• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache-Wartung durch Owner und Cacher ! ! !

benedikt_xvi

Geocacher
Hallo Owner und Cacher,

leider ist mir in der letzten Zeit verstärkt aufgefallen das Caches als such- und findbar (logbar) markiert sind obwohl aus den letzten Logeinträgen hervorgeht dass hier dringend eine Wartung notwendig wäre.

Die Liste der nötigen Wartungen reicht von "feucht" über "nass" und "Dose gerissen" bis zu "Dose zerstört".
Diese Zustände machen keinem Cacher Spaß und müssen auch nicht sein, wenn alle bei der Wartung ein wenig unterstützen.

Gerade bei Filmdosen sind diese Zustände nicht nötig, da die Wartung eigentlich von jedem Cacher durchgeführt werden kann.

Da dies bei größeren Dosen ggf. nicht so "billig" zu machen ist, könnte hier jedoch vorher mit dem Owner gesprochen werden ob sich das Problem gemeinsam lösen lässt.
Ansonsten wird der Owner wohl mal selber nach seinem Cache schauen müssen.

Aus diesen Gründen hier nun mein Aufruf an die Owner:
"Bitte wartet Eure Caches wenn dort schon so etwas geloggt wird"

Und an die gesamte Cacher-Gemeinde:
"Bitte nehmt Euch doch ein paar Filmdosen und Logbücher zum Cachen mit"
Womit ich den Owner jedoch auch nicht aus seiner Verantwortung entlasse.

So können wir alle dazu beitragen dass unser Hobby auch weiterhin Spaß macht.

Bei mir gehören Filmdosen und Logbücher zu Cacher-Grundausstattung und bislang hat sich auch kein Owner über meine "freiwillige" Wartung beschwert.

Gruß benedikt_xvi
 

jus2socks

Geocacher
Ich bin schon der Meinung, dass es Sache des Owners ist, seine Dosen in einem vernünftigen Zustand zu halten. Wenn ich bei meinen solche Logs lese, sehe ich möglichst kurzfristig nach dem rechten.

Trotzdem bin ich natürlich für eine Notreparatur durch Finder dankbar, deshalb habe ich selber auch immer ein paar selbstgemachte Minilogbücher und Petlinge dabei. Filmdosen habe ich keine, so was verstecke ich nicht. Wenn möglich, ersetze ich eine kaputte Filmdose durch einen Petling, wenn nicht, muss sich halt der Owner selbst drum kümmern.

Auf jeden Fall schreibe ich in meinen Log, was ich ggf. repariert oder ausgetauscht habe.
 

eigengott

Geowizard
benedikt_xvi schrieb:
Hallo Owner und Cacher,
Gerade bei Filmdosen sind diese Zustände nicht nötig, da die Wartung eigentlich von jedem Cacher durchgeführt werden kann.

Verantwortlich dafür ist aber genau ein Cacher, nämlich der Besitzer des Caches. Vielleicht lernt er dann ja auch, dass Filmdosen denkbar ungeeignete Cachebehälter sind.
 

SabrinaM

Geowizard
Sehe ich im Voraus, das etwas kaputt ist, biete ich meine Hilfe dem Cacheowner an und erwarte seine Anweisungen, ob ich einschreiten darf. Wenn der Owner explizit um Hilfe gebeten hat, dann ist das auch ein Grund, etwas zu unternehmen. Bei manchen Caches ist es fast schon Tradition, das sich die Suchenden selbstständig um den Cache kümmern (an eher aussergewöhnlichen Orten).
Ansonsten lasse ich aber die Finger davon, nicht jedem Owner ist es recht, wenn man Logbücher tauscht und Dosen ersetzt... (mir auch nicht).
 

Nojan

Geowizard
Also ich versuche immer, beschädigte Caches zu reparieren, wenn es mir möglich ist. Logbücher werden nicht getauscht, sondern zusätzlich deponiert, der Owner kann dann bei Gelegenheit nach dem Rechten sehen, und sich das alte Buch abholen. Ich finde, das gehört sich einfach so, damit nachfolgende Cacher auch noch ihren Spass haben, und der Owner kann dann nach dem Rechten sehen, wenn er Zeit hat.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Da braucht man doch überhaupt nicht drüber reden, vor 2007 gehörte das zur Cacherehre, die scheint jedoch bei Vielen so nach und nach abhanden gekommen zu sein. Es gab schon einmal so einen Thread und da bin ich wegen meiner Samaritter-Meinung sogar angeeckt.
Da wurden zum Beispiel Meinungen vertreten wie, bei einem Mikrologstreifen sollte man ruhig große Aufkleber verwenden, so wäre der Owner eher gezwungen den Cache zu warten. :irre: Ich habe jedenfalls immer noch Logstreifen und Petlinge mit. :p
 

jus2socks

Geocacher
Teddy-Teufel schrieb:
... vor 2007 gehörte das zur Cacherehre, ...

Mannomann, wenn ich mal quer durch das Forum lese, was da alles früher zu dieser ominösen Cacherehre gehört hat :???: . Das muss ja ein ganz schön dicker Wälzer gewesen sein, kann man ja fast froh sein, dass die 2007 oder so abgeschafft wurde ;) , wer möchte schon ständig so ne Schwarte beim Cachen dabei haben?

Nee mal im Ernst, da wird es auch vor 2007 schon unterschiedliche Ansichten gegeben haben, und im Grunde hat eigengott ja schon alles dazu geschrieben.
eigengott schrieb:
Verantwortlich dafür ist aber genau ein Cacher, nämlich der Besitzer des Caches.

Alles weitere ist Geschmackssache. Wie gesagt, ich habe auch immer so dies und das Reparaturmaterial dabei. Ob ichs benutze, hängt aber immer auch ein wenig von den speziellen Gegebenheitn ab. Wenn ich den Eindruck habe, dass der Owner desinteressiert ist, dann werde ich nicht seine Drecksarbeit machen.
 

Fagris

Geocacher
Nabend

Wenn ein Logbuch dermaßen abgesoffen ist das darauf ohnehin nichts mehr zu lesen ist, dann wandert das in die Tonne und ich packe ein neues rein. Ist das Logbuch nur voll (und der Owner wurde noch nicht 2-3 mal darauf hingewiesen) dann packe ich eines dazu. Wenn allerdings die letzten 20 Logs Inhalte wie "Logbuch voll" enthalten, dann nehme ich nen größeres Logbuch und das alte fliegt raus. Hier muss ich ja dann davon ausgehen, dass der Owner kein Interesse an seinem Logbuch/ Cache hat.

Wenn die Dose kaputt ist tausche ich diese dann auch mal (wenn ich denn eine dabei habe). Filmdosen tauschen ist ne Sache für sich... die sind ohnehin nicht dicht und dann gibts nen "Uptrade" auf nen PETling )so denn dieser da hin passt).

Muss jeder für sich selber wissen aber ich denke sowas gehört irgendwie zum cachen dazu?!

Liebe Grüße
 

radioscout

Geoking
Teddy-Teufel schrieb:
Da braucht man doch überhaupt nicht drüber reden, vor 2007 gehörte das zur Cacherehre,
Und wenn man noch weiter zurück geht war es üblich, ordentliche Dosen und richtige Logbücher zu verwenden und die Caches an geeigneten Stellen zu verstecken.
Damals war kaum Wartung erforderlich.

Teddy-Teufel schrieb:
Da wurden zum Beispiel Meinungen vertreten wie, bei einem Mikrologstreifen sollte man ruhig große Aufkleber verwenden, so wäre der Owner eher gezwungen den Cache zu warten. :irre:
Dazu kann man nur sagen: Pfui!
 

hustelinchen

Geoguru
jus2socks schrieb:
Teddy-Teufel schrieb:
Wenn ich den Eindruck habe, dass der Owner desinteressiert ist, dann werde ich nicht seine Drecksarbeit machen.

Hm, man kann ja nur Caches suchen, die andere für uns gelegt haben. Daher meine ich auch, dass man mal selber was reparieren oder austauschen kann. Die Drecksarbeit mache ich dann gerne, weil ich eh vor Ort bin. Denn bei meinen Caches bin ich auch nicht immer sofort in der Lage hinzufahren. Da bin ich auch froh, wenn jemand eigenständig mal einen Zettel dazupackt oder einen Ersatzdeckel etc. spendiert.
 

radioscout

Geoking
Und nochwas war "damals" besser: die Dosen wurden pfleglich behandelt.

Wenn eine Dose z.B. feucht war, wurde sie trockengewischt.
Wer alte Logs liest, weiß: feuchte Logbücher wurden oft zum Auto mitgenommen und an der Heizung getrocknet.
 

Speicher3

Geocacher
Moin moin!

Ich habe schon Dosen von eigentlich ganz schönen Caches gesehen, deren Owner schon seit Jahren inaktiv sind. Die Dosen waren immer noch gut in Ordnung und selbst ein Multi funktionierte nach Jahren noch. Das geht nur, wenn sich jeder ein klein wenig mit drum kümmert. Dennoch sollte das nur eine "Zusatzleistung" sein und nicht den Owner von einer sorgfältigen Wartung entbinden. Ich finde es schade, wenn jemand sehr viele Caches über eine große Region verteilt, diese dann aber wegen des so natürlich entstehenden Wartungsaufwands nicht richtig pflegt. Lieber ein paar wenige, dafür aber gut gepflegte Dosen.
Vor einigen Wochen habe ich einen Owner angeschrieben, der einen Cache auf einer Insel deponiert hatte. Es gibt seit 6 Monaten nur noch DNFs, die Dose ist also offenbar nicht mehr in Ordnung. Da ich vermutete, dass der Owner nicht ständig auf der Insel lebt, habe ich ihm via Mail angeboten, mich drum zu kümmern oder sogar eine neue Dose zu legen, wenn er mir genaue Infos zukommen lassen würde. Der durchaus aktive Owner hat sich nie gemeldet und so ist der Cache noch immer im Eimer. Das wird wohl mal ein SBA. Schade eigentlich.
 
Oben