• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache im Browser öffnen

Robin888

Geomaster
Moin, moin!

Weil ich in einem anderen Thread grad drüber gestolpert bin, mal ein Vorschlag.

Es geht um die Optionen "Cache im Browser online/offline öffnen".

Wie wäre es, wenn man die Befehle durch (sinngemäß):

"(Lokalen) URL zum Cache in Zwischenablage kopieren" ersetzt bzw. erweitert?

Folgende Vorteile:

1.) Alle gängigen Browser verfügen mittlerweile über die Fähigkeit mehrere "Tabs" in einem Fenster zu öffnen, was sehr zur Übersicht beiträgt.
Wenn ich z.B. Cachetouren vorbereite, dann habe ich auch mehrere Caches in *einem* Browserfenster offen. Wenn ich aber einen Cache direkt aus dem Cachewolf öffne (eigentlich sehr praktisch) wird grundsätzlich ein neues Fenster geöffnet (nicht so praktisch).
Deswegen wäre es nützlich die URL selbst einfügen zu können.

2.) Ich nutze den Cachewolf ab und zu von Speicherkarte am Uni-Rechner. Dort funktioniert dieses Feature gar nicht. Und ich will ehrlich gesagt auch nicht jedesmal den Browser suchen und neu in den Einstellungen eintragen.
Deswegen wäre es nützlich die URL nur einfügen zu müssen.

3.) Auf dem PDA wäre das IMHO ein besser Workaround. Intern kann man ja im Moment noch ein Lesezeichen auf die temp.html legen. Aber einfacher wäre es doch, wenn man den Link einfach in die Adresszeile kopiert.
Online kann man Caches momentan noch gar nicht öffnen, richtig? Kein Problem, wenn mir der Cachewolf einfach den Link liefert.
Deswegen wäre es nützlich die URL angezeigt zu bekommen.

Wenn man die Möglichkeit zum direkten Öffnen wegließe wäre das ganze sicher auch etwas schlanker im Code.

Wenn man die Funktionsumfang entsprechen erweitern möchte, aber die Menüpunkte nicht überquellen lassen möchte wäre ein guter Weg statt den Cache direkt zu öffnen die jeweilige URL anzeigen zu lassen mit zwei Button daneben [Kopieren] und [Öffnen].

Was haltet ihr davon?

(Meine Feature-Vorschlagsliste ist lang und bereits angedroht worden. :) Dies ist nur einer der, meiner Meinung nach, nützlichsten. ;-))

Robin(888)
 

MiK

Geoguru
Eines vorweg: 1.0 Ist zwar jetzt draußen und es kann wieder an neuen Sachen gearbeitet werden. Trotzdem ist es noch kein guter Zeitpunkt nun viele Wünsche zu äußern. Zum einen wollen einige Entwickler jetzt erstmal eine Pause einlegen und zum anderen steht jetzt erstmal der Umstieg auf EVE an. Es ist also gut möglich, dass Eure wünsche jetzt erstmal untergehen. Vielleicht sollten wir wirklich mal das Bugtracking benutzen...

Robin888 schrieb:
1.) Alle gängigen Browser verfügen mittlerweile über die Fähigkeit mehrere "Tabs" in einem Fenster zu öffnen, was sehr zur Übersicht beiträgt.
Wenn ich z.B. Cachetouren vorbereite, dann habe ich auch mehrere Caches in *einem* Browserfenster offen. Wenn ich aber einen Cache direkt aus dem Cachewolf öffne (eigentlich sehr praktisch) wird grundsätzlich ein neues Fenster geöffnet (nicht so praktisch).
Deswegen wäre es nützlich die URL selbst einfügen zu können.
Dann hast Du Deinen Browser falsch konfiguriert. Bei mir werden die Caches immer in neuen Tabs im gleichen Fenster geöffnet.

Robin888 schrieb:
2.) Ich nutze den Cachewolf ab und zu von Speicherkarte am Uni-Rechner. Dort funktioniert dieses Feature gar nicht. Und ich will ehrlich gesagt auch nicht jedesmal den Browser suchen und neu in den Einstellungen eintragen.
Deswegen wäre es nützlich die URL nur einfügen zu müssen.
Warum legst Du Dir auf dem Unirechner nicht ein Lesezeichen auf die temp.html an? Woran ich aber schon einmal angefangen hatte zu arbeiten: Es wird versucht den Standardbrowser des Systems zu ermitteln. Aber das kann noch etwas dauern.

Robin888 schrieb:
3.) Auf dem PDA wäre das IMHO ein besser Workaround. Intern kann man ja im Moment noch ein Lesezeichen auf die temp.html legen. Aber einfacher wäre es doch, wenn man den Link einfach in die Adresszeile kopiert.
Warum ist c&p einfacher als ein Lesezeichen zu verwenden?

Robin888 schrieb:
Online kann man Caches momentan noch gar nicht öffnen, richtig? Kein Problem, wenn mir der Cachewolf einfach den Link liefert.
Deswegen wäre es nützlich die URL angezeigt zu bekommen.
Ich habe die Hoffnung, dass wir das direkte Öffnen bald hinbekommen. Wobei ich schon wieder vergessen habe, ob es da schon erfolgreiche Versuche mit EVE gab.
Zum Online-Cache kommst Du übrigens über einen Link im Offline-Cache.
 

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Eines vorweg: 1.0 Ist zwar jetzt draußen und es kann wieder an neuen Sachen gearbeitet werden. Trotzdem ist es noch kein guter Zeitpunkt nun viele Wünsche zu äußern. Zum einen wollen einige Entwickler jetzt erstmal eine Pause einlegen und zum anderen steht jetzt erstmal der Umstieg auf EVE an. Es ist also gut möglich, dass Eure wünsche jetzt erstmal untergehen.
Ganz richtig. Hier meine Liste, über was man sich mal Gedanken machen müsste:
  • Neue Features sammeln
  • Codeoptimierungen, evtl. mit Änderungen/Erweiterungen/Anpassungen des Objektmodells
  • Umstieg auf EVE
    • Was hat SKG schon gemacht?
    • Wie kann man die aktuelle CW-Version mit diesen Arbeiten vereinen?
  • Zukünftige Struktur des SVN-Repositories

Mehr fällt mir grad nicht ein, aber es gibt bestimmt noch was.

Grüße,
Engywuck

P.S.: Hätte ich vielleicht besser als neues Posting anfangen sollen...?
 

mirabilos

Geocacher
Robin888 schrieb:
"(Lokalen) URL zum Cache in Zwischenablage kopieren" ersetzt bzw. erweitert?

Weiß nicht, ob die Zwischenablage portabel ist… unter Unix geht da
jedenfalls leider nichts (mit Ewe-VM; mit SunJDK sollte gehen).

Engywuck schrieb:
[*]Umstieg auf EVE
  • Was hat SKG schon gemacht?
  • Wie kann man die aktuelle CW-Version mit diesen Arbeiten vereinen?

Macht das - ggf. zum jetzigen Zeitpunkt - Sinn?
 

MiK

Geoguru
mirabilos schrieb:
Engywuck schrieb:
[*]Umstieg auf EVE
  • Was hat SKG schon gemacht?
  • Wie kann man die aktuelle CW-Version mit diesen Arbeiten vereinen?
Macht das - ggf. zum jetzigen Zeitpunkt - Sinn?
Meiner Ansicht nach: Auf jeden Fall!

Vor allem, weil SKG schon viel gemacht hat und es dann wieder auseinanderläuft, wenn wir jetzt wild neue Sachen einbauen. Ich würde den Trunk deswegen gerne jetzt erst einmal SKG überlassen. Wobei andere durchaus bei dem Port noch mithelfen können.

Am besten sagt SKG da mal selbst etwas dazu.
 

mirabilos

Geocacher
Frage ist halt, wieviel er gemacht hat und obs Sinn macht ?

Mit Eve kommen natürlich wieder ganz neue Probleme (Linux/Unix,
WinCE-Core, Bugs) auf, dafür beheben sich wohl andere.

Zu SVN: da stand ja noch was von wegen Zeilenenden an… ggf. UTF-8…
 

MiK

Geoguru
mirabilos schrieb:
Frage ist halt, wieviel er gemacht hat und obs Sinn macht ?
Da muss er sich selbst äußern. Aber er hat wohl schon einiges gemacht und hofft, dass er es in den nächsten Tagen commiten kann.

mirabilos schrieb:
Mit Eve kommen natürlich wieder ganz neue Probleme (Linux/Unix,
WinCE-Core, Bugs) auf, dafür beheben sich wohl andere.
Ich habe mich mit EVE zu wenig beschäftigt um das beurteilen zu können. Aber SKG hat sich wohl ausführlich damit beschäftigt. Und da er es weiterverfolgt hat, gehe ich davon aus, dass es der richtige Schritt ist

mirabilos schrieb:
Zu SVN: da stand ja noch was von wegen Zeilenenden an… ggf. UTF-8…
Da dies aber wohl eher eine automatische Sache ist, sollte es nach EVE passieren, um SKG das Einbringen seiner Version nicht weiter zu verkomplizieren.
 

mirabilos

Geocacher
MiK schrieb:
mirabilos schrieb:
Frage ist halt, wieviel er gemacht hat und obs Sinn macht ?
Da muss er sich selbst äußern. Aber er hat wohl schon einiges gemacht und hofft, dass er es in den nächsten Tagen commiten kann.

Dann ist ja gut. Vielleicht erst mal in eine eve-Branch, sodaß wir, bis das fertig
ist, den trunk noch weiterpflegen können, um dann zu switchen?

MiK schrieb:
mirabilos schrieb:
Zu SVN: da stand ja noch was von wegen Zeilenenden an… ggf. UTF-8…
Da dies aber wohl eher eine automatische Sache ist, sollte es nach EVE passieren, um SKG das Einbringen seiner Version nicht weiter zu verkomplizieren.

Ja, sicher. Ideal wäre, wenn vorher alle committen, sodaß keiner mehr lokale
Änderungen hat. Automatisch nicht ganz, aber fast (hab das auch bei meinem
Ewe-Fork gemacht, dauert vielleicht ne halbe Stunde oder so). Nur die UTF-8-
Sache müssen wir vorher testen (ich zieh dann Pfeffer mit seinem Windows-
Eclipse dazu ran, ich denk, das haben die allermeisten).
 

MiK

Geoguru
mirabilos schrieb:
Dann ist ja gut. Vielleicht erst mal in eine eve-Branch, sodaß wir, bis das fertig
ist, den trunk noch weiterpflegen können, um dann zu switchen?
Er hat ja schon eine ganze Weile parallel entwickelt. Sozusagen in einem "privaten" Branch. Wenn wir jetzt parallel schon weiterentwickeln, erzeugt das nur zusätzlichen Synchronisierungsaufwand (der in SVN nicht ganz so schön ist). Ich glaube es ist besser, wenn wir unsere Energie in die Unterstützung von SKG stecken anstatt jetzt schon an anderen Sachen zu arbeiten, die dann vielleicht sogar wieder an EVE angepasst werden müssen.

Und wenn es um wichtige Änderungen geht, die während dieses Umbaus passieren müssen, haben wir dafür ja den 1.0 Bugfix Branch.
 

mirabilos

Geocacher
Mmh, auch wahr. Aber mir wär natürlich lieber, wenn die Eve-Entwicklung
parallel im offenen SVN-Repo passiert wäre (schon allein der Historie we-
gen, und damit wir alle was davon lernen).
 

MiK

Geoguru
Dem möchte ich nicht widersprechen. Aber SKG hat es nunmal jetzt schon so gemacht und das wollen wir ja jetzt nicht alles nochmal nacharbeiten.
 
OP
Robin888

Robin888

Geomaster
MiK schrieb:
Eines vorweg: 1.0 Ist zwar jetzt draußen und es kann wieder an neuen Sachen gearbeitet werden. Trotzdem ist es noch kein guter Zeitpunkt nun viele Wünsche zu äußern.
Das sollte jetzt auch kein Überfall werden. Aber das ist mir jetzt schon häufiger aufgefallen. Außerdem *würde* es einen Bug beheben. ;-)
MiK schrieb:
Robin888 schrieb:
1.) Alle gängigen Browser verfügen mittlerweile über die Fähigkeit mehrere "Tabs" in einem Fenster zu öffnen, was sehr zur Übersicht beiträgt.
Wenn ich z.B. Cachetouren vorbereite, dann habe ich auch mehrere Caches in *einem* Browserfenster offen. Wenn ich aber einen Cache direkt aus dem Cachewolf öffne (eigentlich sehr praktisch) wird grundsätzlich ein neues Fenster geöffnet (nicht so praktisch).
Deswegen wäre es nützlich die URL selbst einfügen zu können.
Dann hast Du Deinen Browser falsch konfiguriert. Bei mir werden die Caches immer in neuen Tabs im gleichen Fenster geöffnet.
Oha! Eine gewagte Aussage!
Nein, ich habe meinen Browser "richtig" konfiguriert (richtig für meine Bedürfnisse). Im allgemeinen will ich nämlich *nicht*, daß alle Seiten in einem Container geöffnet werden.
Teilweise habe ich auch mehrere Container offen. Da will ich schon selbst entscheiden, was ich wo öffne. Normalerweise ziehe ich Links dann in den Container, wo ich ihn hinhaben möchte. Beim Cachewolf geht das aber nicht. Deswegen fände ich es praktischer, wenn man die URL kopieren könnte.
(Mit einer Drag&Drop-Funktionalität wäre mir natürlich auch gedient. ;-D)

MiK schrieb:
Robin888 schrieb:
2.) Ich nutze den Cachewolf ab und zu von Speicherkarte am Uni-Rechner. Dort funktioniert dieses Feature gar nicht. Und ich will ehrlich gesagt auch nicht jedesmal den Browser suchen und neu in den Einstellungen eintragen.
Deswegen wäre es nützlich die URL nur einfügen zu müssen.
Warum legst Du Dir auf dem Unirechner nicht ein Lesezeichen auf die temp.html an?
Erstens geht das nicht. Ich habe schonmal versucht ein Lesezeichen auf mein Postfach zu legen, aber die sind immer wieder weg.
Zweitens halte ich das grundsätzlich für eine sehr rudimentäres Workaround, sorry.
Und drittens will ich ja das aktuelle Listing haben.

MiK schrieb:
Woran ich aber schon einmal angefangen hatte zu arbeiten: Es wird versucht den Standardbrowser des Systems zu ermitteln. Aber das kann noch etwas dauern.
Eben. Ich dachte die Anzeige der URL sollte nicht so kompliziert sein. Dann könnte man sich die ganze Browsergeschichte (erstmal) komplett sparen.

MiK schrieb:
Robin888 schrieb:
3.) Auf dem PDA wäre das IMHO ein besser Workaround. Intern kann man ja im Moment noch ein Lesezeichen auf die temp.html legen. Aber einfacher wäre es doch, wenn man den Link einfach in die Adresszeile kopiert.
Warum ist c&p einfacher als ein Lesezeichen zu verwenden?
Man braucht nicht in die Favoritenliste und sich dort bis zur richtigen Lesezeichen durchsuchen.
Und online geht noch gar nicht.
Im Thread nebenan ist eine Möglichkeit eröffnet worden, wie man Caches über den WP direkt auf wap.gc.com öffnen kann. Das wäre auf dem PDA der schnellste Weg um an aktuelle Logs oder Änderungen zu kommen! (Per CSD oder GPRS zu aktualisieren ist noch immer die absolute Notlösung!) Aber per Hand ist das doch sehr aufwendig.
Man müsste wahrscheinlich ein Lesezeichen auf einen beliebigen Cache setzen (oder die Zeichenkette an der Stelle leer lassen), dann den WP aus dem Cachewolf kopieren und ihn in der Adressleiste des Browsers an der richtigen Stelle einsetzen...

MiK schrieb:
Ich habe die Hoffnung, dass wir das direkte Öffnen bald hinbekommen. Wobei ich schon wieder vergessen habe, ob es da schon erfolgreiche Versuche mit EVE gab.
Wie gesagt: Die Baustelle könnte man sich (erstmal) sparen.

MiK schrieb:
Zum Online-Cache kommst Du übrigens über einen Link im Offline-Cache.
%-) Aber danke für den Hinweis. :)

Robin(888)
 

MiK

Geoguru
Ohne jetzt noch mal auf alle Punkte einzeln einzugehen: Die Zwischenablage halte ich für die allerletzte Lösungsmöglichkeit. Der erste Ansatz sollte sein, dass es direkt geht. Und das sollte mit dem Umstieg auf EVE ja dann auch kein Problem mehr sein. Der bisherige Workaround mit dem Lesezeichen auf die temp.html sollte auf allen Systemen der einfachste Weg sein. Warum das bei Dir an der Uni nicht geh, verstehe ich nicht. Die WAP-Seite könnte man zur Not noch anbieten. Für die meisten Anwendungsfälle in CW bietet sie aber zu wenig Informationen.
 
OP
Robin888

Robin888

Geomaster
MiK schrieb:
Die Zwischenablage halte ich für die allerletzte Lösungsmöglichkeit. Der erste Ansatz sollte sein, dass es direkt geht.
Ok, hier haben wir wohl einfach unterschiedliche Meinungen. Wäre schön hier noch ein paar andere dazu zu hören, aber ich schätze die arbeiten sich nicht durch das ganze EVE-Zeuch. :)
MiK schrieb:
Der bisherige Workaround mit dem Lesezeichen auf die temp.html sollte auf allen Systemen der einfachste Weg sein.
Für die Offline-Variante. Ansonsten ist es ein Umweg.
MiK schrieb:
Die WAP-Seite könnte man zur Not noch anbieten. Für die meisten Anwendungsfälle in CW bietet sie aber zu wenig Informationen.
Wieso?
Wozu würdest Du denn die Seite im Feld aufrufen?
Doch nur, wenn die CW-Daten älter sind und Du wissen willst, ob der Cache grad aktiv ist oder ob etwas geändert wurde. Z.B. falls ein Hint *absolut* keinen Sinn ergibt.
Eventuell auch um die neusten Logs zu lesen. All das bietet WAP.
Ich hatte auch einmal den Fall, daß für eine Handvoll Caches keinerlei Informationen vorhanden waren außer Name, WP, Owner, und Koordinaten. Keine Beschreibung, kein Hint, keine Logs. (Und *einen* Cache zu aktualisieren hat bis zu zehn Minuten gedauert.)

Was fehlt Dir denn auf WAP? Die Formatierung ist flöten, ok. Aber die braucht man in der Regel eher für Mysteries, oder? Und sonst ist alles wichtige da. Sogar TB

Robin(888)

P.S.: Loggen lässt sich über WAP auch übrigens auch.
 

MiK

Geoguru
Robin888 schrieb:
MiK schrieb:
Der bisherige Workaround mit dem Lesezeichen auf die temp.html sollte auf allen Systemen der einfachste Weg sein.
Für die Offline-Variante. Ansonsten ist es ein Umweg.
Die online Variante ist dann ja nur noch ein Klick entfernt. Immer noch einfacher als c&p. Aber die Diskussion ist sinnlos. Es kommt der Umstieg auf EVE und damit sind beide Workarounds überflüssig.

Robin888 schrieb:
MiK schrieb:
Die WAP-Seite könnte man zur Not noch anbieten. Für die meisten Anwendungsfälle in CW bietet sie aber zu wenig Informationen.
Wieso?
Wozu würdest Du denn die Seite im Feld aufrufen?
Genau das ist der einzige Anwendungsfall, ja. Wenn man im Feld noch einmal etwas nachschauen muss. Das sollte aber eher selten notwendig sein. Ich aktualisiere die Caches, die ich angehen möchte vorher. Für alle Fälle, in denen die Daten in CW übernommen werden sollen, ist WAP nicht zu gebrauchen, weil viele der von CW erfassten Daten fehlen.
 
Oben