• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachebox in Überschwemmungsgebiet?

dasTantchen

Geocacher
Hallo ihr Profis,

ich geh schon eine Weile mit einer Cachelocation schwanger und finde nicht so recht eine passende Box.

Folgende Anforderungen müssen erfüllt werden:
1.) Die Box muss absolut 100% wasserdicht sein, da der Cache an einer Stelle liegen soll, bei der davon ausgegangen werden muss, dass sie mindestens einmal im Jahr überflutet wird.
2.) Eine Befestigungsmögichkeit sollte gegeben sein ("anbinden"?), damit die Box durch das sporadische Hochwasser nicht weggeschwemmt werden kann. Nur wie realisieren?
3.) Größe der Box: Micro oder maximal Small, da keine "üblichen" Versteckmöglichkeiten vorhanden sind (die Umgebung ist eher karg).
4.) Und letztendlich sollte die Box natürlich auch kein kleines Vermögen kosten (Otterbox scheidet deswegen aus).

Hat irgendwer eine kreative Idee?

Grüße von
Tantchen
 

Windi

Geoguru
Da gibt es doch diese großen runden Behälter mit dem Schraubdeckel.
Bilder und Links dazu gab es schon mehrfach hier im Forum, find ich aber gerade auf die Schnelle nicht.
 

VNDriver

Geocacher
Da gibt es bessere, weil wirklich wasserdicht, Behälter im Tauchsportzubehör. Sind rund mit Schraubdeckel und Gummidichtung und dicht bis 50m Wassertiefe. Die äußere Größe ist ungefähr eine doppelte Filmdose. Eine Befestigung hat sie. Die taugt aber nur für um den Hals. Aber die Schnur an der Öse läßt sich leicht entfernen und durch was brauchbares ersetzen. Wenn sie aber nur den Cache an der Stelle halten soll tut sie es auf jeden Fall weil Salzwasserbeständig. Und da ich mal von einer Überschwemmung durch einen Fluß/Bach ausgehe hält sie bei Süßwasser vermutlich noch länger.
 

Xellos

Geocacher
Tantchens Familie schrieb:
1.) Die Box muss absolut 100% wasserdicht sein, da der Cache an einer Stelle liegen soll, bei der davon ausgegangen werden muss, dass sie mindestens einmal im Jahr überflutet wird.
2.) Eine Befestigungsmögichkeit sollte gegeben sein ("anbinden"?), damit die Box durch das sporadische Hochwasser nicht weggeschwemmt werden kann. Nur wie realisieren?
Da würde ich eine "Box in der Box" favorisieren. Eine äußere, an die eine Kette geschraubt (oder Leine geknotet) werden kann und die auch sonstige mechanische Beanspruchungen abfängt, und eine innere, die dann sicher wasserdicht ist.
Hat auch den Vorteil, daß man die innere zum Loggen zu einer geeigneten Stelle mitnehmen und zurückbringen kann, ohne sich zu lange am Versteck aufzuhalten.

Evtl. Munkiste für außen? Die kosten ja nicht die Welt. Man muß sich dann nur noch etwas um den Korrosionsschutz kümmern.

Tantchens Familie schrieb:
3.) Größe der Box: Micro oder maximal Small, da keine "üblichen" Versteckmöglichkeiten vorhanden sind (die Umgebung ist eher karg).
Hm, das macht die Sache wieder etwas schwieriger, es sei denn, man kann die Kiste gut genug tarnen.


VNDriver schrieb:
Wenn sie aber nur den Cache an der Stelle halten soll tut sie es auf jeden Fall weil Salzwasserbeständig. Und da ich mal von einer Überschwemmung durch einen Fluß/Bach ausgehe hält sie bei Süßwasser vermutlich noch länger.
Na, wer weiß, was in dem "Süß"wasser alles drin ist. :wink:
Bei einer Verlegung eines Seeschiffs durch den Rhein (wegen Umfunktionierung zu einem Club-/Besichtigungsschiff) wurde auch der für Seewasser ausgelegte Hitzetauscher im "Süß"wasser löchrig.
Zwar behauptet selbst Greenpeace, die Flüsse seien mittlerweile sauber, aber wenn ich da an den örtlichen Essighersteller und die stark übersäuerten Gärten bachabwärts denke... :|

Gruß, Andreas
 

radioscout

Geoking
Tantchens Familie schrieb:
1.) Die Box muss absolut 100% wasserdicht sein, da der Cache an einer Stelle liegen soll, bei der davon ausgegangen werden muss, dass sie mindestens einmal im Jahr überflutet wird.
Wie oft passiert das und passiert es so, daß man den Cache vorher einfach entfernen und temp. disablen kann?
Das wäre viel einfacher und billiger, speziell im Hinblick auf die erwähnten geringen Versteckmöglichkeiten und Muggels.
 

saschadoemer

Geocacher
Ahoi,

ich bin zwar noch nicht so lange dabei, aber wie schaut es denn mit den PreForms aus dem Getränkehandel aus?
Wasserdicht sind die auf jeden Fall und günstig ebenfalls.
Anbinden kann man diese mit dem passenden Knoten auch, sollte also kein Problem sein.

Zur Not noch mit Panzerband sichern und fertig...

Oder sehe ich das falsch?
 

saschadoemer

Geocacher
Ahoi,

Super; ist allerdings nix neues: Such mal nach "Petling" oder "Rohling".

Das ist mir schon klar. Nachdem ich diesen Hinweis gefunden hatte, war ich ja auch beim Getränkeabfüller.
Sollte als Denkanstoss gedacht sein, wegen der Tatsache "wasserdicht" und "Micro"! Das wird doch beides erfüllt.

..dann aber bitte nicht zu hoch aufhängen

Verstehe ich nicht ganz. Einen Auslösemechanismus a la Karabinerhaken dran und schon muss man das Panzerband nicht mehr anfassen.
Wenn der Cache aufgehangen wird, dann könnte er doch auch nicht überschwemmt werden ;)
 

Windi

Geoguru
saschadoemer schrieb:
Anbinden kann man diese mit dem passenden Knoten auch, sollte also kein Problem sein.
Meiner Meinung nach ist jeder Knoten dafür ungeeignet weil ein Petling immer aus dem Knoten herausrutschen kann. Gerade wenn er von Wasser umspült wird. Er besitzt ja nur an der Seite des Verschlusses eine Verdickung an der ein Knoten halten würde.
 

Starglider

Geoguru
Man kann in den mehr als 3 mm breiten Wulst, den ein Petling unter dem Gewinde hat, ein Loch parallel zur Längsachse bohren dort eine Kette befestigen.
 
OP
D

dasTantchen

Geocacher
Erst mal ein dickes Dankeschön an alle, die (bisher) geantwortet haben!
Da sind für mich schon ein paar Denkanstöße dabei.


VNDriver schrieb:
Behälter im Tauchsportzubehör
Daran hab ich auch schon gedacht (und noch nicht ganz abgehakt). Die Dinger haben aber den Nachteil, dass die wahrscheinlich jeder Muggel gebrauchen kann und garantiert bei jedem Muggelfund weg sind.


Xellos schrieb:
Da würde ich eine "Box in der Box" favorisieren. <...> Evtl. Munkiste für außen?
Das beisst sich mit der Vorgabe Micro oder max. Small. Bleibt höchstens Micro in Small. Gibt's so winzige Mun-Kisten?


radioscout schrieb:
Wie oft passiert das und passiert es so, daß man den Cache vorher einfach entfernen und temp. disablen kann?
Wie oft passiert es, dass ein Fluss über die Ufer tritt? Wie vorhersagbar sind solche Dinge wie z.B. Schneeschmelze oder starke Regenfälle?
Temporär disablen kann man den Cache sicher hin und wieder bei Überschwemmung, nur garantiert nicht jedesmal noch trocken bergen (da ich ja leider auch nicht 24/7 Freizeit habe - eigentlich schade :wink: ).

Nichtdestotrotz:
Nochmals Danke! "Schau mer mal" wie das realisierbar ist...

Grüße von
Tantchen
 

VNDriver

Geocacher
Tantchens Familie schrieb:
VNDriver schrieb:
Behälter im Tauchsportzubehör
Daran hab ich auch schon gedacht (und noch nicht ganz abgehakt). Die Dinger haben aber den Nachteil, dass die wahrscheinlich jeder Muggel gebrauchen kann und garantiert bei jedem Muggelfund weg sind.

Grüße von
Tantchen

Wahrscheinlich hast Du nicht ganz unrecht. Die Dinger sind leuchtendgelb weil für UW-Einsatz und damit am besten sichtbar. Aber leicht angerauht und mattschwarz lackiert fallen sie nicht sofort ins Auge. Ich denke mal das senkt die Zahl der Zufallsfunde erheblich. Und dann noch an einer Stelle mit dunkler Umgebung (Baumstamm o.ä) befestigt würde ich das risko eingehen. Jedenfalls einmal und dann kann man weitersehen. Cachen heißt nicht nur suchen und finden. Beim Verstecken ist es interessant zu experimentieren um den Behälter gut, dauerhaft und unzerstörbar zu machen. Habe erst zwei versteckt, aber bin ja auch noch am lernen :D

Gruß,
VNDriver
 

radioscout

Geoking
Tantchens Familie schrieb:
Wie oft passiert es, dass ein Fluss über die Ufer tritt? Wie vorhersagbar sind solche Dinge wie z.B. Schneeschmelze oder starke Regenfälle?
Du weißt, um welchen Fluß es geht. Hat der einigermaßen feste Hochwasserzeiten? Wenn ja, kannst Du den Cache z.B. zu beginn der Schneeschmelze entfernen. Absolut sicher ist das natürlich nicht, es kann immer ein unvorhergesehenes Hochwasser kommen.
 
A

Anonymous

Guest
Also bei dem gemeinten Fluß sollte man mit ein- bis zweimal Hochwasser rechnen...
 
Oben