Ich bin mir gerade nicht sicher wo es hier genau hinführt. Wenn man einen Geocache legen möchte gibt es diese Karte auf der mit roten Kreisen Orte angezeigt werden, an denen man keinen Geocache legen kann weil schon einer liegt. Diese werden aber ohne Titel angezeigt, also würde man die angezeigten eigentlichen Orte der Mysterys doch garnicht zuordnen können. Dann dürfe es noch kein Problem sein auch diese Positionen bei dieser Karte anzuzeigen um Geocachern nicht immer wieder den Spaß zu verderben. Habe kürzlich einen mit viel Mühe gebastelt, sodass dieser wirklich unsichtbar ist (von den Kosten fangen wir besser garnicht erst an), wurde aber dann informiert das dort bereits einer liegt. Diesen hatte ich jedoch nicht lösen können, da ich nicht weiss wie Sudokus funktionieren und hier auch kein Interesse habe. Aber das ich aufgrund Dessen einen mühevoll und kreativ gestalteten Geocache einstampfen muss, fällt mir schwer zu verstehen.
Aber mal ganz ehrlich, wenn Leute mehr Energie in "Abkürzungen" stecken als in eine schön geplante Tour, dann haben sie doch einfach den Verlust.In den meisten Dosen oder Logbüchern steht irgendwo der GC-Code angegeben.
Zudem wäre es ohne Aufwand möglich, über die Namen der vorherigen Logger und deren Profil den Cachenamen herauszufinden.
Das klingt gut, wie ersehe ich wer Reviere in meiner Ecke ist?Bevor man mit einer (aufwendigen) Ausarbeit geht, sollte man den Reviewer um eine Abstandsprüfung bitten.
Wenn die Lokation konfliktfrei ist, wird sie geblockt, damit sie bis zur Veröffentlichung nicht duch einen anderen Cache besetzt wird.
Ist die Lokation nicht konfliktfrei, erhält man Infos zur Entfernung und zum Owner.
BG
Die Abstandskreise einfach als "irgendwo hier liegt ein Cache" und nicht "genau in der Mitte liegt ein Cache" umdeuten wäre auch eine einfache Lösung.
Das siehst Du hier: https://dereferer.me/?https://www.gc-reviewer.de/reviewer/zustaendigkeiten/Das klingt gut, wie ersehe ich wer Reviere in meiner Ecke ist?
Naja, ist es denn so wichtig, beim Legen einer Dose so genau zu wissen, wo exakt ein anderer Cache liegt? Dann definiert man halt, dass in einem Radius von x Metern um das Zentrum der Cache liegt und addiert noch y Meter Radius "Sicherheitsabstand" drauf.Ist da nicht irgendwo ein Widerspruch?
![]()
Über den Link von radioscout. Evtl. noch fix deren Profile durchklicken, ob evtl. evtl. jemand noch Zusatzinfos drin stehen hat.Nur zur Information warum ich diesen Beitrag gestartet habe.
Ich bin hier auf der Suche nach einer konstruktiven Lösung, nicht um die Mysterys als Sau durchs Dorf zu treiben.
Darum geht es ja nicht. Es geht nur darum: Ein Kreis hat einen Mittelpunkt, und alle Punkte auf der Kreisbahn haben denselben Abstand vom Mittelpunkt. Deswegen ergibt ein "Abstandkreis" nur dann Sinn, wenn der betreffende Cache auf dem Kreismittelpunkt liegt. Läge er nicht dort, wäre ja der nächste Abstandskonflikt nur eine Frage der Zeit; denn woher soll der Neu-Cache-Leger denn wissen, wo die "verbotene Zone" beginnt?Naja, ist es denn so wichtig, beim Legen einer Dose so genau zu wissen, wo exakt ein anderer Cache liegt?
Das ist auch sinnlos, weil man ja dann auch gleich den erweiterten Radius (x+y) nehmen könnte.Dann definiert man halt, dass in einem Radius von x Metern um das Zentrum der Cache liegt und addiert noch y Meter Radius "Sicherheitsabstand" drauf.
Es geht ja eben darum, dass die Location nicht der Kreismittelpunkt sein darf.Das ist auch sinnlos, weil man ja dann auch gleich den erweiterten Radius (x+y) nehmen könnte.
Damit schließt man leider ganze Landstriche aus.Als Owner könnte man natürlich alle Mysterys in Betracht ziehen, die in der Nähe liegen. Dann um die Listingkoordinaten einen 3,2-km-Kreis ziehen; denn irgendwo da drin muß das Final ja liegen. Und dann halt den Reviewer um Mithilfe bitten.
Eine Möglichkeit wurde schon vorgeschlagen: die "Heatmap". Unscharfe Zonen, in denen irgendwo eine Dose gelistet ist. Man sieht, wo man mit Abstandskonflikten rechnen muß, ohne daß die Position offensichtlich ist.Darum geht es ja nicht. Es geht nur darum: Ein Kreis hat einen Mittelpunkt, und alle Punkte auf der Kreisbahn haben denselben Abstand vom Mittelpunkt. Deswegen ergibt ein "Abstandkreis" nur dann Sinn, wenn der betreffende Cache auf dem Kreismittelpunkt liegt. Läge er nicht dort, wäre ja der nächste Abstandskonflikt nur eine Frage der Zeit; denn woher soll der Neu-Cache-Leger denn wissen, wo die "verbotene Zone" beginnt?
Beispielsweise so:Wie soll so eine "Heatmap" denn genau aussehen? Ohne daß "ganze Landstriche" ausgeschlossen werden?