• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Caches legen in Holland nur noch mit Genehmigung?

OP
C

cafetante

Geocacher
Zappo schrieb:
die einfachsten Regeln des Anstandes bedeuten einem, daß man das Listing dann (auch) in der Landessprache schreibt - und, daß der Cache auch -gemessen an den Gepflogenheiten der Gegend- qualimäßig nicht abfällt. Das bedeutet aber auch, daß man sich in der Gegend so gut auskennt, daß man sicher ist, nicht eine noch bessere Location zu blockieren.
Zappo

Unsere Caches in NL wurden immer zuerst in EN, dann in NL und dann in GE verfasst.
Ich behaupte mal, dass wir alles richtig gemacht haben und unsere Dosen bisher mehr als
gut gewartet haben.

Ähm, was war da nochmals das Diskussionsthema? Doch wohl nicht die Qualität der Dosen, nicht Nationalität oder?

Wir nehmen uns nun auch in NL zurück und legen keine neuen Caches mehr.
Nein, dass ist kein Protestverhalten. Ich hab nur keine Lust Urlaubstage zu opfern um
irgendwelche Dokumente zu beschaffen. So beknackt kann selbst ich nicht sein.

Wenn es diese Regelung mal nicht mehr gibt, dann sind wir gerne wieder dabei.
 

izaseba

Geomaster
cafetante schrieb:
Jo, dann schau doch mal nach, wer die Caches gelegt hat. Ich spreche hier für Zeeland.
Da findest Du fast ausnahmslos Urlaubercaches. Und diese werden dann auch noch, weil die Owner weit weg wohnen, von anderen Urlaubern wie Awema und uns supportet, neue Logrollen reingelegt, neue Dosen bei geklautem Final usw...

OK, weiter als Naarden sind wir nicht gekommen und die Dosen waren alle von den einheimischen gelegt :eek:ps:

Vielleicht wollen die Reviewer genau diese Urlaubscaches unterdrücken :???:
Leider ist nicht jeder so um seine Dosen bemüht, wie Du oder Awema und die haben Sorge, dass die Dinger naher nur so vor sich hergammeln.

Ich glaub aber, hier wirst Du sowieso keine Antwort auf Deine Fragen finden, vielleicht ist es sinnvoller einen holländischen Cacher direkt anzuschreiben und fragen, wie es sich verhält?

Tja, schade, dass Deine Dosen nicht veröffentlicht werden.

Gruß Sebastian
 

MadCatERZ

Geoguru
Ehrlich gesagt finde ich diese Genehmigungspflicht einerseits bescheuert, weil man auf öffentlichem Grund sehr wohl seinen Hobbys, wenn diese nicht-invasiv sind, nachgehen können sollte, ohne Genehmigung und damit unbeobachtet.
Auf der anderen Seite ist so eine amtliche Genehmigung sehr gut geeignet, um mißtrauische, besorgte und übereifrige Zeitgenossen zu kontern - wobei es in de Niederlanden solche weniger als hier gibt.
Wie sieht das eigentlich im Mutterland des Sicherheitswahns, den USA aus? Als Stadtcacher hat man da bestimmt eine gute Chance, ins Visier der Polizei zu geraten?
 

saab9-x

Geonewbie
Ich als Niederlander sehe keine Probleme in die Genehmigung der lokalen Verwaltung.
Ich habe die lokale Verwaltung (Gemeente auf Höllandisch) angeschrieben und die Daten von ein verantwortliche Person bekommen.
Diese Daten schreibe ich immer in ein Reviewer Note, wie diesen Plan:
http://wiki.geocaching.nl/index.php/Review_Schema

Ich habe jetzt in 3 gemeente hier in die Niederlande die Genehmigung. Offizielle Dokumente sind nicht erforderlich. Problemlos habe ich jetzt 12 caches online bekommen und Ich benutze immer die gleichen Daten ohne es zu Melden an die lokalen Verwaltung.

Am besten ist es ein lokalen Cacher zu schreiben und fragen von dem er die Genehmigung bekommen hat.
Grüße aus den Niederlanden
Mike von team Saab9-x
 
OP
C

cafetante

Geocacher
saab9-x schrieb:
Ich als Niederlander sehe keine Probleme in die Genehmigung der lokalen Verwaltung.
Ich habe die lokale Verwaltung (Gemeente auf Höllandisch) angeschrieben und die Daten von ein verantwortliche Person bekommen.
Diese Daten schreibe ich immer in ein Reviewer Note, wie diesen Plan:
http://wiki.geocaching.nl/index.php/Review_Schema

Ich habe jetzt in 3 gemeente hier in die Niederlande die Genehmigung. Offizielle Dokumente sind nicht erforderlich. Problemlos habe ich jetzt 12 caches online bekommen und Ich benutze immer die gleichen Daten ohne es zu Melden an die lokalen Verwaltung
Mike von team Saab9-x

Perfekt Mike.
Das ist doch mal was konstruktives.

Kannst Du mir das Dokument mit dem Du die Gemeinde angeschrieben hast zukommen lassen?

Schon jetzt meinen herzlichsten Dank.
 

saab9-x

Geonewbie
Ich würde nicht die Gemeinde angeschrieben, aber erste ein Cacher in der Region.
Der kann sicherlich eine Adresse geben, von dem er die Genehmigung hat.
Das spart viel Zeit! Die Gemeinde anschreiben dauert oft einige Wochen bis Sie die richtige Person erreichen.
 
OP
C

cafetante

Geocacher
Ja jetzt bin ich aber platt.

Meine Umkreissuche beträgt ~50 km von meinem Wohnort.
Ich wohne 4 km vor der niederländischen Grenze.

Und heute Mittag schlagen bei mir innerhalb von 8 Minuten 11 durchgewunkene Caches
auf niederländischer Seite auf. Wohlgemerkt... nur in diesen 44 km Umkreis.

Also ich muß mich schon sehr wundern, wie schnell der Reviewer die Caches checkt und die unbedingt erforderlichen Genehmigungen einsieht.
Ich darf nochmals sinngemäß zitieren:
"Ohne Genehmigung der (Gemeinde-) Verwaltung ist es laut Gesetz (Regel) nicht erlaubt
Caches zu legen".

Nennt es überzogenes Gerechtigkeitsbewußtsein. Aber mittlerweile verstärkt sich in mir der Verdacht, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird.

Nein, ich werde mich nicht mit dem Reviewer fetzen und es auch nicht nach Groundspeak eskalieren.
Nein, ich will auch nicht nachtreten aber manche sind vor dem Reviewer eben gleicher als andere.

So. Und jetzt bin ich gefrustet.
Und langsam fange ich an, an diesem Spiel Gefallen zu finden.

Nochmals... mir geht es nicht darum, dass mein Cache abgelehnt wurde. Mir gehts hier um Gerechtigkeit und der Willkür Grenzen zu setzen.

Nur: Kann man (ich) dieses Spiel gewinnen? ;-/
 

Dingo01

Geowizard
cafetante schrieb:
... Nur: Kann man (ich) dieses Spiel gewinnen? ;-/
Nein. Kannst Du leider nicht, denke ich mal.
When in Rome do as the Romans do
Ich meine, das Beste, was Du tun kannst, ist die Tips von saab9-x umzusetzen.... und dann klappt es, oder es klappt nicht.

Liebe Grüße vom
Dingo01 (Chris)

BTW: wenn ich das hier lese, wundert es mich nicht mehr, warum es bei unseren Nachbarn vergleichsweise so wenige Caches gibt und warum sie "immer" zum Cachen hierher kommen.
Und noch ein Tip:
nimm doch mal Kontakt mit den niederländischen Freunden und Freundinnen auf, die regelmäßig am Stammtisch in Nettetal teilnehmen. Vielleicht können die helfen?
 

niersratten

Geocacher
izaseba schrieb:
cafetante schrieb:
Jo, dann schau doch mal nach, wer die Caches gelegt hat. Ich spreche hier für Zeeland.
Da findest Du fast ausnahmslos Urlaubercaches. Und diese werden dann auch noch, weil die Owner weit weg wohnen, von anderen Urlaubern wie Awema und uns supportet, neue Logrollen reingelegt, neue Dosen bei geklautem Final usw...

OK, weiter als Naarden sind wir nicht gekommen und die Dosen waren alle von den einheimischen gelegt :eek:ps:

Vielleicht wollen die Reviewer genau diese Urlaubscaches unterdrücken :???:
Leider ist nicht jeder so um seine Dosen bemüht, wie Du oder Awema und die haben Sorge, dass die Dinger naher nur so vor sich hergammeln.

Ich glaub aber, hier wirst Du sowieso keine Antwort auf Deine Fragen finden, vielleicht ist es sinnvoller einen holländischen Cacher direkt anzuschreiben und fragen, wie es sich verhält?

Tja, schade, dass Deine Dosen nicht veröffentlicht werden.

Gruß Sebastian

Moin Moin!
Na, um solche Urlaubscaches zu unterbinden gibt es auch andere Möglichkeiten. Wenn sich die Reviewer auf diese Regel beziehen würden, wäre es in diesem Punkt schon alles gut. Zitat aus den Reviewerrichtlinien (D):
...Der Radius, in dem ein Geocacher seine Caches zuverlässig warten kann, unterscheidet sich von Person zu Person. Einem Geocacher, der regelmäßig in Gegenden aktiv ist, die Hunderte von Kilometern auseinander liegen, kann man durchaus abnehmen, dass er einen Cache warten wird, der 150 km von seinem Wohnort entfernt liegt. Ein Geocacher, dessen bisherige Funde und Verstecke allesamt in einem Umkreis von 40 Kilometern um seinen Wohnort liegen, wird es wahrscheinlich nicht erleben, dass ein Cache, den er 400 Kilometer weit weg versteckt hat, veröffentlicht wird.

Wenn in deinem Fall besondere Umstände vorliegen, stell auf deiner Cache-Seite bitte deinen Wartungsplan vor. Wenn du zum Beispiel mit einem lokalen Geocacher abgesprochen hast, dass er ein Auge auf deinen fernen Cache hält, dann solltest du seinen Namen auf deiner Cacheseite nennen.


Beste Grüße
Niersratten
 
Oben