• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache zwischen zwei Bäumen

A

Anonymous

Guest
Also auf den Baum, Nylonschnur abmachen und später wieder dran machen!
 

John-Deere

Geomaster
Letztens war ein längerer Bericht auf einem TV-Sender über die Baumfäller in Kanada.
Dort gibt es Spezis, die nur oben arbeiten. Die Krone in 60m absägen.
Damit sie sich den ganzen Weg runter und auf den nächsten wieder hoch sparen, werfen sie ein Seil mit einer Art Enterhaken zum nächsten Baum.
Haben sie sicheren Halt, lösen sie leicht ihr eigenes Sicherungsseil und ziehen sich dann rüber und bleiben so fast auf einer Höhe.
Aber in 4-5m Höhe, da braucht man das wohl noch nicht...................

Netter Gruß
John Deere
Schleswig-Holstein
--------------------------------
Webcam-Cache in 25355 Barmstedt
http://www.viele-augen.de
 
A

Anonymous

Guest
So ein Enterhaken ist schon sehr praktisch für horizontale Traversen.
Braucht man aber auch in 5m Höhe, wenn der Cache ein paar Meter vom Stamm weg ist.
Es sei denn man kann hoch einbauen und den Limbwalk machen ;)
 

coronar

Geowizard
Für die Aktion muss man aber auch EINIGE Meter unter dem Anschlagpunkt hängen, sonst wird es auch wieder mühselig. Aus den genannten Gründen. Und dem Baum tut es bestimmt auch nicht gut.
 
OP
S

suxxeder

Geocacher
Das heben des Caches hat vor 2 Wochen ohne Probleme geklappt...

http://coord.info/GC28AKN


Wir haben eine Slackline zwischen 2 Bäumen gespannt, ca. 1-2 Meter über dem eigentlich Cache. Wir sind dann am Baum hoch, haben uns in die Slackline eingehängt und haben uns in die Mitte gezogen. Alles hat wie geplant geklappt.... Ein paar Bilder habe ich auch gc.com auch angehängt.
 

adorfer

Geoguru
suxxeder schrieb:
Wir haben eine Slackline zwischen 2 Bäumen gespannt, ca. 1-2 Meter über dem eigentlich Cache.
Wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann habt ihr die Slackline wirklich dichtgeholt...
Das hätte böse ins Auge gehen können.
139fe3d4-8a13-45ce-8ef5-e91cdd9c80fd.jpg
 
A

Anonymous

Guest
-jha- schrieb:
Wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann habt ihr die Slackline wirklich dichtgeholt...
Das hätte böse ins Auge gehen können.
Kannst du das noch ein bisschen näher ausführen? Mir fallen ein paar Sachen ein, die du meinen könntest, aber...
 

do1000

Geowizard
Ich seh da ehrlich gesagt nichts. Ich glaub, an dem Stamm würde ich auch einbauen. Was meinst Du denn, jha?
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
nach meinen letzten Erfahrungen möchte ich auch wissen was da dran falsch ist.
Der Ankerpunkt links für die Slack sieht doch gut aus. :???:
Rechts sehe ich nichts.

Zyklotrop
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
oha!
Sollte es etwas mit den Zwieseln zu tun haben?
http://www.baeumeundrecht.de/vsp/pdf/zwiesel.pdf

Das lies sich interessant und evtl. beachtenswert.
Man lernt nie aus, danke erstmal. :roll:

Zyklotrop
 

coronar

Geowizard
Die Highliner legen i.d.R. noch ein Dynamikseil ohne Last unter die Slack, fallss diese doch mal nen Abgang macht. Eine dafür ausgelegte Highline hält zwar 50kN (also deutlich mehr als ein Seil) und mehr aus, aber es treten beim Slacklining auch ganz schöne Kräfte auf. Meine Baumarkt-Slackline, die mit 3,5t angegeben ist hat aber bisher auch immer gehalten. Auf jeden Fall länger, als ich oben bleiben konnte. Ich slacke aber auch nur einen Meter über dem Boden. Das ist max. ein Bänderriss (auch aua, hatte schon drei).
 
OP
S

suxxeder

Geocacher
Hallo,

Die Slackline ist noch vielleicht 20 - 50 cm unterhalb dem Zwiesel angeschlagen (d.h. bevor sich der Stamm trennt). Die Slackline wurde nur von Hand angezogen, ohne Flaschenzug oder Ratsche (die war zwar dran, wurde aber nicht verwendet). Die Slackline hing am rechten Ankerpunkt aber um einiges tiefer... ich war selbst erstaunt das auf den Bildern der Durchhang so minimal aussieht, tatsächlich sind wir in der Mitte der Slackline aber um einiges nach unten gegangen. Wollte bewusst die Spannung nicht zu hoch ansetzen, da man ja schon einiges darüber gelesen hat (Spannende Seile und deren Kräfte etc.).
 

SabrinaM

Geowizard
Na dann! Auf dem Bild sieht es so aus als wäre sie oberhalb des Zwiesels angeschlagen, und mit der Spannung, wie sie die Bilder vermuten lassen, keine gute Idee. Eine wirkliche Beurteilung der Situation ist aufgrund der Bilder natürlich nicht möglich (wie man an der Falscheinschätzung schon sieht).

Leider ist vielen überhaupt nicht bekannt, das so ein Druckzwiesel instabil sein kann und auch so eine massive Buche bei falscher Belastung da durchaus mal auseinander brechen kann. (Naja, der erste Baum, auf den ich geklettert bin, war voller Pilzbefall. Heute würd ich da nie im Leben mehr hoch gehen, damals wusste ich es auch nicht besser...)
 

workfor

Geomaster
Ja so ist das mit den Bäumen und den Zwieseln.

Eine Slackline in der Höhe richtig zu spannen ist nicht Leichtsinn, sondern was Anderes (hat sinnvollerweise keiner gemacht!). Ungespannt wirken ebenfalls noch enorme Kräfte, die sich jeder über ein Kräftedreieck ausrechnen kann. Eine Slackline hat in der Höhe nix zu suchen. Dabei geht es nur in zweiter Linie um die Slackline.
Dazu kommt, dass sicherlich das Kambium der Buche beschädigt wird, wenn keine Maßnahmen dagegen getroffen werden.

Unerfahrene sollten die Finger von Seilbahnen lassen. Wer es trotzdem macht, sollte alle Berechnungen beherrschen (also mindestens die statischen mit einem Aufschlag für die Dynamik).

Ein weiterer ebenso unangenehmer Faktor wie der Zwiesel ist der Wind und die Tatsache, das ein Baum kein Bauwerk ist, sondern seiner Natur entsprechend ein bewegliches Etwas, was insbesondere ab einer gewissen Höhe enorm schwanken kann. Dabei schwanken Bäume nicht unerheblich oft auch in entgegengesetzte Richtungen. Wer jetzt mitgerechnet hat, weiß was ich meine. Bei Wind erhöht sich die Lebensgefahr für Dummys noch mal um etliche Prozente.

Seilbahnen:
- großer Durchhang für kleine Kräfte an den Anschlagpunkten
- Kambium unbedingt schonen (Unterlagen)
- Redundanz, d.h. Doppelsystem
- Anschlagpunkten an Bäumen extrem sicher aussuchen
- Wind und Baumbewegung einrechnen

cu Tom
 

coronar

Geowizard
SabrinaM schrieb:
. (Naja, der erste Baum, auf den ich geklettert bin, war voller Pilzbefall. Heute würd ich da nie im Leben mehr hoch gehen, damals wusste ich es auch nicht besser...)

Schön, dass Du es überlebt hast...
 
Oben