• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache Bermudadreieck

A

Anonymous

Guest
Hi,
ich habe so meine Probleme mit dem Peilcache GCZNR3.

Aus meiner Sicht gibt es hier keine eindeutige Lösung oder
habe ich etwas übersehen? Ich habe 2 mögliche Finalpunkte ermittelt,
die allerdings beide nicht durch die Endkontrolle bei geochecker.com
kommen.

Grüße,
Christian
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ist doch ganz einfach: Ihr steht an Punkt A (alpha).
Schatz ist bei B (beta).
Der Wanderer war letztmal bei C (gamma).
Steht doch alles nun in den Hints:
C-A sind 1000m
C-B sind 536m
alpha sind 122,4°-90°
Das ganze passt mit GK-Koordinaten in den Sinussatz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinussatz
Dort bitte das Anwendungsbeispiel lesen.
 
OP
A

Anonymous

Guest
moenk schrieb:
Ist doch ganz einfach: Ihr steht an Punkt A (alpha).
Schatz ist bei B (beta).
Der Wanderer war letztmal bei C (gamma).
Steht doch alles nun in den Hints:
C-A sind 1000m
C-B sind 536m
alpha sind 122,4°-90°
Das ganze passt mit GK-Koordinaten in den Sinussatz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinussatz
Dort bitte das Anwendungsbeispiel lesen.

Alles richtig, nur ist es so, dass der Kreis mit 536 m
Radius um C die Peilgerade A-B an zwei Stellen schneidet,
meines Erachtens.

Die Entfernung A-B habe ich mit dem Sinussatz ausgerechnet
und damit dann die beiden möglichen Finalpunkte durch
Peilung von A.

GeoCalc ermittelt mir ein Entfernung der beiden Finalpunkte B1 / B2
zu C von 535,2 m bzw. 535,5 m, also glaube ich nicht
dass ich so sehr daneben liege.

Ergänzung:

Schon bei der Ermittlung von Punkt C (=1000 m 90 Grad von A)
bekomme ich verschiedene Lösungen je nach Berechnungsmodus:

High Accuracy: N 51 55.042, E 7 44.915
Great Circle : N 51 55.042, E 7 44.918

Mein Magellan GPSR rechnet wahrscheinlich auch auf GreatCircle
Basis, so dass ich die zweite Koord genommen habe.

Chris
 
OP
A

Anonymous

Guest
Ich stelle mal mein Ergebnis zur Diskussion:

N 51 54.794, E 7 44.677
N 51 54.802, E 7 44.657

Wie gesagt, laut Owner und Geochecker ist das falsch.

Grüße,
Christian
 

movie_fan

Geoguru
hast du es auch in utm gerechnet?!?

wenn du in grad rechnest ist das leider kein rechtwinkliges koordinatensystem, sondern eines auf einer kugeloberfläche, da kann dein dreieck bis zu 360° innenwinkelsumme haben, entsprechende probleme haben die sinus und cosinussätze damit...
 
OP
A

Anonymous

Guest
mhhh, ist utm oder GK winkeltreu?

ich denke ein 1 x 1 km Gebiet ist hinreichend flach, so dass es noch keine
großen Differenzen gibt, wenn man planar rechnet.

Grüße,
Chris

PS: Der Owner sagt, die zweite der oben genannten Koords ist dichter dran,
eine Finderin des Cache meint, die erste würde besser passen. :lol:
Naja, der Zielbaum wurde mittlerweile mit einem Reflektor ausgestattet. :wink:
 

movie_fan

Geoguru
wenn du ein 1*1km stück hast mag das beim suchen noch klappen...
da macht es meistens nichts wenn man um 1 bis 2 tausendstel minuten daneben liegt.. ABER dann geht das ganze natürlich mit dem geochecker schief.. daher dachte ich, das da der fehler zu finden sei, das es zum suchen reicht, aber zum geochecken nicht...
 
OP
A

Anonymous

Guest
Beim GeoChecker habe ich mittlerweile knapp 100 Abwandlungen
der Koords erfolglos gecheckt.... :?
 
OP
A

Anonymous

Guest
chris-66 schrieb:
Ich stelle mal mein Ergebnis zur Diskussion:

N 51 54.794, E 7 44.677
N 51 54.802, E 7 44.657

Ein anderer Ansatz: Falls es (wie die Owner behaupten) eine
eindeutige Lösung gibt, dann muss beta = 90 Grad sein,
somit gilt der Pythagorassatz, und man kann A-B damit
ausrechnen. Die ermittelte Koordinate liegt genau in der
Mitte zwischen beiden oben genannten Koords, geht aber
leider auch nicht bei geochecker durch. :)

Der sphärische Exzess (Winkelsumme-180) beträgt hier übrigens nur 0,002 Grad,
ist also zu vernachlässigen.

Chris
 
Oben