• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache mit Musikfiles ?

fakk

Geocacher
na kennt ihr den fall wo ne pc-zeitung aus jux so getan hat als wolle Herr X. aus Y. 20 cds mit Musikbrennen und die zu seinem geburtstag an freunden verschenken ?

HAt überall versucht sich rechtlich abzusicher aber von sämtlichen Stellen (auch vonem mitarbeiter der gema) ist im INOFFIZIELL gesagt worden : " mein gott mach doch einfach" ....

wenn du auf nummer sicher gehen willst würde ich einfach paar charts - songs selber trällern und aufnehmen - erhöht auch den funfaktor
:lol:
 

-tiger-

Geowizard
fakk schrieb:
wenn du auf nummer sicher gehen willst würde ich einfach paar charts - songs selber trällern und aufnehmen

Das entspricht einer öffentlichen Aufführung, da steht gleich wieder Rad.. äh.. die GEMA aufm Hof und heult :roll:

Ich würd einfach kurze Schnipsel der Lieder verwenden, es geht ja nicht um eine kommerzielle Verwertung sondern um Beispiele. Für wissenschaftliche Arbeiten, Weiterbildung (also Cachen) und ähnliches sind IMHO solche Schnipsel (unter 30 sec.) zulässig, das entspricht dem Zitieren aus Texten, auch das ist ja erlaubt.

Für den Cache http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=103844 hab ich einfach selbst was "komponiert", war in dem Fall auch sinnvoll. Zum Erraten von bekannten Liedern ist das natürlich eher ungeeignet ;)

Tiger
 

familysearch

Geomaster
Als Tipp möchte ich vielleicht noch Folgendes mit auf den Weg geben:

Das Faszinosum am Midi-Schnipsel erraten ist, dass auch bei einem vielleicht weniger bekannten Popsong-Ausschnitt vielleicht fünf von hundert Personen diesen erraten können.
So eine niedrige Lösequote ist vielleicht bei einem cache suboptimal. Da wäre es sicher sinnvoll, eine gewisse Redundanz in die Lösungsmöglichkeiten einzubauen, will sagen, eine zweite Chance für cacher, die einen Song nicht kennen, damit dieser cache für diese Rater nicht verloren ist.
Wenn man es zu schwer macht, wird man nur wenige Finder haben. Und das ist ja - in der Regel - nicht die Absicht des Mystery-Komponierers.

familysearch
 

radioscout

Geoking
familysearch schrieb:
Das Faszinosum am Midi-Schnipsel erraten ist, dass auch bei einem vielleicht weniger bekannten Popsong-Ausschnitt vielleicht fünf von hundert Personen diesen erraten können.
So eine niedrige Lösequote ist vielleicht bei einem cache suboptimal.
Richtig. Lieder raten macht den wenigsten Cachern Spaß: GCMRJ1
 

umhasi

Geocacher
Die gängige Legende, daß Schnipsel unter 30sek GEMA frei wären ist leider nicht auszurotten.

Anzumerken sei vielleicht noch, daß gerade ein Cache sehr wohl eine öffentliche Aufführung ist, da der potentielle Hörerkreis a) nicht gerade klein ist und b) auch nicht nur der persönliche Bekanntenkreis Zugriff hat.

Die Problematik ist durchaus nicht in einer Grauzone angesiedelt, sondern klar per Gesetz geregelt. Die Antwort lautet daher: offiziell ist es eben nicht gestattet, geschützte Songs, gleich ob es sich um MIDI, MP3 oder selbst eingesungenes Material handelt öffentlich zugänglich zu machen.

Alle weiteren rechtlichen Belange wurden hier ja bereits diskutiert.

Dennoch ist es sicherlich so, daß die GEMA bestimmt andere Dinge zu tun hat, als ausgerechnet auf geocaching.com nach Titeln zu suchen, erst recht, wenn es sich um MIDI-Files handelt.

Grüße,
UmHasi
 

Windi

Geoguru
umhasi schrieb:
Dennoch ist es sicherlich so, daß die GEMA bestimmt andere Dinge zu tun hat, als ausgerechnet auf geocaching.com nach Titeln zu suchen, erst recht, wenn es sich um MIDI-Files handelt.

Wie heisst es doch immer so schön: "Wo kein Kläger, da kein Richter".
 

radioscout

Geoking
Darauf würde ich mich nicht verlassen. Die GEMA wird sicher nicht auf gc.com suchen, die Musikverlage auch nicht aber es gibt immer einen Anschwärzer, der zufällig auf gc stößt, dort die Musikfiles findet und "ich weiß was" ruft.

Am besten nimmst Du bekannte und gemeinfreie Musik und singst/pfeifst sie selber ins Mikrofon.
Schau doch mal bei ingeb.org. Da findest Du, incl. MIDI, alles, was du brauchst.
(Bevor sich jetzt jemand beschwert: Das ist eine sehr vollständige Liedersammlung, in der auch Lieder aus kriegerischen Zeiten dokumentiert sind. Sie werden dort neutral präsentiert, haben einen Jugendschutzhinweis und es findet keine Kriegsverherrlichung statt.)
 

chriz

Geocacher
Wie verhält es sich denn mit den dämlichen Klingeltönen für's Handy? Die sind doch GEMA-frei, oder?
 

radioscout

Geoking
Natürlich nicht.
Und es sind schon viel seltsamere Sachen vorgekommen:
Einige Vögel erweitern ihr musikalisches Repertoire durch Melodien, die sie regelmäßig hören. Irgendwo haben Vögel häufig benutzte Klingeltöne nachgepfiffen. Auf diesem Weg sind die urheberrechtlich geschützten Melodien auf eine Vogelstimmen-CD gekommen. Der Herausgebder der CD mußte sie wieder vom Markt nehmen, weil er geschütztes Material ohne Erlaubnis veröffentlicht hat.

Es hört sich unglaublich an und ich hoffe, daß es sich doch noch Urban Legend herausstellt. Weiß jemand mehr?

http://www.merkur-online.de/nachrichten/vermischtes/report/art370,678492.html?fCMS=5721d2aef1145196247fded02efa926a
http://www.heise.de/newsticker/meldung/17863
 

Hubatt

Geomaster
Ist bestimmt ne Ente. Aber wenn's wahr wäre, würd's mich auch nicht wundern. In einer Welt, in der man Patente auf Gene eintragen lassen kann, könnte man durchaus verleitet sein, die Sinnhaftigkeit von Urheberschutz und Schutz geistigen Eigentums in Zweifel ziehen.

scnr
 

goldensurfer

Geoguru
fakk schrieb:
na kennt ihr den fall wo ne pc-zeitung aus jux so getan hat als wolle Herr X. aus Y. 20 cds mit Musikbrennen und die zu seinem geburtstag an freunden verschenken ?

Jou, stand in der c't. Hat mich sehr amüsiert.

@radioscout: den Fall des über das Internet bekannt gewordenen Liedes habe ich erst heute früh gelesen - schni schna schnappi. Das absolut unbekannte Lied wurde auf hunderten von Webseiten kopiert und zum Download angeboten. Niemanden hat's gestört - bis dann ein Produzent ne CD davon gemacht hat. Danach hagelte es Abmahnungen an die Seiten, die das Lied eigentlich erst bekannt gemacht haben. Hier der Bericht

...und ziemlich off-topic, aber wirklich toll geschrieben: Digital ist böse
 

familysearch

Geomaster
Nach Lesen der letzten postings muss man sich ja vorsehen, wenn man in der Öffentlichkeit ein Liedchen vor sich hinpfeift. Wenn das von einem Gema-Schnüffler gehört wird...
familysearch

p.s. Danke für den Link "Digital ist böse". Seit langem erwäge ich die Anschaffung eines neuen großen Fernsehers. HDTV ist offenbar die Abkürzung für "Heilloses Durcheinander, Totale Verwirrung.
 

König Moderig

Geowizard
MIDI-Files dürft ihr doch benutzen, die gibt es weit und breit überall auf legalen Seiten im Internet. Da wird kein Mensch was dagegen haben!
 

goldensurfer

Geoguru
familysearch schrieb:
Nach Lesen der letzten postings muss man sich ja vorsehen, wenn man in der Öffentlichkeit ein Liedchen vor sich hinpfeift. Wenn das von einem Gema-Schnüffler gehört wird....

bis jetzt noch nicht... aber wenn die GEMA irgendwann so argumentieren darf wie es die Gebühren-Einzugs-Zombies dürfen, dann kommt das. (Sie haben einen Mund und Stimmbänder und können theoretisch GEMA-geschützte Lieder singen. Her mit der Pauschalabgabe)
 

-tiger-

Geowizard
goldensurfer schrieb:
Sie haben einen Mund und Stimmbänder und können theoretisch GEMA-geschützte Lieder singen. Her mit der Pauschalabgabe

Den Zustand haben wir doch schon fast. Ich bin Hobby-Musiker ohne GEMA Mitgliedschaft. Wenn ich die von mir geschriebenen, komponierten und eingespielten Musikwerke auf CD brenne, zahle ich für den Brenner und für jeden Rohling an die f*ck GEMA dafür Geld, bekomme von denen aber keinen Pfennig. Ich muss dafür ZAHLEN, daß ich MEINE EIGENE Musik brenne und das Geld bekommt dann M. Jackson für ne neue Nase oder Tokio Hotel für ne neue Barbie-Puppe, das ist so absurd, das könnt von Beckett sein :roll:

Bei Stichwörtern wie GEMA oder GEZ kommt mir regelmässig das
kotz.gif


Tiger


P.S. nein, MIDI Files darf man auch nicht nehmen, sind genauso abzock-pflichtig wie MP3s, Notenblätter oder sonstige Formen von Musik. Warscheinlich muss man auch noch GEMA für ein Bild zahlen, wo der Maler von einem bestimmten Musikstück inspiriert war...
 

-tiger-

Geowizard
Hubatt schrieb:
-tiger- schrieb:
Ich muss dafür ZAHLEN, daß ich MEINE EIGENE Musik brenne (...)
Ehrlich? :shock: Eigentlich unglaublich. :shock: :evil: :(
unglaublich aber wahr.. das gleiche Problem entsteht, wenn jemand mit einem Kopierer seine eigenen Texte vervielfältigt. Auf den Kopierer sind ebenfalls Pauschalabgaben an die VG Wort und solchen Schnickfatz drauf. Sobald man mit einem Gerät oder Medium irgendwas geschütztes kopieren könnte kommt der jeweils zuständige Abzock-Verein und kassiert ab. Demnächst bekommt die VG Wort wohl noch Pauschalabgaben für Kulis und Papier, man könnte ja handschriftlich irgendwelche geschützten Ferkeleien von Gottfried Benn damit kopieren :(

Bei CD-Brennern ist das besonders lächerlich, wir haben bestimmt 30 so Dinger in der Firma, damit wurde aber noch keine einzige Audio-CD gebrannt. Trotzdem bekommt Tokio Hotel pro Brenner Geld :evil:

Ich gründe jetzt die GeoAzSt (Geocaching Abzock Stelle), die erhebt auf jegliches Cachematerial eine Pauschalabgabe, man könnte ja damit die Cacheidee eines anderen kopieren. Pro Tupperdose und Ikea-Bleistift werden 3,74 cent erhoben. 30% des erlöses werden an die betroffenen verteilt (so wie bei der GEMA nur an zahlende Mitglieder der GeoAzSt), der Rest geht leider für die Verwaltung (d.h. mein Feierabendbier) drauf :twisted:

Tiger
 

Hubatt

Geomaster
Da kann man ja wirklich nen Kackreiz kriegen. Dachte, die Abzocke, äh, eine Gebührenpflicht sei lediglich an das jeweilige Medium (die Pladde, das Buch usw.) gekoppelt, nicht an die Geräte im weitesten Sinne (der Brenner, die Stimmbänder usw.). Wennste ne Gitarre kaufst, kassiert Herr Gema gleich mit? Oder geht sein Portemonnaie schon bei einer einzelnen Saite auf, weil man die ja aus Versehen auf das dafür vorgesehene Abspielgerät, die Gitarre, montieren könnte und womöglich zufällig oder gar absichtlich eine Tonfolge reproduziert, die sich jemand anders ausgedacht hat?! :roll:

Die GeoAzSt muß aber GASt heißen. Klingt viel freundlicher und der Gebührenzahler wird um so bereitwilliger seinen Obolus abführen. (Womit man wieder beim Kacken wäre. :lol:)
 

goldensurfer

Geoguru
Hubatt schrieb:
Dachte, die Abzocke, äh, eine Gebührenpflicht sei lediglich an das jeweilige Medium (die Pladde, das Buch usw.) gekoppelt, nicht an die Geräte im weitesten Sinne

Nein, dem ist leider nicht so. GEMA zahlt man sowohl für die Geräte, mit denen kopiert werden KÖNNTE, als auch auf z.B. Rohlinge und leere Videocassetten.
Ein Beispiel - selbst erlebt vor etlichen Jahren: ein Flachbettscanner: Mit dem beigelegten, deutschen Treiber scannte das Ding einfach erheblich langsamer als mit einem (testweise aus dem Internet geladenen) original taiwanesischen Treiber. Habe den aber dann doch wieder runter geschmissen, da der Treiber leider auch noch einen Dialog mitbrachte, und mein Taiwanesisch ist nicht so gut :oops:
Ich bin über einen c't -Artiken drauf gestoßen, darin hieß es (damals): die Wort-Schrift-Abgabe oder wie das heißt, wird für Scanner nur dann erhoben, wenn die eine bestimmte Anzahl an Seiten pro Minute schaffen. Durch den Schnecken-Treiber wurde diese Schwelle unterschritten und es wurden damit keine Gebühren erhoben.
Das war allerdings zu ner Zeit, als Scanner noch etwas elitärer waren als heute. Ich denke mal, dass mittlerweile die Gebühr einfach für jedes Gerät erhoben wird :twisted:
 
Oben