• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache in Gedern

Bot23801

Geonewbie
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
... mein Schatz erzählt schon lange vom Geocaching... nun plan ich da was zu seinem Geburtstag:
Überachten werden wie im SchlosshoteGedern und nun such ich eine Route (?!) in der Nähe.
Könnt ihr mir Tipps geben? Helfen?
Bin da grade etwas überfordert und weiß nicht genau wo ich anfangen soll zu suchen - finde immer nur einzelne Punkte :gott:

Ganz lieben Gruß!
 

westmeier

Geocacher
Hallo Bot,
mit der "Tour" ist das so eine Sache. Zunächst solltest du uns noch ein paar Informationenhäppchen zukommen lassen, damit die Antworten zielgerichteter sind. Erzählt dein Freund nur vom Geocachen und will es mal ausprobieren, oder betreibt er dieses Hobby bereits? Besitzt er ein GPS-Gerät? Ohne wird's schwer ;)
Und kommt ihr aus der Nähe von Gedern? Ich frage dies, da er dann vielleicht schon rund um das Gederner Schlosshotel einige Caches gemacht hat. In dem Fall wäre es ungünstig, diese bei deiner Tour mit einzuplanen.

Edit: Kennst du den Nicknamen, mit dem er bei Geocaching.com angemeldet ist? Also, falls er dort angemeldet ist...
Generell sind die drei häufigsten Cachetypen "Traditional", "Multi" und "Mystery". Letztere erfordern i.d.R. vor dem Start das Lösen eines Rätsels, für einen Besuch in Gedern ist dies eher ungeeignet. Bei "Traditional" Caches sind die bekannten Koordinaten direkt die des Caches. Bei einem Multi müssen mehrere Stationen angelaufen werden, wobei die Koordinaten der ersten Station bekannt sind. Ein langer Multi kann daher alleine schon eine "Tour" ergeben. Ansonsten verknüpfen Cacher gerne einfach den Besuch mehrerer Caches miteinander, so dass auch daraus eine beliebig lange Tour entstehen kann.

Edit2: In Gedern an sich gibt es zur Zeit nur einen Cache, der aber momentan nicht findbar ist (er ist "disabled"). In Hirzenhain gibt es Mehrere. 3 Traditional Caches sowie einen recht langen Multi (http://coord.info/GCMMNJ), der sicher ein oder zwei Stunden dauern kann. Um die letzten Logeinträge und die Koordinaten eines Caches auf www.geocaching.com sehen zu können, musst du selbst angemeldet sein. Dies kostet nichts und dauert nur ein paar Minuten.
 
OP
B

Bot23801

Geonewbie
Hallo Westmeier!
Danke für Deine ausführliche Antwort!

Er (wir) waren noch nie unterwegs, dh. BEIDE absolute Anfänger, also Definitiv auch noch nicht in Gedern unterwegs gewesen! (wir kommen beide aus dem Rheinland)

GPS Gerät kann man sich dort leihen, hab ich schon ausfindig gemacht.
- wir sind auch nicht unbedingt an Gedern Gebunden - interessant wäre die nähere Umgebung.

Als dh. ich würde die Koordinaten verschiedener Caches "mitnehmen" und die dann mit dem GPS Gerät "suchen"?! :???: und daraus eine Tour zusammenstellen?
*sorry* für die dummen fragen!

Die Links schau ich mir an! Danke!!!
 

Schnueffler

Geoguru
Bot23801 schrieb:
Als dh. ich würde die Koordinaten verschiedener Caches "mitnehmen" und die dann mit dem GPS Gerät "suchen"?! :???: und daraus eine Tour zusammenstellen?
*sorry* für die dummen fragen!
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Du solltest zum Anfang aber aufpassen, dass Du nur Traditional-Caches heraussuchst. Achte dabei auf das Terrain und die Difficulty. 1 ist das Leichteste und 5 das Schwerste. Mehr als 1,5 würde ich am Anfang nicht nehmen. Und dann solltest Du noch aufpassen, dass das GPs auf das richtige Koordinatenformat und Bezugssystem eingestellt ist. Wir verwenden HDDD°MM.mmm' bei WGS84.

Besser wäre, wenn Du Dich vorher mal an einen erfahrenen Cacher wendest, der Dich mitnimmt und nicht direkt selber auf Tour gehst. Sonst macht so schnell Frust breit, wenn man den Cache nicht findet und dann lässt man es ganz bleiben.
 

westmeier

Geocacher
Hallo Bot,
nun können wir dir sicher etwas genauer helfen, Schnüffler hat ja auch schon ein paar Zeilen dazu geschrieben. Ich will mal anfangen:
  • Geocaches sind auf verschiedenen Internetseiten gelistet, wo du die Koordinaten der Caches finden kannst. Am weitesten verbreitet ist geocaching.com, dort solltest du dir kostenlos einen Account erstellen. mit dem Nickname, den du dort hast, "loggst" du anschließend auch vor Ort und später auch im Internet auf geocaching.com die gefundenen Caches.

  • Wenn du dort angemeldet bist, kannst du dort auch in einer bestimmten Region (z.B. Gedern) nach Caches suchen. Du kannst dir die Suche auf einer Karte anzeigen lassen, das bringt einen besseren Überblick. Wie Schnüffler schon schrieb: Fangt mit "Traditional" Caches an. Das sind die Caches, die eine grüne Box als Icon haben. Klick auf die Cachebeschreibung, dann siehst du weitere Informationen über den Cache, insbesondere die Koordinaten (ohne geht nix), ggf. einen "Hint" (Hinweis), ein "Spoilerbild" (ein Foto, das das Versteck oder die direkte Umgebung zum besseren Finden zeigt) und natürlich neben der Cachebeschreibung auch die letzten Logeinträge.
    Sollte der letzte Logeintrag darauf hindeuten dass die Dose nicht mehr auffindbar ist, solltest du diesen Cache von deiner Liste streichen. Ansonsten sorgt eine vergebliche Suche schnell für Frust.

  • D- und T-Wertung:
    "D" (Difficulty) und "T" (Terrain) sind von einem Stern (leicht) bis 5 Sterne (extrem schwer) bewertet. Ihr solltet dort aufpassen, dass die Caches am Anfang jeweils nicht über 3 (bei der Difficulty vielleicht nur 2) liegen. Anderenfalls sind die Verstecke oft sehr raffiniert (hohe D-Wertung) oder liegen in extremen Gelände (hohe T-Wertung). T5 bedeutet meist, dass du eine Kletterausrüstung benötigst, ein Cache mit einer T-Wertung von 4 Sternen kann durchaus auch mal in 6 Metern Höhe in einem hohen Busch/Baum liegen!

  • Achte auch auf die Größe des Caches. Diese wird neben der D- und T-Wertung angegeben. Es gibt dort Micro, Small, Regular, Large und "not chosen". Die Größe "Nano" wird manchmal im Titel oder der Beschreibung genannt, hat aber keine eigene Größeneinordnung. Für den Anfang sind die Größen "Small", "Regular" und "Large" schön. Alles was kleiner ist, ist oft sehr schwer zu finden und gerade für Anfänger eher enttäuschend. Du wirst feststellen, dass größere Cache-Behälter überwiegend auch außerhalb geschlossener Ortschaften zu finden sind (im Ort ist eine 2 Liter-Dose schlecht zu verstecken...). Das ist aber auch gut, denn gerade als Anfänger ist Geocaching in der freien Natur ungestörter und angenehmer.

  • Wenn du dir Caches rausgesucht hast: Druck dir die Beschreibungen aus und nimm sie mit! Nichts ist ärgerlicher als die Dose nicht zu finden, weil eine wichtige Information aus der Beschreibung zu Hause auf dem Schreibtisch liegt. Nimm einen Stift zum Loggen mit, denn nicht in jedem Cache ist ein Stift zu finden.

  • Denk an festes Schuhwerk und outdoor-taugliche Klamotten! Die meisten Caches liegen zwar in der Nähe von "Wegen", aber nicht jeder Weg ist geteert oder für Turnschuhe geeignet. Pack was zu Trinken ein, vielleicht wollt ihr ja doch mal ein bisschen weiter vom Auto weg durch die Landschaft oder einfach mal pausieren.

  • Erkundige dich, was für ein GPS-Gerät du geliehen bekommst. Leih es dir ggf. schon mal vorher aus um die Bedienung auszuprobieren. Auto-Navigationsgeräte nutzen zwar auch GPS, sind aber zur Suche absolut ungeeignet. Es sollte auf jeden Fall ein Hand-GPS sein. Große Hersteller sind Garmin und Magellan, bei Garmin wirst du am ehesten ein Gerät der Oregon- oder eTrex-Serie in die Hand bekommen.

Zu guter Letzt:
mir fällt bestimmt noch mehr ein, vieles lässt sich aber vor Ort viel besser klären. Such dir einen erfahrenen Cacher aus deiner Nähe, der dich vorher mal mitnimmt und dich einen Cache suchen lässt. Wenn du weisst was du suchst, ist es viel einfacher es auch zu finden. Und wenn du schon mal einen Cache gefunden hast, kannst du viel besser abschätzen was als nächstes auf dich zu kommt.
Und immer drank denken: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
 
Oben