• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachen komplett offline möglich?

Guten Morgen Cachergemeinde ;-)

Ich habe vor kurzem durch eine Vertragsverlängerung ein neues Handy bekommen (Galaxy S2).
Vorher hatte ich ein Samsung Galaxy Ace. Mit diesem war ich auch immer Cachen, und mit dem Gerät sehr zufrieden. Der Akku hielt beim Cachen ca. 7h, was für mich bisher absolut ausreichend war, auch da ich im Cachemobil den Akku kurzzeitig wieder aufladen kann. Der Akku des S2 hält dafür nicht mehr ganz so lange.

Nun hatte ich folgende Idee: Ich benutzte eine Offline-Map (OSM, oder gibt es bessere Alternativen), und speicher die Cache per WLAN zuhause auf dem Handy.
Leider habe ich in Erinnerung, dass dies früher mal nicht ganz geklappt hat und die OSM karte sich dann ganz ohne Netzt doch nicht aufgebaut hat :???: (ist aber schon ein gutes Jahr her).

Achja als Caching-Software nutzte ich seit längerem c:geo und bin damit wirklich zufrieden....
 

henny-r

Geomaster
Moin!

Ich selber habe nur das kleinste Androidteil aus dem Hause Samsung. Damit kann ich also komplett offline unterwegs sein. Ich brauche halt nur die Satelitten. In den Einstellungen gibts Du halt an wo die Karte liegt, und dann kannst Du das die Karte als Standard definieren und fertig.

Gruß

<hendrik
 

SKAMS

Geocacher
Ich verwende GDAK + Mapsforge OSM Karten (sind die gleichen wie bei c:geo).
Damit kann ich mehrere Datenbanken mit je durchaus 10000 oder mehr caches verwalten. Auch offline-bilder kann er in listings anzeigen (war vor kurzem in der Software mal defekt).

Füllen tue ich das daheim mit dem Windows Programm GAPP, genauso geht auch GSAK und inzwischen kann die Android App sonst auch Pocket Queries importieren.

Für das Bestücken per Wifi verwende ich lokal eine FTPServer App für's Android und den Total Commander auf dem PC als Ftp-Client. Natürlich gibt es auch andere Tools, wie z.B. Dropbox oder MyPhoneExplorer u.v.m.
 

ra_sch

Geocacher
Zu deiner Frage nach Kartenalternativen:
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Offline-Karten, Bitmap-basiert und Vektor-basiert. Bei Bitmap-Karten kannst du dir oft die Quelle raussuchen (z.B. Google Sat) und dir dann die entsprechende Gegend runterladen. Allerdings verbraucht das vergleichsweise viel Platz. Manche Apps können mit solchen Karten arbeiten (c:geo gehört nicht dazu, bei anderen kenne ich mich nicht aus). Für Vektor-Karten (nicht kommerziell) dient in allen mir bekannten Fällen OSM als Datenbasis, allerdings unterschiedlich aufbereitet und angereichert. Der Vorteil ist das stufenloses Zoomen und ganz Deutschland passt in < 1GB.
Hier hinkt c:geo noch etwas hinterher, da wir momentan die mapsforge-themes, die man z.B. benötigt um auf den Karten von http://www.openandromaps.org/ vollständig darzustellen erst in einem Entwicklungszweig unterstützen.

Insofern: Andere Karten als OSM? Meiner Ansicht nach nicht wirklich.
Und mit c:geo rein offline unterwegs? Ja sicher, das ist mein normaler 'Modus operandi'

Gruß

ra_sch
 

speedy2011

Geomaster
c:geo kann auch auf Locus free zugreifen.
Für letzteres gibt es OSM-Vektorkarten.

Mit meinem Oregon ist cachen komplett offline möglich. SCNR :D
 

arbor95

Geoguru
henny-r schrieb:
Moin!

Ich selber habe nur das kleinste Androidteil aus dem Hause Samsung. Damit kann ich also komplett offline unterwegs sein. Ich brauche halt nur die Satelitten. In den Einstellungen gibts Du halt an wo die Karte liegt, und dann kannst Du das die Karte als Standard definieren und fertig.

Gruß

<hendrik
und welche App nutzt du?
 
Oben