Christian und die Wutze
Geoguru
Die Aufzählung in dem von mir zitierten Teil kann ich vollständig auf einen Reviewer zurückführen.
feinsinnige schrieb:Was kommt denn ausser CD und Speicherkarte zum Beispiel noch so in Frage?
eigengott schrieb:Mit dem Thema hat das aber nicht viel zu tun, die Waldfreunde haben ja ein anderes Problem. Aber ich denke, dir geht es auch nicht um Problemlösung sondern um Bashing: Reviewer, Steckenpferde und Reviewerversteher.
Erfahren wir auch, um welches Cache es sich handelt, oder habe ich das verpasst?Waldfreunde schrieb:So, der Cache ist freigeschaltet. So wie er ist, incl. der Datei.Vielen Dank an die Reviewer und die fleissigen Mitcacher für ihre Tipps.
Gruß Waldfreunde
Waldfreunde schrieb:So, der Cache ist freigeschaltet. So wie er ist, ohne jegliche Änderung, incl. der Datei.
Christian und die Wutze schrieb:Ich tippe auf "anderer Reviewer, der sich aufgrund dieses Threads hier erbarmt hat". Jülich ist normalerweise das Revier eines anderen.
eigengott schrieb:In den Guidelines steht schlicht folgendes: "In the interest of file security, caches that require the downloading, installing or running of data and/or executables may not be published."
Waldfreunde schrieb:Hier nun mal ein Auszug von der deutschen Reviewer-Homepage:
"In Hinsicht auf Computersicherheit können Caches, für die besondere Dateien oder Programme heruntergeladen, installiert oder ausgeführt werden müssen, nicht veröffentlicht werden. Aufgemerkt: Wir können eine Ausnahme bei passiven und gängigen Dateien wie z.B. wav, mp3 und avi machen."
Beim ersten hinhören alles mitgeschrieben, aber an einer Stelle unsicher. Beim zweiten mal mit Kopfhörer auch diese Stelle richtig notiert, dann noch ein drittes mal zur Bestätigung.Waldfreunde schrieb:So, der Cache ist freigeschaltet.
Das war mir schon klar. Ich meinte mich zu erinnern, daß es insbesondere die OS aus Redmond sind, die by default gern mit jeder eingesteckten CD losrennen. War da net vor einiger Zeit etwas mit Rootkits auf von den offiziellen Rechteinhabern gepressten Audio-CDs?eigengott schrieb:feinsinnige schrieb:Was kommt denn ausser CD und Speicherkarte zum Beispiel noch so in Frage?
Audio-CD (die meinte ich),
Kassetten (habe ich tatsächlich schon mal bei einem Cache gehabt) und wie geschrieben einen billigen MP3-Player (bei denen ist der Speicher integriert, nix mit Speicherkarte). Wo du da Ansteckungsgefahr siehst, weiß ich nicht.
Klar kann man das und es kann auch gut gehen, wobei ein CD-Player mit all seinen mechanischen und optischen Teilen anfälliger ist gegen Staub, Feuchtigkeit, mechanische Zumutungen ... als ein Laserpointer oder eine Taschenlampe mit UV-LEDs. Ich nehme aber an, daß wir uns im Prinzip einig darüber sind, daß die Wahrscheinlichkeit eines Defektes bei draussen gelagerten Geräten deutlich höher ist als bei Geräten, die die Geocacher selbst mitbringen.Und elektronische Geräte kann man durchaus dauerhaft trocken im Wald lagern. Auch das habe ich bereits mehrfach gesehen (Laserpointer und UV-Lampen zum Ausleihen, allerlei elektronische Spielereien).
Ach, ist es denn nicht so, daß verschiedene Reviewer die o.g. Steckenpferde reiten?Mit dem Thema hat das aber nicht viel zu tun, die Waldfreunde haben ja ein anderes Problem. Aber ich denke, dir geht es auch nicht um Problemlösung sondern um Bashing: Reviewer, Steckenpferde und Reviewerversteher.
Dann wäre es nur konsequent, auch das Einbinden von auf anderen Servern gehosteten Bildern (jpg, gif, ...) komplett zu unterbinden.Ruhrcacher schrieb:Allerdings stört mich dieser Passus ganz gewaltig! Denn unmanipulierbare Datein gibt es einfach nicht und von daher sollte man ganz konsequent keine Ausnahme für einzelne Dateitypen machen.
Den Vorschlag finde ich nicht so sinnvoll, denn um Plattformen wie youtube zu nutzen, muß man erstmal alle möglichen JavaScripte sowie Flash erlauben. Ob das Video oder was immer nur gestreamt oder doch komplett auf dem lokalen Rechner gespeichert wird, ist nur eine Frage der Browser-Konfiguration/-Erweiterung. Bei Caches, wo man das Audio-File vor Ort braucht, hilft das auch nicht weiter. BeispielUm ein Listing trotzdem multimedial zu gestalten schlage ich folgenedes vor
- Musik/Videos bei youtube o.ä. einstellen und mit dem Reviewer sprechen, ob das so besser ist.
Denn hier werden die Files "bloß" gestreamt und nicht auf dem Rechner des Cacher gespeichert
feinsinnige schrieb:Dann wäre es nur konsequent, auch das Einbinden von auf anderen Servern gehosteten Bildern (jpg, gif, ...) komplett zu unterbinden.[/qoute]
Gebe ich dir vollkommen recht. Wozu kann man man denn die Bilder direkt bei GC.com hochladen? Da sollte Groundspeak konsequent sein und alle externen Links untersagen.
[quoute]BTW: Wo wird eigentlich Dein Avartar gehostet? [/qoute]
Das ist in diesem Fall egal, da die Forenbetreiber hier ausdrücklich keine Grafiken auf den eigenen Servern wünschen (wegen Urheberrecht). Also das genaue Gegenteil von dem was GC.vom möchte.
Aber es geht ja nicht darum was sinnvoll ist, sondern was in den Regeln steht![]()
[qoute]
Den Vorschlag finde ich nicht so sinnvoll, denn um Plattformen wie youtube zu nutzen, muß man erstmal alle möglichen JavaScripte sowie Flash erlauben. Ob das Video oder was immer nur gestreamt oder doch komplett auf dem lokalen Rechner gespeichert wird, ist nur eine Frage der Browser-Konfiguration/-Erweiterung. Bei Caches, wo man das Audio-File vor Ort braucht, hilft das auch nicht weiter. Beispiel
AFAIK nur für PDA-Nutzer. Wer einen dafür geeigneten GPSr benutzt, hört nichts.Ruhrcacher schrieb:Was MM-Inhalte unterwegs betrifft: Im Sinne von wären Groundspeak gibt es bereits eine Lösung, die heißt WhereIgo!
Wenn Groundspeak diese Regel eingeführt hat um Cacher vor schädlichem Code zu schützen wird das sicher auch für draußen ausgelegte Datenträger gelten.Ruhrcacher schrieb:Ansonsten müssten die Dateien - wie schon lang & breit beschrieben - vor Ort auf Datenträgern ausliegen. Das ist zwar weitaus risikoreicher, aber nicht mehr im Zuständigkeit- & Verantwortungsbereich von Groundspeak.
radioscout schrieb:AFAIK nur für PDA-Nutzer. Wer einen dafür geeigneten GPSr benutzt, hört nichts.Ruhrcacher schrieb:Was MM-Inhalte unterwegs betrifft: Im Sinne von wären Groundspeak gibt es bereits eine Lösung, die heißt WhereIgo!
Wenn Groundspeak diese Regel eingeführt hat um Cacher vor schädlichem Code zu schützen wird das sicher auch für draußen ausgelegte Datenträger gelten.[/quote]Ruhrcacher schrieb:Ansonsten müssten die Dateien - wie schon lang & breit beschrieben - vor Ort auf Datenträgern ausliegen. Das ist zwar weitaus risikoreicher, aber nicht mehr im Zuständigkeit- & Verantwortungsbereich von Groundspeak.
Das wird schon schwieriger, wenn der Text als Bild präsentiert wird oder sich erst als Lösung eines Rätsels ergibt.Ruhrcacher schrieb:Links/URLs können automatisch rausgefiltert werden,
Wenn das überhaupt (zum Zeitpunkt der Freigabe) aus der Beschreibung hervorgeht.Ruhrcacher schrieb:Layer 8 Malware (öffene Kiste, lege SD Karte in Handy, spiele Dateien ab) wären weiter Sache der Reviewer.