• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache verstecken ... was beachten?

imprinzip

Geowizard
Paus-online schrieb:
Und was das Newbie-Dosen-Suchen angeht: Ich habe irgendwo die Hoffnung doch noch nicht aufgegeben, daß ein Anfänger doch noch mal was wirklich neues, überraschendes auf dei Beine stellt.

Geht's dir darum, von einem Newbie etwas "Überraschendes und Neues" zu sehen?
Wie soll das gehen?
Vielmehr erwarte ich - nicht nur von Newbies - dass Dosen sinn- und anspruchsvoll versteckt werden.
Wenn Dosen unter Mülleimern kleben oder unter einem Alt-Schuh-Container gammeln und dann noch nicht mal die Koordinaten stimmen, dann denke (und sage) ich:
Dieser Cache hätte nicht versteckt werden müssen und der Owner hätte mal lieber noch Erfahrungen gesammelt, bevor er eigene Dosen in die Botanik wirft, nur damit er jetzt auch eine eigene hat.
 

DonCarlos

Geocacher
Paus-online schrieb:
Und ein "TFTC" habe ich in noch keinem meiner Logs hinterlassen. Der Trend geht bei mir eher zu längeren Logs und vermehrt gibt es da auch mal eine geharnischte Kritik, erst recht, wenn ein DNF zu loggen ist.

Solange es bei guten Caches auch mal Lob gibt soll mir das recht sein. TFTC schreibe ich übrigens in fast alle meine Logs. Allerdings nicht als Inhalt. Ich stelle das vielmehr als Grußformel ans Ende meiner Logs (es sei denn der Cache war unterirdisch...)

Einziger Nachteil: Man sollte sich auf Events nicht mehr blicken lassen, jedenfalls nicht unbewaffnet...

Kenne ich^^ Bei einem Event kamen mal zwei Kollegen zu spät und haben sich dann lautstark über den blöden Nachtcache beschwert, den man nicht mit dem Auto anfahren konnte... Sie wussten (noch) nicht, dass ich der Owner war :^^:

Sry, der Beitrag war thematisch nicht unbedingt am Titel des Threads ausgelegt...
 

Paus-online

Geocacher
Na ja, vielleicht bin ich ja mittlerweile in meinen Ansichten zu eingefahren und könnte etwas frischen Wind gebrauchen, von einem unverbrauchten Geist, der vor Inspiration sprüht... okay, ich merke schon selbst, daß sowas unwahrscheinlichst ist.

Dem Rest kann ich nur zustimmen: Wenn jemand Mist legt, dann braucht er ein entsprechendes Feedback. Da hilft weder ein TFTC noch gar kein Log. Und wenn er es dann endlich geschafft hat, daß ich seine Dosen auf die Liste schiebe, dann soll er es wenigstens auch wissen.
 

hustelinchen

Geoguru
steingesicht schrieb:
Über der Mittelungsfunktion Deines Gerätes sollte das ganz gut gehe (siehe Bedienanleitung)

Genauso mache ich das auch. Was hast du denn für ein Gerät Heike? Dann könnten wir dir evtl. noch sagen, wo man die Funktion findet.

Ansonsten würde ich dir empfehlen, leg doch erstmal einen Cache. Kauf eine Lock+Lock und such dir dafür einen netten Platz aus. Dann mittelst du die Kooordinaten, versteckst die Dose und gehst am nächsten Tag mal selber der Koordinate nach suchen, dann siehst du selber wie genau dich dein Gerät am nächsten Tag hinführt.
 
OP
D

DieGraefin

Geonewbie
Hi!

Oha ... 3 Seiten, nicht schlecht.

Erster Eindruck:
Nettes Völkchen, diese Cacher. :roll:

Ich würd mal sagen, jeder hat mal klein angefangen.

Danke an die, die ihre Überheblichkeit im Zaum hielten und mir nette Antworten gaben.

MadCatERZ schrieb:
steingesicht schrieb:
Schnueffler schrieb:
Als Erstes solltest Du erst mal ein paar Caches finden, bevor du anfängst, eigene Dosen auszulegen. Nur durch Erfahrung kommen gute Caches zu Stande. Und Erfahrung hat man nicht nach 10 gefundenen Dosen. Da sollte schon ne 0 mehr auf dem Tacho stehen.
Wer es nach 10 gefundenen Caches noch nicht verstanden hat, wie man selber einen ordentlichen Cache legt, wird dies 1000 Leitplankenmikros später auch nicht tun :roll:

Man kann natürlich auch nach 10 Caches einen auslegen, dann dürfen diese 10 Caches allerdings nicht zu 100% aus P*issecken-, Leitplanken- oder sonstigem Müll generiert sein.
Will sagen: Wer nur Schrott findet, kommt gar nicht auf die Idee, mal was Vernünftiges auszulegen(wie auch)
Schonmal drüber nachgedacht, dass man es besser machen möchte?
Aber es ist, nach den bisherigen Antworten, eh sinnlos noch was zu sagen.

Ich cache derzeit übrigens noch ... oh welch ein Graus :roll: ... mit einem Smartphone.
Ein GPS wird sicher mit der Zeit kommen, aber derzeit klappts noch gut mit dem Smartphone.

Liebe Grüße
Heike

PS: Ich schau dann mal wieder rein wenn ich hinter meinen Funden noch 2 Nullen mehr habe, vielleicht wird man dann etwas ernster genommen.
 

steingesicht

Geoguru
DieGraefin schrieb:
Ich schau dann mal wieder rein wenn ich hinter meinen Funden noch 2 Nullen mehr habe, vielleicht wird man dann etwas ernster genommen.
Guter Plan ;)
Wenn Du wirkluich Hilfe brauichst, ist es meist besser sich in der örtlichen Cachergemeinde umzuschauen als hier.
 

Cachebär

Geomaster
Sowas erlebt man leider bei vielen Themen, Heike. Oftmals mit der pauschalen Behauptung, die anderen wären zu dumm zum Spielen... :roll:

Wenn du weitere Fragen hast und nicht möchtest, dass sich daran ein Glaubenskrieg entfacht, kannst du sie auch per PN stellen. ;)
 

MadCatERZ

Geoguru
DieGraefin schrieb:
Schonmal drüber nachgedacht, dass man es besser machen möchte?
.
Klar, fast jede(r) Neueinsteiger/in will es besser machen, das ist nicht nur beim Geocachen so. Der Trick ist, sich nicht vom Tagesgeschäft fertigmachen zu lassen.

DieGraefin schrieb:
PS: Ich schau dann mal wieder rein wenn ich hinter meinen Funden noch 2 Nullen mehr habe, vielleicht wird man dann etwas ernster genommen.
Fundzahlen sind Tinnef, damit kann man auf Events vielleicht jemanden beeindrucken (oder mitleidige Blicke ernten), aber nicht hier. Ich könnte locker weit über 1000 Funde haben, wenn ich denn wirklich
a.) jeden Blödsinn, der irgendwo rumliegt, loggen würde
b.) nichts anderes zu tun hätte.
 

DonCarlos

Geocacher
Wenn man dann aber Forderungen wie die nach einer "100:1" Quote hört, könnte man glatt ins Zweifeln kommen, über die Erhabenheit so mancher Kollegen über Fundzahlen...
 

Geosammler

Geomaster
steingesicht schrieb:
MadCatERZ schrieb:
Man kann natürlich auch nach 10 Caches einen auslegen, dann dürfen diese 10 Caches allerdings nicht zu 100% aus P*issecken-, Leitplanken- oder sonstigem Müll generiert sein.
Wer nach 10 solchen Funden das Hobby nicht aufgibt, der wird auch 10.000 Dosen später keinen familiengerechten Mörder-Wander-Multi-Nacht-Cache in den Wald zaubern und Behältergrössen über 100ml für Märchen halten.
Ernsthaft? Es gibt Dosen über 100ml? Glaub ich nicht... Als nächstes wollt ihrmir noch erzählen, das man für Caches auch Munitionskisten nehmen kann.... :p



Sent from my brain using keyboard
 

Paus-online

Geocacher
DonCarlos schrieb:
Wenn man dann aber Forderungen wie die nach einer "100:1" Quote hört, könnte man glatt ins Zweifeln kommen, über die Erhabenheit so mancher Kollegen über Fundzahlen...

Hier geht es darum, zu verhindern, daß Neueinsteiger unschöne Dosen in die Landchaft pfeffern. Und eine solche Quote halte ich da für sinnvoll. Die habe ich mir selbst auferlegt, wer das anders handhaben möchte, insbesondere ob er da die Zahl seiner Fund-Logs nimmt oder die Dosen, die er zwar gefunden, aber nicht geloggt hat, dazuzählt mag jeder handhaben, wie er möchte.

Und zur Erhabenheit der Fundzahlen: Ich bin keiner, der unbedingt seine Funde unter jedem seiner Forenbeiträge präsentieren muß...
 

steingesicht

Geoguru
Paus-online schrieb:
DonCarlos schrieb:
Wenn man dann aber Forderungen wie die nach einer "100:1" Quote hört, könnte man glatt ins Zweifeln kommen, über die Erhabenheit so mancher Kollegen über Fundzahlen...
Hier geht es darum, zu verhindern, daß Neueinsteiger unschöne Dosen in die Landchaft pfeffern.
Und wie verhindert man, dass alte Hasen unschöne Dosen in die Landchaft pfeffern? Oder ist das ab einer bestimmten Fundzahl bzw. bei einer bestimmten Quote (100:1) dann in Ordnung unschöne Dosen in der Gegend zu applizieren?
 

Paus-online

Geocacher
Natürlich läßt es sich nicht ganz verhindern, daß nicht so dolle Dosen ausgelegt werden. Aber wenn die Zahl meiner Caches beschränkt ist, werde ich sicherlich die schöneren auslegen. Es sei denn, ich bin darauf aus mein Caching Karma in astronomische Höhen zu katapultieren...

Aber aus meiner Erfahrung stammt der größte Teil problematischer Dosen von Anfängern.

Außerdem sollte sich da langsam mal jeder drüber im Klaren sein: Geocaching unterliegt langsam immer mehr Einschränkungen. Wir haben schon die Quasi-Verbote für Lost Places, Kanalisations-Caches, Night-Caches in Hessen und Stollen- und Höhlen-Caches in Rheinland-Pfalz. Es wird z.B. irgendwann auffallen, daß auch Polizeieinsätze wegen schlecht platzierter Geocaches Geld kosten. Und am Ende sind wir dann soweit, daß ich Geocaches nur noch im öffentlichen Straßenbereich verstecken darf, aber nur, wenn sie den Verkehr nicht stören...

Es wäre daher unbedingt wichtig, irgendeine Regelung zu treffen, wie "schlechte Caches" eingedämmt werden können.

Falls jemandem was besseres einfällt, kann er ja mal Vorschläge machen. Mir ist allerdings bislang nicht besseres als diese Cache-Quote eingefallen. Das das nicht die eierlegende Wollmilchsau ist und alle denkbaren Fälle abdeckt, ist mir klar. Aber wenn man bedenkt, welche Fälle man damit in den Griff bekommen könnte! (Powertrails; ungewartete Dosen, weil der Owner die Lust am Cachen verloren hat; flächendeckende Bedosung, nur um ein paar Beispiele zu nennen) Im Moment sehe ich die Quote als freiwillige Beschränkung, aber wenn wir nicht aufpassen, haben wir sie vielleicht irgendwann als verbindliche Auflage von Groundspeak oder ich benötige einen Cacher-Führerschein, für den ich eine Prüfung ablegen muß, gegen Gebühr versteht sich!

Aber nein, da kommen dann die Meistercacher und sagen dem Anfänger: "Fundzahlen, alles quatsch! Ist eh nur was für Statistikfreaks. Leg Du nur Dein Döschen, das klappt schon!"

Und wo ich gerade am Ausholen bin: Genauso daneben ist die Einstellung: "Ist nicht mein Problem. Solche Döschen suche ich erst gar nicht." Da merkt der Owner nie, wenn er Schrott gelegt hat. Stattdessen sollte man lieber hingehen, sich die Sache selbst ansehen und dann ein ensprechendes, ehrliches Log abgeben, egal ob Fund oder Nicht-Fund.
 

Geosammler

Geomaster
Würde ja schon reichen, wenn man Nanos und Mikros abschafft.... Eine (wenn auch kleine) Tupperdose lässt sich halt nicht überall verstecken, da muss man sich schon ein paar Gedanken über die Location machen...
Positiver Nebeneffekt: Man kann Tauschgegenstände unterbringen, was ja (zumindest bei mir) zum Cachen dazugehört....

Sent from my brain using keyboard
 

MadCatERZ

Geoguru
Paus-online schrieb:
Und wo ich gerade am Ausholen bin: Genauso daneben ist die Einstellung: "Ist nicht mein Problem. Solche Döschen suche ich erst gar nicht." Da merkt der Owner nie, wenn er Schrott gelegt hat. Stattdessen sollte man lieber hingehen, sich die Sache selbst ansehen und dann ein ensprechendes, ehrliches Log abgeben, egal ob Fund oder Nicht-Fund.

Tut mir leid, aber für Gerd's Gartenzaunmikro (Hint: Achtung Muggel) nehme ich nicht- mal den Fuss vom Gaspedal. Wenn mir was an einem Cache auffällt/aufstößt, benenne ich das in der Regel auch. Neulich waren rund um eine SoaM dermaßen viele Tretminen, dass ich das auch entsprechend im Log vermerkt habe, es gibt ja durchaus Abstufungen im Tonfall.
 

Zappo

Geoguru
Paus-online schrieb:
...Es wäre daher unbedingt wichtig, irgendeine Regelung zu treffen, wie "schlechte Caches" eingedämmt werden können.......
Einsammeln und entsorgen - alles andere hilft nichts. Oder in die Staaten rüberdüsen und Herrn I. am Hals heben, bis er das Powertrail-Verbot wieder einführt.

Was hat man alles versucht! Morsix Gesetze, Selbstverpflichtungen, Newbie-events, ehrliche Logs usw usw. Alles umsonst, solange die Guidelines sich nur um technische Sachen kümmern und der "Sinn" bzw. Absicht des Ganzen zwar schön auf der GC-webseite verklausuliert und verschwurbelt mit "sollte" und "schön wäre es" und "bitte nicht, nur weils geht" vermerkt ist, das aber weder irgendjemand durchliest* noch gar sich daran hält.

Da drehen wir uns schon Jahre um uns selbst. Das Hobby ist m.E. mittlerweile bei Leuten angekommen, die es nicht verstanden haben, die es nicht können bzw. in ihrer unerbittlichen unterirdischen Anspruchslosigkeit pervertiert haben.

Und wenn hier ein Newbie mal erkennen läßt, daß er einen wirklich schönen. lehrreichen und unterhaltenden Cache plant, wird ihm von "Altgedienten" bedeutet, daß er sich die Mühe sparen kann, da die Leute eh die Koordinaten des Finals einfach weitergeben.
Da geht mir dann einfach nur der Hut hoch - und nicht wegen dem Newbie.

Gruß Zappo

* was man richtigen Schachtelsuchern eigentlich nicht erklären muß, weil selbstverständlich - auch z.B. auf anderen Plattformen oder in anderen Ländern
 

steingesicht

Geoguru
Paus-online schrieb:
Aber aus meiner Erfahrung stammt der größte Teil problematischer Dosen von Anfängern.
Ehrenfelder, Powertrails, Kein-Kreuz, covo-loco, Blaumilchkanal, ... - alles Anfänger, achso :roll:

Paus-online schrieb:
Es wäre daher unbedingt wichtig, irgendeine Regelung zu treffen, wie "schlechte Caches" eingedämmt werden können.
Jeder sucht doch in der Regel das was er für einen guten Cache hält - damit sollten gute Caches im Laufe der Zeit mehr Logs erhalten als schlechte - oder? Oder ist es nicht so, dass es keine absolut "guten" oder "schlechten" Caches gibt?
Ich wiederhole mcih gerne nochmal: schlechte Caches sind kein Anfängerproblem, wer nach 10 Funden nicht in der Lage ist einzuschätzen, was ein guter Cache ist, wird die 1000 Funde später auch nicht tun. Und wer auf schnelle leitplankendosen steht wird auch solche legen - egal wie viele Funde oder Cacherjahre er auf dem Zähler hat.

Paus-online schrieb:
aber wenn wir nicht aufpassen, haben wir sie vielleicht irgendwann als verbindliche Auflage von Groundspeak
mit Sicherheit nicht, die Attraktivität der Grounspeakschen Handycacherplattform ergibt sich ja auch gerade und voe allem aus der hohen Cachedichte. Wenn Du so viel Wert auf besondere Qualitätskontrollen legst, solltest Du dir mal terracaching mit seinem Punkte- und Mentoren-System anschauen.
 

cahhi

Geowizard
Paus-online schrieb:
Mir ist allerdings bislang nicht besseres als diese Cache-Quote eingefallen. Das das nicht die eierlegende Wollmilchsau ist und alle denkbaren Fälle abdeckt, ist mir klar.

Sie deckt gar keine Fälle ab. Wenn es eine Mindestquote von z.B. 100 gibt, wird der Trick, eben mal einen Powertrail zu machen ("Da musst Du gar nicht hin, die Owner kommen bei sowas mit dem Kontrollieren eh nicht hinterher, pass nur auf, dass Du keine Dose loggst, die andere nicht finden können... ") ganz schnell rumgehen.
 

Zappo

Geoguru
Ich hielte mehr davon, wenn man nur eine begrenzte Anzahl Caches LEGEN dürfte - so max 2 im Jahr. Das würde die Schnellschüsse verhindern und jeder hätte Zeit, eine angemessen ausgearbeitete Dose zur Location zu entwerfen.

Daß der Zug vorbei ist, ist mir klar - und daß sich dann jeder 20 Sockenpuppen anschaffen würde, um trotzdem ne Mikroflut rauszuballern, ist mir auch klar.

Ich weiß nichts mehr.

Gruß Zappo
 
Oben