• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache auslegen mit Telefon und E-Mail oder lieber anonym?

gartentaucher

Geowizard
Ich fange jetzt langsam an, mir Gedanken über eigene Caches zu machen.
Da stellt sich mir aber die Frage: Soll auf den Beipackzettel auch meine Telefonnummer und e-Mail-Adresse?
Für den Fall, dass das Dingens dort nicht liegen darf und der muggelige Finder es entsorgen möchte. Dann könnte er sich erst bei mir melden, bevor er es wegwirft.
Oder lege ich es lieber anonym aus? In der Hoffnung, dass das Bombenräumkomando nicht fähig ist, mich im Internet ausfindig zu machen und dann zu belangen.

LG gartentaucher
 

Sir Hugo

Geomaster
Ich würde Dir vorschlagen: E-mail ja, Telefonnummer nein. Sonst kann es vorkommen, dass Du mitten in der Nacht aus dem Bett geklingelt wirst.
 
Falls nicht ohnehin schon vorhanden: Leg dir eine extra E-Mail Adresse fürs cachen zu, die du dann mit in den Cache legen kannst. Du solltest natürlich auch ab und an bei dieser Adresse nach Post schauen...
 

eigengott

Geowizard
gartentaucher schrieb:
Soll auf den Beipackzettel auch meine Telefonnummer und e-Mail-Adresse?

Unbedingt. Denn falls es wirklich Probleme mit dem Cache geben sollte, kann man dich wenigstens leicht erreichen. Dazu gehört auch die Telefonnumer, da nicht jeder Bundesbürger E-Mail hat (oder damit umgehen kann).

Und wie du schon richtig festgestellt hast: Gegenüber Strafverfolgungsbehörden bleibst du aufgrund des Cache-Listings ohnehin nicht anonym. Dann lieber mit offenen Karten spielen.
 

-tiger-

Geowizard
gartentaucher schrieb:
Oder lege ich es lieber anonym aus? In der Hoffnung, dass das Bombenräumkomando nicht fähig ist, mich im Internet ausfindig zu machen und dann zu belangen.

Idealerweise sollte der Cache so angelegt sein, daß gleich garkein Bombenräumkommando kommt. Eine entsprechend gestaltete Dose und ein gut gewähltes Versteck kann da hilfreich sein. Ich habe in allen meinen Caches die Mail-Adresse drin, das sollte im Zweifelsfall reichen, vor Bombenräumern habe ich aber keine Angst, die Caches sind alle als harmlos erkennbar (transparente Dosen). Eher könnte mal ein Förster oder sowas mit einem Cache ein problem haben, der muss dann halt mailen.

Tiger
 

Starglider

Geoguru
eigengott schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Leg dir eine extra E-Mail Adresse fürs cachen zu

Wozu soll das gut sein?
Habe ich auch gemacht, denn damit kann ich die Mails mit einem ganz simplen Filter gleich beim Eingang in einen entsprechenden Ordner sortieren lassen.

Obwohl diese Adresse u.a. auf gc.com für jeden einsehbar ist habe ich da kein Problem mit Spam, weil sie über web.de läuft. Deren Spamfilter ist sehr zuverlässig.

Außerdem komme ich per Web-Interface notfalls von überall gezielt an meine neuen Caching-Mails.
 

greg

Geomaster
eigengott schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Leg dir eine extra E-Mail Adresse fürs cachen zu

Wozu soll das gut sein?

Gegen Spam.... gegen Witzbolde die deine Emailadresse in Pornonewsletter eintragen und ruck zuck liegt man im großen Spamverteiler

Eine Telefonnummer würde ich nie da beilgen. Per Inverssuche weiss man dann sofort deinen Namen und Straße etc. Per Email mit einer wischiwaschiemailadresse wie [email protected] sollte man schon datenschutzbedingt auf der besseren seite liegen.
 
Du kannst natürlich auch deine [email protected] angeben, ich bevorzuge [email protected] fürs Cachen (auf der GC Seite, hier und in den Dosen) und behalte die etwas seriöser klingende Adresse für den anderen Kram.
Bei diversen Providern sind Emailadressen günstig. Google hat so viele davon, die verschenken die sogar und mit einer Weiterleitung brauchst du nicht mal checken, ob Geopost da ist.

Ist nur meine persönliche Vorliebe. Mach es, wie du willst! Sorry für die Verwirrung.
 

pom

Geoguru
gartentaucher schrieb:
Da stellt sich mir aber die Frage: Soll auf den Beipackzettel auch meine Telefonnummer und e-Mail-Adresse?
Bloß nicht! :shock:
Seitdem sich die deutschen Muggles von der Histerie der Amis haben anstecken lassen, bekommt keiner meiner Caches mehr eine Stashnote. Lieber einmal einen Cache an einen Unwissenden verloren als haufenweise Ärger am Hals, weil ein Bombenräumkommando die Dose räumt oder sprengt. :twisted:

Als Suchstichwort fällt mir gerade nur "Rhein-Herne-Kanal" ein, aber es gibt hier im Forum einige Geschichten, die für den Verstecker zumindest viel Stress bedeutet haben könnten.
 

-tiger-

Geowizard
greg schrieb:
Per Inverssuche weiss man dann sofort deinen Namen und Straße etc.

Ist zwar OT aber der per^h^h^h inverssuche kann man widersprechen. Aus dem ganzen Online-Zeug wird man dann relativ bald getilgt, das Problem sind dann höchstens noch Telefonbuch-CDs, die vor dem Widerspruch rausgekommen sind. Auch die Adresse kann man aus den ganzen Verzeichnissen löschen lassen.

Tiger
 
OP
G

gartentaucher

Geowizard
Okay, vor dem BKA in Kombination mit dem FBI habe ich auch nicht so dolle Angst.

Eher, dass Onkel Bolle bei der Wanderung mit der rüstigen Rentnergang eine nicht ganz verscharrte Plastiktüte im Gesträuch erblickt. Zornigen Blickes zerrt er sie raus, während er über die Lümmel schimpft, die immer ihren Müll ins Gebüsch schmeißen. Tante Anni bemerkt aber scharfsinnig, dass da vielleicht was Interessantes drin verloren wurde. Also packen alle das Tütlein aus, nehmen den Klimbimm an sich, während Onkel Bolle vorliest: "Dies ist ein Geocache ... bla ... Schnitzeljagd ... bla ... liegen lassen oder Mail schicken ... blabla. Was solle'mer?" Hm, inzwischen sind sich alle einig, dass es vielleicht doch nicht nur Müll ist. Aber da nicht jeder seinen Dreck in die Gegend tun kann, legen sie es liebe in der nahegelegenen Mülltonne ab.

Hätte ich mal lieber meine Tel.nr. angegeben, hätten sie vielleicht nachgefragt, was ich denn für eine Lümmelin bin.
Oder? :lol:
 
OP
G

gartentaucher

Geowizard
Ja, ich weiß. Ich fasse Tüten sowieso nur mit Handschuhen an. *glibber* Aber schwarze Tüten finde ich aus Tarnzwecken ganz praktisch.
 

jmsanta

Geoguru
zum Thema Telefon-Nr.: wenn denn angeben dann auch nur eine Wegwerf-VoIP-Nr. Genau eine solche habe, mit AB die ich für unterschiedlichste mehr oder weniger sinnvolle Zwecke anstatt meiner Festnetz-Nr. verwende. Keine meiner Nummern ist in einer offiziellen Datenbank eingetragen - Widerspruch bereits bei Beantragung des Anschlusses.
 
Oben