergründe, habe selber zwei insektenhotels im garten.
bei mir war es damals ein kleines insektenhotel mit glasröhrchen, das man öffnen konnte um einen blick hinter die kulissen zu werfen. die wespen waren sozusagen "ungefragte untermieter".

habe ich es denn auf dem ersten bild richtig gesehen, dass die cachebox direkt unter dem niskasten liegt?

Ja, dies ist richtig, die cachebox liegt direkt unter zwei Nistkästen und ist mit einem Wiener Vorreiter ganz einfach zu öffnen. Auf dem Mosel-Camino habe ich stets Cluster von Vogel-Nistkästen aufgehangen und dies drekt an dem Pilger-/Wanderweg und teilweise auch nur so hoch, dass ein Erwachsener bequem an die Nistgelegenheiten heranlagen kann. Trotzdem waren alle 42 verbliebenen Nistkästen des ersten gereinigten Clusters (die anderen reinige ich, wenn ich wieder mit dem Auto in den Wald kommen kann) meist zweimal - oft dreimal im Jahr "belegt".
Seit Ende der 70er Jahre haben wir Vogel-Nistkästen über den Anglerverein am Mosel-Ufer aufgehangen. Auch dort sind die Vögel mehr als "lärmresistent" gewesen. Da die Geocacher nicht gleich in die Nester der Vögel langen (Die Vorderwände der Nistkästen sind mit einer Edelstahlschraube verschraubt), ist auch die Störung der Vögel äußerst gering und aus meiner Erfahrung "tolerierbar".
 

quercus

Geowizard
interessante beobachtung, hätte ich so nicht erwartet. ist auch sicher vogelart abhängig, aber wirklich sehr interessant
 
Oben