• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachedosen vor dem Einfrieren schützen.

robbi_kl

Geowizard
D-Thorolf schrieb:
Mal davon abgesehen, dass die Verschlüsse nicht für den Outdoorbereich konzipiert sind
Doch!
Outdoor: http://www.lockandlock.info/index.php?s=2&u=4&PHPSESSID=lorvj7js2p42q7gaim5emunde5
Hobby: http://www.lockandlock.info/index.php?s=2&u=3&PHPSESSID=lorvj7js2p42q7gaim5emunde5
 

D-Thorolf

Geocacher
rolf39 schrieb:
Beim Export aus GSAK werden auf dem Garmin, zumindest auf dem GPSmap62, die Attribute angezeigt.
Ich würde behaupten, dass GSAK nur die wenigsten nutzen...

Zappo schrieb:
...Nur mal am Rande - da schimmert meines Erachtens ein bisschen eine falsche Sichtweise durch - nicht nur bei Dir. Cachen heißt: Listing lesen - Attribute und andere Infos/Hints/Spoiler beachten - Koordinaten auf Gerät baggern - losrennen. Wenn irgendjemand aus eigenem Antrieb da irgendwas abkürzen will, ist das SEIN Bier. Ungenügende Übertragung aufs Gerät wegen Entscheidung für PQs oder paperless Cachen oder whatever sind reines Privatvergnügen und mangelnde Information daraus kann nur der reduziertem Interesse des Suchenden am Spiel angelastet werden - und sonst garniemandem.
Mh...falsche Sichtweise? Die Suchrealität die ich durch Logs und Emails wahrnehme zeigt mir, dass enorm viele nur die PQ auf dem Garmin haben oder mit den Listings auf GC.com nicht wirklich was anfangen können bzw. es sie überhaupt nicht interessiert.

Das Problem ist aus meiner Sicht, dass es nicht nur das Bier des Suchenden ist sondern zwangsläufig des Owners, weil die Dose/die Station kaputt gemacht oder die Location/Versteck verwüstet wird. Trotz aller nötigen Hinweise im Listing wie z.B. die durchgestrichene Schneeflocke...
 

D-Thorolf

Geocacher
MadCatERZ schrieb:
Mich würde trotzdem mal interessieren, was der Kollege angestellt hat :???:
Ganz einfach...beim 1,irgenwas Liter L&L einen von den langen Verschlüssen abklappen, dann an der geöffneten Seite die Dose ganz kräftig drücken, mit der anderen Hand noch kräftig am Verschluss ziehen bis der verdammte Deckel abgeht... :kopfwand:

robbi_kl schrieb:
Doch!
Outdoor: http://www.lockandlock.info/index.php?s=2&u=4&PHPSESSID=lorvj7js2p42q7gaim5emunde5
Hobby: http://www.lockandlock.info/index.php?s=2&u=3&PHPSESSID=lorvj7js2p42q7gaim5emunde5
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :lachtot:
(Aber ich würde den Outdoorgebrauch der L&L als Cache schon als brutaler gegenüber der gedachten Outdoorverwendung im Rucksack bezeichnen :p )
 

MadCatERZ

Geoguru
Sicher ist der Verwendungszweck auf unbestimmte Zeit im Wald deponieren und von fremden Leuten leeren zu lassen werbetechnisch schwer zu formulieren, und das Teil für ein paar Stunden beim Picknick rumstehen zu lassen ist mit dem Einsatz als Cache nicht ganz vergleichbar.
Was der Kollege da mit der L&L angestellt hat, hat gerade mein Kopfkino angeworfen, bei dem Homer Simpson cachen geht :lachtot:
Allerdings will ich mich auch nicht zuuu weit aus dem Fenster lehnen, ich habe auch schon ein paar selten dämliche Aktionen (nicht nur beim Cachen) durchgeführt.
 

Chanur73

Geocacher
Hi,
dieck schrieb:
Chanur73 schrieb:
Wir haben uns ähnliche Dosen gekauft von Emsa (auch clip and close, knapp 13 Euronen für 3x 0,8 Liter) , die machen bis -20 Grad mit. So kalt wirds hier bei uns ja selten mal.
Es dürfte einen Unterschied machen ob das Material das "nur" lagernd aushält, also z.B. gefrierschranktauglich ist,
oder ob man dann auch noch an den Laschen herumbiegt, die Dose evtl. verdreht bzw. mit Kraft aus irgendeinem halb zugeeisten Versteck zieht usw.
Nunja, gegen ...sagen wir mal, "extrem motivierte" Cacher kann man kaum etwas machen...

D-Thorolf schrieb:
Chanur73 schrieb:
Mal ne Zwischenfrage:
bis wieviel Minusgrade hält die originale L&L Dose es eigentlich aus?
Kann mich da dieck nur anschließen: Solange sie nur rumliegt ist das alles kein Problem. In der Kombination mit Eisschichten und auf und zu klappen...meine Erfahrung: Ein Winter geht, ab dem zweiten wird das Material an den Clipsen rissig. Sind halt die Schwachstelle...
Wir haben erst eine Dose im Wald, da werden wir dann mal abwarten. Wenn sie kaputt ist, muss halt ne Neue her.
Die Dose selber liegt recht geschützt und wird auch nicht so sehr viel geloggt, komplettes Einfrieren sollte hier nicht passieren, aber schaun wir mal.

robbi_kl schrieb:
Chanur73 schrieb:
bis wieviel Minusgrade hält die originale L&L Dose es eigentlich aus?
Lock & Lock selbst schreibt dazu folgendes:

"Gefriertruhengeeignet bis -20°C. Den Deckel nicht an den Verschlüssen öffnen oder hochziehen, wenn gefrorene Speisen in der Box sind."

Damit ist aber offenbar gemeint, dass Speisen auf der Innenseite des Deckels festgefroren sein können, was ja beim Inhalt eines Caches eher auszuschließen ist. Eine wegen Kälte spröde gewordene oder gar zersplitterte L&L-Dose habe ich noch nicht gesehen. Gelegentlich sieht man aber abgebrochene Laschen. Zur Lebensdauer der Verschlüsse schreibt Lock & Lock:

"Das einzigartige Deckeldesign von Lock & Lock mit 4 Verschlüssen ist über 3 000 000 mal getestet worden. Auch wenn Lock & Lock 10 mal am Tag geöffnet und geschlossen wird, beläuft sich die Lebensdauer auf 821 Jahre."

Das ist wohl eine etwas optimistische Annahme bzw. setzt voraus, dass die Lasche nur soweit geöffnet wird, dass sie gerade eben den Verschluss frei gibt. Biegt man hingegen jede Lasche immer bis zum Anschlag nach oben, dann dürfte das die Lebensdauer deutlich reduzieren. Geocacher beweisen eben, dass sie früher oder später alles kaputt kriegen. :/
Da magst du recht haben... L&L Dosen mit fehlenden Clips haben wir auch schon gefunden. Schade, das diejenigen, die ne Dose kaputt bekommen (und das kann ja wirklich auch mal beim umsichtigen Öffnen passieren) meist vergessen, das in ihren Logs zu erwähnen.

Emsa meint übrigens, das deren "unkaputtbare“ Clipverschlüsse "echte Profiqualitäten beweisen" und 30% länger halten als herkömmliche Clips und geben darauf 30 Jahre Garantie (Quelle)
An Geocaching haben die dabei wohl nicht gedacht ;)
Aber deren Dosen sind qualitativ schon mindestens genauso hochwertig wie die L&L, find ich. Und wie sie dich nun in der Praxis beweisen, warten wir mal ab.

Um nochmal zur Ursprungsfrage zurück zu kommen: Dosen, die direkt auf dem Boden liegen, kann man evt. mit viel Laub und Ästen abdecken, schützt schon ne Ecke vor Frost. Ob Finder die dann wieder so "einpacken" ist halt die Frage und vor allem soll sie ja auch findbar sein und nicht über den Winter komplett im Laub verschwunden bleiben...hmmm.
Vielleicht wärs ja noch ne Möglichkeit, die Dosen in so "Pflanzenantifrostschutzhüllen" zu packen?
Die gibts ja in Naturmaterialien (ich mag diese Plastiktüten im Wald einfach nicht). und sind atmungsaktiv, also auch keine Staunässegefahr.

Grüße, Birgit
 

robbi_kl

Geowizard
Chanur73 schrieb:
... und geben darauf 30 Jahre Garantie
Das ist ja nichts im Vergleich zu der 821-jährigen Lebensdauer der L&L-Dosen - wohlgemerkt bei 10-maligem Öffnen am Tag. In der Praxis müsste eine L&L-Dose also mehr als 10.000 Jahre halten. ;)

Aber im Ernst, ein Vergleich zwischen Emsa und L&L wäre schon mal interessant. Ein kurzer Preisvergleich bei E-Bucht zeigt, dass die Emsa-Dosen etwas teurer sind und nur selten im Set angeboten werden. Preislich liegen sie aber durchaus noch in einem Rahmen, den ein Cacher für seine Dose investieren kann. Bei L&L-Dosen lässt sich die Dichtung aus dem Deckel wohl entfernen, bei den Emsa-Dosen nicht, wobei ich da bei keinem System einen Vorteil erkennen kann.

Neu für mich war aber, dass es L&L-Dosen in zwei Varianten gibt: eine Standard-Version aus Polypropylen und eine Professional-Version aus Polycarbonat. Auf der Schweizer Website (http://www.locklock.ch/) kann man die Clips übrigens "garantiert 100.000 mal" öffnen und schließen.
 

hustelinchen

Geoguru
robbi_kl schrieb:
Eine wegen Kälte spröde gewordene oder gar zersplitterte L&L-Dose habe ich noch nicht gesehen.

Davon hatte ich schon zwei, eine davon war meine. Man muss ja auch davon ausgehen, dass mal ein Cacher drauf latscht. Das kann gefrorenes Plastik wohl nicht so gut ab.
 

steingesicht

Geoguru
Weil es grad so schön zum Thema passt - der hier war auch nicht ganz winterfest:

b647e212-1119-4907-8e3d-8a64db9d05c3.jpg


:lachtot:
 

Zappo

Geoguru
D-Thorolf schrieb:
Mh...falsche Sichtweise? Die Suchrealität die ich durch Logs und Emails wahrnehme zeigt mir, dass enorm viele nur die PQ auf dem Garmin haben oder mit den Listings auf GC.com nicht wirklich was anfangen können bzw. es sie überhaupt nicht interessiert..
....mit der falschen Sichtweise meine ich nicht, daß das nicht zum Teil leider Realität ist. Sondern, daß es wenig Sinn hat, sich an der falschen Art der Hobbyausübung zu orientieren.
Wie denn auch - der eine druckt kein Spoilerbild aus, der nächste kein Listing, der übernächste sucht nur mit Google-earth, die Halbwilden veranstalten ein nächtliches Getöse mit Flutlicht am Waldparkplatz Was soll ich da schadensvermeidend denn dagegen machen? Das Einzige ist, daß man essentielle Beschränkungen nicht nur in den Icons darstellt, sondern eventuell noch ins Listing reinschreibt. Gegen zum Teil absichtliches Fehlverhalten ist kein Kraut gewachsen - außer man läßt das mit der Dose ganz.

Zappo
 

D-Thorolf

Geocacher
Zappo schrieb:
Gegen zum Teil absichtliches Fehlverhalten ist kein Kraut gewachsen - außer man läßt das mit der Dose ganz.
Das Fazit ist leider nicht von der Hand zu weisen...ist aber wohl (noch) die Ausnahme...

Will man eine Dose, wenn sie selbst oder die Location durch Schnee & Frost untauglich wird, vor groben Fehlverhalten schützen, würde ich sie einsammeln bis das Wetter wieder paßt.
 

radioscout

Geoking
Man kann z.B. eine Blechdose nehmen, den Boden perforieren und den Cache etwas erhöht in die Blechdose stellen.

Und Dichtungen fetten bzw. mit einem geeigneten Pflegemittel behandeln.
 

Chanur73

Geocacher
Hi,
robbi_kl schrieb:
Aber im Ernst, ein Vergleich zwischen Emsa und L&L wäre schon mal interessant. Ein kurzer Preisvergleich bei E-Bucht zeigt, dass die Emsa-Dosen etwas teurer sind und nur selten im Set angeboten werden. Preislich liegen sie aber durchaus noch in einem Rahmen, den ein Cacher für seine Dose investieren kann. Bei L&L-Dosen lässt sich die Dichtung aus dem Deckel wohl entfernen, bei den Emsa-Dosen nicht, wobei ich da bei keinem System einen Vorteil erkennen kann.
Ich bisher auch nicht, kannte die Emsa Dosen vorher aber auch nicht. Es gibts sie schon als Sets, bei amazon z.b. Wir haben sie bei Karstadt gekauft (bei uns gibts irgendwie keine L&L vor Ort...)
Es wird also die Zeit zeigen, wie sich die Dichtung macht, wobei unsere bisher einzige Dose ja noch ganz frisch ausliegt und nicht mal eben so nebenbei mitgenommen werden kann, also auch entsprechend weniger geloggt wird als ein Tradi oder kleiner Multi.

Allerdings denke ich, alles, was leicht auswechselbar ist, kann auch schneller kaputt gehen.Und gegen drauflatschen oder Grobmotorik kann man kaum was machen. Ich denke, man muss einfach einplanen, dass man auch mal was auswechseln und eben Geld reinstecken muss.

Grüße, Birgit
 

Emmett

Geocacher
Es gibt von Emsa "Clip & Close" mindestens 2 Versionen, die alten von Komax, Made in Korea, und die neuen mit breiter Dichtung, Made in Germany. Während ich mit den alten ebenso wie bei Lock & Lock (Hana Cobi, Made in China) keine Probleme bei meinem einfachen Test (einige Stunden tiefkühlen, aus ca. 1 m auf harten Untergrund fallen lassen, danach schauen, ob Wasser ausläuft) hatte, ist bei der neuen Clip&Close, die ich getestet habe, gleich ein "Flügel" abgebrochen und die Dose war nicht mehr dicht. :nosmile: (Insofern ist es verständlich, daß Emsa auf der "Clip & Close"-Webseite bei "unkaputtbare Clips" das "unkaputtbare" in Anführungszeichen setzt.)

Hatte ich da nur Pech bei dem einen Test, oder sind die neuen "Clip'n'Close" wirklich schlechter? Was sind Eure Erfahrungen?

Chanur73 schrieb:
Hi,
dieck schrieb:
Chanur73 schrieb:
Wir haben uns ähnliche Dosen gekauft von Emsa (auch clip and close, knapp 13 Euronen für 3x 0,8 Liter) , die machen bis -20 Grad mit. So kalt wirds hier bei uns ja selten mal.
Es dürfte einen Unterschied machen ob das Material das "nur" lagernd aushält, also z.B. gefrierschranktauglich ist,
oder ob man dann auch noch an den Laschen herumbiegt, die Dose evtl. verdreht bzw. mit Kraft aus irgendeinem halb zugeeisten Versteck zieht usw.
Nunja, gegen ...sagen wir mal, "extrem motivierte" Cacher kann man kaum etwas machen...
...
Emsa meint übrigens, das deren "unkaputtbare“ Clipverschlüsse "echte Profiqualitäten beweisen" und 30% länger halten als herkömmliche Clips und geben darauf 30 Jahre Garantie (Quelle)
An Geocaching haben die dabei wohl nicht gedacht ;)
Aber deren Dosen sind qualitativ schon mindestens genauso hochwertig wie die L&L, find ich. Und wie sie dich nun in der Praxis beweisen, warten wir mal ab.
...
 

rheinflut1995

Geocacher
Hallo,

@Emmett: gut, das Du das erwähnst, ich habe heute eine neue Emsa-Dose gekauft und hatte schon im Geschäft das Gefühl, die ist irgendwie anders. Steht in der Tat groß "Made in Germany" drauf. Also, rein vom Bauchgefühl waren die alten besser, die "klackt" irgendwie komisch. Und da die in der Antarktis eingesetzt werden soll, werde ich jetzt noch schnell eine "alte" besorgen...

Carsten
 
Oben