• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachedosen vor dem Einfrieren schützen.

geomaedel

Geonewbie
Hallo zusammen,

der Winter steht wieder bevor und mit ihm könnte wieder der Frost einziehen. Was tut ihr damit eure Cachedosen (Petlinge) nicht festfrieren?

Im letzten Jahr konnten viele Dosen, auch zwei von meinen, lange Zeit nicht aus ihren Verstecken genommen werden .

Danke für eure Vorschläge
sagt
geomaedel
 

speedy2011

Geomaster
Das in die ECGA :D
:megaweapon:

Ich denke nicht, daß man da etwas machen kann.
Die Dosen am Boden sind ja ggf. auch von Schnee bedeckt.
 

Bodybuilder

Geocacher
Ich würde das Attribut "not available during winter" setzen, sollte
dann jemand die Dose nicht bergen können, braucht
er sich nicht zu beschweren. ;)

Grüße
Langscheider Bodybuilder
 

Zappo

Geoguru
Geomädel schrieb:
...der Winter steht wieder bevor und mit ihm könnte wieder der Frost einziehen. Was tut ihr damit eure Cachedosen (Petlinge) nicht festfrieren? Im letzten Jahr konnten viele Dosen, auch zwei von meinen, lange Zeit nicht aus ihren Verstecken genommen werden . Danke für eure Vorschläge
Cachesuchen ist wetterabhängig. Verstecke sind manchmal z.B. bei Eisregen nicht zu öffnen oder zu bergen. Das ist Natur. Das weiß man aber auch als Suchender -im Zweifelsfall eben das Attribut setzen. Was man dagegen machen kann hab ich auch keine Ahnung - MEINE liegen unter Felsvorsprüngen oder o.ä. trocken. Und sind natürlich auch keine Petlinge - Eine L+L-dose oder Munikiste kriegt man eigentlich immer auf, wenn sie nicht direkt bewittert sind, sondern nur kalt. Falls das Gewinde bei Petlingen vereist, würde ich mal Vaseline oder einen Fettstift probieren - ist aber auch nur "Idee".

Ich gebe zu, hilfreich wird das nicht sehr sein - aber ich bleib da "im Rahmen meiner Möglichkeiten".

Zappo
 

D-Thorolf

Geocacher
Zappo schrieb:
(...)im Zweifelsfall eben das Attribut setzen.
Das liest bzw. sieht ja kaum einer :roll:

Ansonsten...bei Petlingen würde ich mir keine Sorgen machen. Das sind Pfennigartikel... und die Dinger bekommt man auch bei Frost auf (außer es sie sind eingeeist :p )
Bei L&L können die Verschlußklappen abbrechen. Wenn man das verhindern will: Vorher einsammeln und/oder disablen und auf Tauwetter warten.

Alternativ natürlich ein geeignetes Versteck für eine richtige Dose suchen :D
 

pl1lkm

Geowizard
Hallo,

ich habe meine Dosen, bei denen ich nicht möchte das sie bei Schnee gesucht werden, das Attribut "not available during winter" gesetzt. Es scheinen doch mehr Cacher als gedacht die Attribute zu lesen und auch sich danach zu richten. Ich selber richte mich ebenfalls nach den Attributen und finde die auch recht nützlich.

Meine Dosen sind nicht speziell gegen Frost und Schnee geschützt. Sollten sie mal wirklich durch Eisregen oder Tauwetter mit anschließenden Frost fest am Boden verankert sein dann müssen die Sucher halt nochmal kommen. Dies ist mir auch schon öfters passiert.

Gruß Robert
 

Chanur73

Geocacher
D-Thorolf schrieb:
Zappo schrieb:
(...)im Zweifelsfall eben das Attribut setzen.
Das liest bzw. sieht ja kaum einer :roll:
Wir ja :)
D-Thorolf schrieb:
Ansonsten...bei Petlingen würde ich mir keine Sorgen machen. Das sind Pfennigartikel... und die Dinger bekommt man auch bei Frost auf (außer es sie sind eingeeist :p )
Bei L&L können die Verschlußklappen abbrechen. Wenn man das verhindern will: Vorher einsammeln und/oder disablen und auf Tauwetter warten.

Alternativ natürlich ein geeignetes Versteck für eine richtige Dose suchen :D
Mal ne Zwischenfrage:
bis wieviel Minusgrade hält die originale L&L Dose es eigentlich aus?
Wir haben uns ähnliche Dosen gekauft von Emsa (auch clip and close, knapp 13 Euronen für 3x 0,8 Liter) , die machen bis -20 Grad mit. So kalt wirds hier bei uns ja selten mal.

Grüße, Birgit
 

dieck

Geocacher
Chanur73 schrieb:
Wir haben uns ähnliche Dosen gekauft von Emsa (auch clip and close, knapp 13 Euronen für 3x 0,8 Liter) , die machen bis -20 Grad mit. So kalt wirds hier bei uns ja selten mal.

Es dürfte einen Unterschied machen ob das Material das "nur" lagernd aushält, also z.B. gefrierschranktauglich ist,
oder ob man dann auch noch an den Laschen herumbiegt, die Dose evtl. verdreht bzw. mit Kraft aus irgendeinem halb zugeeisten Versteck zieht usw.
 

D-Thorolf

Geocacher
slowfox schrieb:
D-Thorolf schrieb:
Zappo schrieb:
(...)im Zweifelsfall eben das Attribut setzen.
Das liest bzw. sieht ja kaum einer :roll:
Das kann man aber nicht dem Owner anlasten.
Das meinte ich damit auch nicht - und grundlegend kann man die Witterungsbedingungen nur in den seltensten Fällen den Ownern anlasten...bis aufs feuchte Logbuch :D

Als Owner muß man aber damit rechnen, dass die Attribute, weil sie z.B. auf Garmin & Co nicht angezeigt oder von etlichen schlicht nicht beachtet werden....ich hab da schon oft genug ernüchterndes Feedback erhalten, weil die Suchenden gar nicht wußten, was Attribute sind bzw. sie sich nicht angeschaut haben...sei es die "durchgestrichene Schneeflocke" oder "no-difficult-climbing"... und nein, in der Regel sind das keine Neulinge sondern sehr erfahrene Cacher, denen das "passiert" :/

Chanur73 schrieb:
Damit gehört ihr zu den von mir gemeinten Wenigen - Prima :2thumbs:

Chanur73 schrieb:
Mal ne Zwischenfrage:
bis wieviel Minusgrade hält die originale L&L Dose es eigentlich aus?
Kann mich da dieck nur anschließen: Solange sie nur rumliegt ist das alles kein Problem. In der Kombination mit Eisschichten und auf und zu klappen...meine Erfahrung: Ein Winter geht, ab dem zweiten wird das Material an den Clipsen rissig. Sind halt die Schwachstelle...
 

rolf39

Geowizard
Beim Export aus GSAK werden auf dem Garmin, zumindest auf dem GPSmap62, die Attribute angezeigt.
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich denke mal, dass alle halbwegs vernünftigen Behälter, die nicht direkt am Boden liegen und nicht direkt der Witterung ausgesetzt sind, unproblematisch sein dürften. Ein in den Boden gerammter Petling dürfte hingegen bei Frost unloggbar werden.
Filmdosen werden schnell brüchig.
Bei meinen Caches mache ich mir keine Sorgen, die liegen windgeschützt, die D-Wertung dürfte bei Schneefall ansteigen - das wissen Sucher aber auch oder sollten es wissen
 

robbi_kl

Geowizard
Chanur73 schrieb:
bis wieviel Minusgrade hält die originale L&L Dose es eigentlich aus?
Lock & Lock selbst schreibt dazu folgendes:

"Gefriertruhengeeignet bis -20°C. Den Deckel nicht an den Verschlüssen öffnen oder hochziehen, wenn gefrorene Speisen in der Box sind."

Damit ist aber offenbar gemeint, dass Speisen auf der Innenseite des Deckels festgefroren sein können, was ja beim Inhalt eines Caches eher auszuschließen ist. Eine wegen Kälte spröde gewordene oder gar zersplitterte L&L-Dose habe ich noch nicht gesehen. Gelegentlich sieht man aber abgebrochene Laschen. Zur Lebensdauer der Verschlüsse schreibt Lock & Lock:

"Das einzigartige Deckeldesign von Lock & Lock mit 4 Verschlüssen ist über 3 000 000 mal getestet worden. Auch wenn Lock & Lock 10 mal am Tag geöffnet und geschlossen wird, beläuft sich die Lebensdauer auf 821 Jahre."

Das ist wohl eine etwas optimistische Annahme bzw. setzt voraus, dass die Lasche nur soweit geöffnet wird, dass sie gerade eben den Verschluss frei gibt. Biegt man hingegen jede Lasche immer bis zum Anschlag nach oben, dann dürfte das die Lebensdauer deutlich reduzieren. Geocacher beweisen eben, dass sie früher oder später alles kaputt kriegen. :/
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich habe auch schon einige L&L mit abgebrochenen Laschen gesehen, eigentlich eine erstaunliche Leistung bei so einem simplen und leicht durchschaubaren Verschlusssystem.
 

Zappo

Geoguru
D-Thorolf schrieb:
...Als Owner muß man aber damit rechnen, dass die Attribute, weil sie z.B. auf Garmin & Co nicht angezeigt oder von etlichen schlicht nicht beachtet werden....ich hab da schon oft genug ernüchterndes Feedback erhalten, weil die Suchenden gar nicht wußten, was Attribute sind bzw. sie sich nicht angeschaut haben...sei es die "durchgestrichene Schneeflocke" oder "no-difficult-climbing"... und nein, in der Regel sind das keine Neulinge sondern sehr erfahrene Cacher, denen das "passiert" ...
...Nur mal am Rande - da schimmert meines Erachtens ein bisschen eine falsche Sichtweise durch - nicht nur bei Dir. Cachen heißt: Listing lesen - Attribute und andere Infos/Hints/Spoiler beachten - Koordinaten auf Gerät baggern - losrennen. Wenn irgendjemand aus eigenem Antrieb da irgendwas abkürzen will, ist das SEIN Bier. Ungenügende Übertragung aufs Gerät wegen Entscheidung für PQs oder paperless Cachen oder whatever sind reines Privatvergnügen und mangelnde Information daraus kann nur der reduziertem Interesse des Suchenden am Spiel angelastet werden - und sonst garniemandem.

Zappo
 

D-Thorolf

Geocacher
MadCatERZ schrieb:
Ich habe auch schon einige L&L mit abgebrochenen Laschen gesehen, eigentlich eine erstaunliche Leistung bei so einem simplen und leicht durchschaubaren Verschlusssystem.
Mal davon abgesehen, dass die Verschlüsse nicht für den Outdoorbereich konzipiert sind :lachtot:
...ich stand mal daneben, wie ein zufällig anwesender anderer Cacher eine L&L Dose geöffnet hat...da stellte sich mir dann wirklich die Frage, wie dieser Mensch -ohne sich selbst zu gefährden- durch sein Leben kommt :shocked:

Ich war dermaßen perplex...da konnte ich noch nicht mal ein "STOP" raus bekommen :hilfe:

PS: Die Dose hats gerade noch überlebt :gott:
 

MadCatERZ

Geoguru
Nunja, wenn die Dose nicht direkt der Witterung ausgesetzt ist, sollte auch der küchenferne Einsatz kein Problem sein.
Und wirklich cacherresistente Dosen findet man wohl eh nur im Bereich der Sicherheitstechnik, die Behälter für Flugschreiber o.ä. haben vielleicht eine gewisse Chance, einen Massenansturm zu überstehen :roll:
Mich würde trotzdem mal interessieren, was der Kollege angestellt hat :???:
 
Oben