• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Caches auf OpenStreetMap darstellen?

OP
Aceacin

Aceacin

Geowizard
Nur die Installation.. Naja.. Zumindest wenn man kein Windoof hat... Die Beschreibung, wie man's unter Ubuntu installiert ist... Naja... nicht so ohne Weiteres nachvollziehbar. Es hat jedenfalls bisher noch nicht geklappt...
Ich probiere mal diese Anleitung aus, die ich vor Kurzem fand.

CU,
Aceacin
 

kiozen

Geomaster
Aceacin schrieb:
Nur die Installation.. Naja.. Zumindest wenn man kein Windoof hat... Die Beschreibung, wie man's unter Ubuntu installiert ist... Naja... nicht so ohne Weiteres nachvollziehbar. Es hat jedenfalls bisher noch nicht geklappt...
Ich probiere mal diese Anleitung aus, die ich vor Kurzem fand.

CU,
Aceacin

ich würde ja die hier empfehlen.

http://sourceforge.net/apps/mediawiki/qlandkartegt/index.php?title=Compiling_QLandkarte_GT_on_Kubuntu

Aaaaaber.. es gibt doch auch Pakete für alle Kompilermuffel. Tante Googel weist den Weg. z.B. hier:

http://www.prodeia.de/wordpress/2010/01/19/qlandkartegt-fur-ubuntu-karmic/

HTH

Oliver
 

UUS

Geocacher
wallace&gromit schrieb:
QLGT lädt aktuelle Kacheln direkt von einem Tileserver, da muss man nichts updaten. Von "nicht bedienerfreundlich" habe ich noch nichts bemerkt.
:???:
Hmh, vieleicht werde ich nochmal einen Blick riskieren.

Das mit dem Download vom Tileserver kannte ich noch nicht. Ich hatte mich eher mal damit beschäftigt, Mapsource-kompatible Karten mit QLGT zu nutzen und das war grottenlahm. Wohlgemerkt damals unter Windows XP, jetzt habe ich Windows 7. Zur Not hätte ich aber auch noch einen Ubuntu 9.10-Rechner, aber da bin ich noch nicht so ganz fit.

--

Gruß
Uwe.
 

kiozen

Geomaster
UUS schrieb:
Das mit dem Download vom Tileserver kannte ich noch nicht. Ich hatte mich eher mal damit beschäftigt, Mapsource-kompatible Karten mit QLGT zu nutzen und das war grottenlahm. Wohlgemerkt damals unter Windows XP, jetzt habe ich Windows 7. Zur Not hätte ich aber auch noch einen Ubuntu 9.10-Rechner, aber da bin ich noch nicht so ganz fit.

Ja, das ist lahm wenn die Karte startet. Danach sollte es aber akzeptabel sein. In der aktuellen SVN Version laden die Garminkarten auch schneller.

Oliver
 
OP
Aceacin

Aceacin

Geowizard
Das mit der Installation von QLandkarteGT hat jetzt tatsächlich geklappt, nachdem im 2. Anlauf plötzlich die Paketquellen vorhanden waren.
QLandkarteGT klappt jetzt zusammen mit meinem Vista HCx auch ohne, dass ich es per gksudo starten muss. *g*
Ich hab versucht 'ne Karte zu laden. Die für's Garmin gebastelte OSM-Karte git schonmal 'nen Ladefehler.. "Laden der Datei gescheitert"... Zu groß?
Von Kartendownload o.ä. hab ich noch nix gesehen.. Naja, ich schau mir die Menüs mal alle an...

CU,
Aceacin

<edit>PS: Man muss bei den Karteireitern links unten auf "Karten" klicken, dann kann man OSM auswählen, dann wird online geladen... Wenn man oben bei den Menüs auswählt, ist da nix... ALso, jetzt läufts. Und es speichert sogar ab. *g*
PPS: Es hängt ziemlich, wenn der die ganzen Tracks nacharbeitet...</edit>
 

Anhänge

  • QLAndkarteGT.jpeg
    QLAndkarteGT.jpeg
    69 KB · Aufrufe: 358

UUS

Geocacher
So, ich habe mich gerade auch mal ein wenig mit QLandkarte GT beschäftigt und das mit dem OSM-Karten direkt per Online-Verbindung klappt prima.

Gibt es aber irgendwie die Möglichkeit, die korrekten GC-Icons anzuzeigen? Bei mir gibt es nur das geschlossene Kästchen, egal welcher Cache-Type es ist.

--

Gruß
Uwe.
 

kiozen

Geomaster
UUS schrieb:
Gibt es aber irgendwie die Möglichkeit, die korrekten GC-Icons anzuzeigen? Bei mir gibt es nur das geschlossene Kästchen, egal welcher Cache-Type es ist.

Einstellungen->Gerät und Datentransfer: Benutzerspezifische Ikonen für Wegepunkte.

Um Karten im Garminformat eunzubinden:

http://sourceforge.net/apps/mediawiki/qlandkartegt/index.php?title=Open_a_downloaded_map

Oliver
 

Chur

Geocacher
kiozen schrieb:
UUS schrieb:
Gibt es aber irgendwie die Möglichkeit, die korrekten GC-Icons anzuzeigen? Bei mir gibt es nur das geschlossene Kästchen, egal welcher Cache-Type es ist.
Einstellungen->Gerät und Datentransfer: Benutzerspezifische Ikonen für Wegepunkte
Oliver
Hab auch gerade den Thread entdeckt und finde qlandkarte klasse!
Danke für denTip mit den Icons, für einen einzelnen Cache ein anderes Icon einzustellen klappt schon mal. Schön wäre es, wenn man einen ganzen Haufen Caches gleichzeitig markieren und mit dem anderen Icon ausstatten könnte... Gibts die Funktion schon? Wenn ich mehrere Wegpunkte markiere und dann unter Wegpunkte "bearbeiten" wähle, krieg ich nur ein anderes Cursorsymbol, und wenn ich damit einen Cache anklicke, wird aber wieder nur der eine Cache angepasst...
Zweites Problem: kann ich die angepassten Symbole auch auf meinen Garmin Vista HCx bekommen? Das entsprechende Knöpfchen existiert ja schon im Menü für die "benutzerspezifiscchen Ikonen" aber er meckert immer "schlechtes Ikonenformat"... Ich habs bisher mit 15x15 pixel großen bmp und mit tif versucht... gibt es da irgendwas, was ich bei den icons beachten muss?
Danke & schöne Osterfeiertage,
Sabine
 

kiozen

Geomaster
Chur schrieb:
Danke für denTip mit den Icons, für einen einzelnen Cache ein anderes Icon einzustellen klappt schon mal. Schön wäre es, wenn man einen ganzen Haufen Caches gleichzeitig markieren und mit dem anderen Icon ausstatten könnte... Gibts die Funktion schon? Wenn ich mehrere Wegpunkte markiere und dann unter Wegpunkte "bearbeiten" wähle, krieg ich nur ein anderes Cursorsymbol, und wenn ich damit einen Cache anklicke, wird aber wieder nur der eine Cache angepasst...

Das geht über einen Texteditor schneller als über jede andere Methode. Einfach den Symbolnamen mit Search/Replace ersetzen.

Chur schrieb:
Zweites Problem: kann ich die angepassten Symbole auch auf meinen Garmin Vista HCx bekommen? Das entsprechende Knöpfchen existiert ja schon im Menü für die "benutzerspezifiscchen Ikonen" aber er meckert immer "schlechtes Ikonenformat"... Ich habs bisher mit 15x15 pixel großen bmp und mit tif versucht... gibt es da irgendwas, was ich bei den icons beachten muss?

Es müssen klassische 8bit bmp Ikonen sein. QLGT kann die zigtausend Unterformate von Microsoft nicht umwandeln. Die Ikonen müssen folglich schon das richtige Format haben. Ich glaube ich benutze die hier:

http://www.thepropers.com/geocaching/60SeriesCustomSymbols.htm

HTH

Oliver
 

Chur

Geocacher
Hallo Oliver,
nochmal vielen Dank für die Tips, jetzt klappts! :gott:
Seltsamerweise stehen die neuen Symbole auf meinem Garmin auf dem Kopf (in Qlandkarte werden sie noch richtigrum angezeigt), ab das stört mich nicht weiter, da wundere ich mich nur :shocked:

Toll, jetzt kann ich auf meinem Garmin sehen, ob der Cache in der Nähe ne richtige Dose oder n Micro ist :D
Danke schön + schönes Wochenende,
Sabine
 

kiozen

Geomaster
Chur schrieb:
nochmal vielen Dank für die Tips, jetzt klappts! :gott:
Seltsamerweise stehen die neuen Symbole auf meinem Garmin auf dem Kopf (in Qlandkarte werden sie noch richtigrum angezeigt), ab das stört mich nicht weiter, da wundere ich mich nur :shocked:

Ach herjeh! Was für ein Gerät hast Du denn?

Oliver
 

kiozen

Geomaster
Chur schrieb:


Mal wieder ganz großes Kino von Garmin. Es ist tatsächlich so, dass bei Garmin jedes Entwicklungsteam seine eigen Meinung hat wie herum ein Bitmap zu lesen ist. Sollte es dich zu sehr stören, müsstest Du am Treiber herumfummeln bis es passt. Mit rudimentären C Kenntnissen ist das möglich.

Oliver
 
OP
Aceacin

Aceacin

Geowizard
Bei qLandkarte GT habe ich ja die OSM-Karte. Kann ich auch andere Karten online verwenden?
Beispielsweise gefällt mir die Topo, die von outdooractive.com zur Verfügung gestellt wird, wesentlich besser. Der TrekBuddy Atlas Creator hat die beispielsweise im Repertoir.
Kann ich diese Karte auch bei qLandkarte GT online einbinden?
Als Vergleich mal ein Kartenausschnitt von ein und der Selben Gegend, einmal OSM und dann die von Outdooractive.

Ich möchte weiterhin gerne qLandkarte GT verwenden, wegen der vielen Funktionen und der Möglichkeit meine GPXe zu verwalten und auf's Gerät zu schieben, etc.
Andererseits wäre es schön eine schöne, übersichtliche Topo zu haben (müsste doch möglich sein... Nur wie?).

CU,
Aceacin
 

Anhänge

  • OSM.jpeg
    OSM.jpeg
    44,9 KB · Aufrufe: 518
  • Topo.jpeg
    Topo.jpeg
    72,6 KB · Aufrufe: 518

kiozen

Geomaster
Aceacin schrieb:
Bei qLandkarte GT habe ich ja die OSM-Karte. Kann ich auch andere Karten online verwenden?
Beispielsweise gefällt mir die Topo, die von outdooractive.com zur Verfügung gestellt wird, wesentlich besser. Der TrekBuddy Atlas Creator hat die beispielsweise im Repertoir.
Kann ich diese Karte auch bei qLandkarte GT online einbinden?
Als Vergleich mal ein Kartenausschnitt von ein und der Selben Gegend, einmal OSM und dann die von Outdooractive.

Im Moment ist es nicht möglich im GUI neue Einträge für Tileserver einzutragen. Im Sourcecode kann man das jedoch sehr einfach. Also prinzipiell kein Problem.

Allerdings habe ich keinen Hinweis zum Tileserver auf outdooractive.com gefunden. Geschweige denn Nutzungsbedingungen. Die Qualität der Karte im Screenshot deutet darauf hin, dass es sich hier um eine kommerzielle Quelle handelt.

Wie Treckbuddy das handhabt ist leider nicht herauszubekommen, da es Closed Source ist.

Um es kurz zu machen: Wenn Du den URL und das Kachelschema für die Karte herausbekommst und einen Link findest, der die legale Benutzung der Karte ausreichend erklärt, ist es kein Problem die Karte in QLandkarte GT einzutragen.


Grüße

Oliver
 
Oben