• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Caches auf Vista HCX

Astartus

Geowizard
Auf das Vista passen 1000 Wegpunkte. Die Anzahl der POI's (Points of Interest) ist nur von der Größe des freien Speichers begrenzt, der durch eine SD Speicherkarte erweitert werden kann.

Eine GPX Datei hat nichts mit der Karte auf dem Gerät zu tun. Die Karten sind etws ganz anderes. Wenn du GPX Datein von Groundspeak lädst und mit GSAK auf das GPS überträgst werden die als Wegpunkte abgespeichert. Das geht solange, wie du die Anzahl von 1000 Wegpunkten nicht überschreitest. Danach müsstest du eventuell ältere Wegpunkte löschen.
Und über GSAK kannst du mehrere GPX Dateien laden, in einer Datenbank abspeichern, und gleichzeitig auf das GPS übertragen (und nicht jede Datei einzeln).
 

widdi

Geowizard
Die normalen PQs haben ja normalerweise in der Beschreibung folgenden Aufbau:
Wegpunktname: GCxxxxx
<NAME> by <CACHER>, <TYP> (D/T)
meist wird ja aber irgendwo beim Cachenamen oder spaetestens beim Cachernamen abgeschnitten.

Lade ich ueber GSAK die Caches hoch, verliere ich die Wegpunktnamen und ich bekomme irgendwelche Kuerzel als Wegpunktname.

Gibt es evtl ein fertiges Makro (hab auf der Uebersicht von gsak.net nichts gesehen), das mir evtl folgenden Aufbau umkonvertiert:
Wegpunktname: GCxxxx
<TYP>, (D/T), <NAME>, by <CACHER>
als Typ: T radi, M ulti, U nknown, E vent ,....
 

Astartus

Geowizard
Hallo Widdi,

wenn du mit GSAK Wegpunkte auf dein GPS überträgst, erscheint vor dem Übertragen sicher ein Eingabefenster "Send Waypoints to GPS".
Dort erstmal "Use Defaults" deaktivieren.
Links unten gibt es dann ein Feld "Waypoint name", dort kannst du mit den hier angegebenen Tags die Ausgabe des Namens formatieren.

Die "komischen" Kürzel die du beschreibst sind wahrscheinlich Smartnames.
Das was du aber haben möchtest könnte vielleicht so klappen:

%drop2 %typ1 %ter - das würde in der Ausgabe evtl dann so aussehen XXXXX T 1,5

Leider können Namen von Wegpunkten nicht beliebig lang sein, daher kann man auch noch das Kommentarfeld dazu benutzen, Informationen zu speichern.
So lasse ich mir (als Beispiel) als Wegpunktnamen einen Smartname (also eine verkürtzte Version des Namens) und gegenenenfalls noch 2 Prefixe ausgeben, falls es sich um einen Wegpuntk handelt.
In dem Kommentarfeld habe ich dann den GC-Code, das Terrain udn die Difficulty sowie die Größe des Caches angegeben.

Die Codes dafür lauten:
Für den Wegpunkt-Namen
%smart %children %smart=11 %c_Prefix
Für das Kommentarfeld
%code %con1%typ1 %dif/%ter %children %c_name

Die Ausgabe sieht dann so aus:
SudokuAnDe (02 für Station 2)
GC16MMB SU 2/2 (S für Small, U für Mystery)
 
Oben