• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Caches mit Eintritt

baby hübner

Geomaster
Bist Du denn sicher, dass Du als Cacher eine Gebür zahlen musst? Wie sollte die eingetrieben werden? Steht an jeder Stage einer und kassiert? Das Einzige, was ich in Erfahrung bringen konnte, war 5€ pro Erwachsener, Kinder bis 14 gratis und Benutzung des Busshuttel-Service inbegriffen. Die fünf anderen Routen kann man natürlich auch machen.

Ist das Wanderfest nur ein Tag, eine Woche, den Rest der Saison? Was ist danach mit dem Cache?
 

olli783

Geocacher
Wenn ich es wüsste hätte ich es auch geschrieben. Aber diese Infos fehlen aus der Sicht eines Cachers leider.

Trotzdem bleibt der Cache Bestandteil der Werbung für einen kommerziellen Zweck.
 

MKW

Geocacher
eigengott schrieb:
Als diese Guideline vor ein paar Jahren mal aufgefrischt wurde, gab es dazu folgenden Erläuterung seitens Groundspeak im blauen Forum: "Entrance fees to nonprofit organizations like parks and other such locations are often given an exception." Quelle: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=193115

Verstehe ich es richtig, daß auch Caches, die im Bereich einer Non-profit-Organistion liegen, einer Genehmigung durch GS bedürfen, diese aber in der Regel erteilt wird?
 

quercus

Geowizard
olli783 schrieb:
Hier m.E. sogar noch ne Steigerung des ganzen.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Eine der Wanderstrecken (Strecke 6) ist eine "Geocaching-Strecke" siehe Link: http://www.bergisch-hoch-vier.de/bergisch-wandern/bergisches-wanderfest/streckenuebersicht/

Sogar der GC-Code GC2BEPV ist schon veröffentlicht obwohl der Cache noch nicht published ist.

Hinzukommt das der veranstaltende Verein in seiner Satzung ganz klar als Vereinszweck die Förderung der finanziellen Interessen seiner Mitglieder verankert hat.

Wenn der Cache nicht kommerziell ist und Werbezwecken dient, dann weiß ich auch nicht mehr. Ich hoffe eigengott (wenn er hier noch mitliest) als Kölner kennt sein Umland gut genug um dem zuständigen Reviewer mal einen Tipp zu geben. Habe nämlich keine Lust nach dem publishen hier einen SBA zu loggen.

was hat denn der verein dazu gesagt, als du sie zu den umständen befragt hast? haben die auf stur gestellt?
 

MKW

Geocacher
Noch ein konkretes Beispiel:
Der Düsseldorfer Fernsehturm ist im Besitz der „Deutschen Funkturm“ GmbH, welche ein Tochterunternehmen der „Deutschen Telekom“ ist, also wirklich keine Non-profit-Organisation.

Der Eintrittspreis beträgt z.Z 3,60€.

Ein Kollege hat anlässlich der Veröffentlichung beim zuständigen Reviewer nachgefragt, ob dieser Cache guidelinekonform ist. Nicht nur wegen des erhobenen Eintrittsgeldes, auch liegt der Cache auf Privatgrund in einem für Terroristen durchaus interessanten Ziel.
Guidelines schrieb:
Caches may be quickly archived if we see the following:
…Caches near, on or under public structures deemed potential or possible targets for terrorist attacks. These may include but are not limited to highway bridges, dams, government buildings, elementary and secondary schools, and airports.

Die Antwort des Reviewers sinngemäß: "Kannst Du mir nachweisen, daß eine entsprechende Genehmigung nicht vorliegt?" :kopfwand:
 

eigengott

Geowizard
MKW schrieb:
eigengott schrieb:
Als diese Guideline vor ein paar Jahren mal aufgefrischt wurde, gab es dazu folgenden Erläuterung seitens Groundspeak im blauen Forum: "Entrance fees to nonprofit organizations like parks and other such locations are often given an exception." Quelle: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=193115

Verstehe ich es richtig, daß auch Caches, die im Bereich einer Non-profit-Organistion liegen, einer Genehmigung durch GS bedürfen, diese aber in der Regel erteilt wird?

Wie schon zweimal in diesem Thread geschrieben: Wende dich bitte an [email protected].
 

olli783

Geocacher
Ich habe den Verein bezüglich der Kontaktdaten des Geocachingverantwortlichen angeschrieben, weil ich mich dafür "im allgemeinen interessiere". :D

Bisher noch keine Antwort.

Der Kontakt könnte für mich aber auch schwierig werden, denn als Bürger der am Verein beteiligten Kommunen will man ja nicht als "Querulant" dastehen. Ob ich denen wirklich direkt in die Suppe spucke oder nicht hängt halt von der Person ab. Aber wenn die Rolle aber ein Reviewer übernimmt wäre ich natürlich glücklich.
 

MKW

Geocacher
eigengott schrieb:
Es gibt also zwei Möglichkeiten wie es zu Caches mit Eintrittsgeld kommen kann:
- kommerzieller Cache mit vorheriger Genehmigung (via [email protected] anfragen)
- Ausnahme, weil es sich um eine gemeinnützige Sache handelt
eigengott schrieb:
MKW schrieb:
Verstehe ich es richtig, daß auch Caches, die im Bereich einer Non-profit-Organistion liegen, einer Genehmigung durch GS bedürfen, diese aber in der Regel erteilt wird?
Wie schon zweimal in diesem Thread geschrieben: Wende dich bitte an [email protected].
Also gibt es nur genau EINE Möglichkeit, einen Cache mit Eintritt zu legen: Genehmigung durch GS.
 

Jagdtiger

Geowizard
baby hübner schrieb:
Bist Du denn sicher, dass Du als Cacher eine Gebür zahlen musst? Wie sollte die eingetrieben werden? Steht an jeder Stage einer und kassiert? Das Einzige, was ich in Erfahrung bringen konnte, war 5€ pro Erwachsener, Kinder bis 14 gratis und Benutzung des Busshuttel-Service inbegriffen. Die fünf anderen Routen kann man natürlich auch machen.

Ist das Wanderfest nur ein Tag, eine Woche, den Rest der Saison? Was ist danach mit dem Cache?

Fang jetzt bitte nicht an alles zu relativieren. Wenn dieser eindeutig kommerzielle Cache nicht durch eine Sondergenehmigung erlaubt wurde ist er regelwidrig.
 

olli783

Geocacher
MKW schrieb:
eigengott schrieb:
Es gibt also zwei Möglichkeiten wie es zu Caches mit Eintrittsgeld kommen kann:
- kommerzieller Cache mit vorheriger Genehmigung (via [email protected] anfragen)
- Ausnahme, weil es sich um eine gemeinnützige Sache handelt
eigengott schrieb:
MKW schrieb:
Verstehe ich es richtig, daß auch Caches, die im Bereich einer Non-profit-Organistion liegen, einer Genehmigung durch GS bedürfen, diese aber in der Regel erteilt wird?
Wie schon zweimal in diesem Thread geschrieben: Wende dich bitte an [email protected].
Also gibt es nur genau EINE Möglichkeit, einen Cache mit Eintritt zu legen: Genehmigung durch GS.

Die paar hier diskutierten Beispiele zeigen mal wieder prima den Unterschied zwischen Theorie und Praxis!

Aber ich finde es besteht ein Unterschied in der Tatsache ob ein Cache Eintritt kostet, oder er zu Werbezwecken dient. Bei ersterem kann ich als Cacher entscheiden, ob ich den angehe oder nicht.

Sofern aber Caches und damit GC.Com von kommerziellen Organisationen als Werbeplattform missbraucht werden, ist das keine Individualentscheidung mehr. Hierbei handelt es sich entweder um eine kommerzielle Marktlücke die GS noch nicht zu vermarkten gelernt hat, oder aber aus Sicht des Cachers um unerwünschte Werbung die Serverlast produziert und damit das Leistungsspektrum von GC beschneidet.

Und genau aufgrund dieser Argumentation bin ich mit dem o.g. Cache nicht einverstanden.
 

eigengott

Geowizard
Wie sagt man im Rheinland so schön: "Mer muß och jönne könne!" Einigen scheint das hier ja besonders schwer zu fallen.

Lesetipp: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=207745&st=0&p=3709073&#entry3709073
 

baby hübner

Geomaster
Jagdtiger schrieb:
Fang jetzt bitte nicht an alles zu relativieren. Wenn dieser eindeutig kommerzielle Cache nicht durch eine Sondergenehmigung erlaubt wurde ist er regelwidrig.

Wer will denn relativieren? Ich wollte nur etwas mehr darüber erfahren.

Eine weitere Frage, weil ich es wirklich nicht weiß:

Das ganze wird vom Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis e.V ausgerichtet, korrekt? E.V. steht für eingetragener Verein, wenn ich mich nicht irre. Sind e. V.s denn nicht explizite "nonprofit organizations"? Und wäre obiger Cache (nach Genehmigung durch GS) dann nicht regelkonform?
 

olli783

Geocacher
"jönne" = gönnen

Ich kann die Ansicht des Gönnen könnens auch gut nachvollziehen, nur bin ich der Meinung dass das Gönnen mittlerweile überhand nimmt.

Der o.g. Fall liegt jetzt zufällig direkt vor meiner Haustür deswegen, habe ich ihn hier erwähnt und bin da auch aktiv. Aktuell suchen meine Frau und ich Urlaubsabgebote im Alpenraum, und achten dabei natürlich auch auf die Caches im Umfeld. Und was mussten wir feststellen. Fast in jedem Ort den wir uns angeschaut haben, waren auf Anhieb 2 oder mehr Caches von Fahrradverleihern, Restaurantbetreibern, Outdooragenturen usw. zu finden. Aber wir schweifen vom Thema ab.

Wenn sich der Veranstalter meldet, werde ich berichten.

Um aber nochmal auf die Fremdsprachen zurückzukommen, mein englisch ist nicht mehr das beste, und die automatische Übersetzung will sich mir zu o.g. Link auch nicht so recht erschließen. Wäre es möglich dass jemand mal den Grundtenor von eigengott's Link zusammenfasst. Nen "Managementsummary" wäre schön :hilfe:
 

olli783

Geocacher
baby hübner schrieb:
Jagdtiger schrieb:
Fang jetzt bitte nicht an alles zu relativieren. Wenn dieser eindeutig kommerzielle Cache nicht durch eine Sondergenehmigung erlaubt wurde ist er regelwidrig.

Wer will denn relativieren? Ich wollte nur etwas mehr darüber erfahren.

Eine weitere Frage, weil ich es wirklich nicht weiß:

Das ganze wird vom Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis e.V ausgerichtet, korrekt? E.V. steht für eingetragener Verein, wenn ich mich nicht irre. Sind e. V.s denn nicht explizite "nonprofit organizations"? Und wäre obiger Cache (nach Genehmigung durch GS) dann nicht regelkonform?

Die Vereinssatzung sagt eindeutig, dass finanzielle Interessen der Mitglieder gefördert werden sollen und Mitglieder sind neben den Kommunen eben auch Firmen des Gastgewerbes.
 

eigengott

Geowizard
olli783 schrieb:
Sogar der GC-Code GC2BEPV ist schon veröffentlicht obwohl der Cache noch nicht published ist.

Daher:

Specuhome-700135.jpg
 

baby hübner

Geomaster
Hab ich wieder was gelernt. Ich dachte e.V.s dürfen keine wirtschaftlichen Intressen verfolgen.
:idee:

Ah! Checko! Der verfolgt ja auch keine und verdient wahrscheinlich auch nichts. Aber er vertritt die wirtschaflichen Interessen der Mitglieder.
 
A

Anonymous

Guest
eigengott schrieb:
Lesetipp: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=207745&st=0&p=3709073&#entry3709073
*gröl* Selten so gelacht!
The plain fact is that without the volunteers, there would be no geocaching.com site. The economics of our game would not allow it. We'd have to charge $4.99 or $7.99 or whatever to publish each cache...
Es wäre echt mal interessant zu wissen, was denn die fünf bis 8 Dollar Kosten aufwerfen würde wenn es keine Reviewer gäbe. Der Serverbetrieb kann es nicht sein, von solch hohen Summen ausgehend müsste da ein echter Renner im Rechenzentrum stehen, was ja bekanntlich nicht der Fall ist. Die allgemeine Inflation mit eingerechnet dürfte dann der heutige "Publishpreis" noch deutlich höher liegen.

Soviel Grütze auf einen Haufen und das dann "offenen Brief" nennen... :lachtot:
 

º

Geoguru
Schrottie schrieb:
Soviel Grütze auf einen Haufen und das dann "offenen Brief" nennen... :lachtot:
BWl ist nicht Deine Stärke, oder?

Na dann rechnen wir doch einmal:
Wenn die Reviewer das Vollzeit machen würden, dann könnte man mit sagen wir 1/4 der Reviewer auskommen. Derzeit gibt es 29 Reviewer im Deutschsprachigen Raum, also:

29 / 4 = 7.25 das runden wir mal ab also 7 FTE

In Deutschland gibt es 151274 Caches und weltweit 1,167,584. Ich gehe davon aus, dass das Revieweraufkommen ähnlich für den rest der Welt ist also:

(1,167,584 / 151274 ) * 7 FTE = 49 FTE

Den Teil in der Klammer hab ich grosszügig auf 7 abgerundet, um ein bisschen konservativer zu rechnen. Dass es administrative FTEs geben muss lassen wir mal einfach unter den Tisch fallen und als Ausbildungsstand setzen wir den eines Staplerfahrers an:

49 FTE * 32000 EUR / FTE / a = 1568000 EUR / a

ooops. Das ist ja schon irgendwie eine Stange Geld :D
 
A

Anonymous

Guest
º schrieb:
Schrottie schrieb:
Soviel Grütze auf einen Haufen und das dann "offenen Brief" nennen... :lachtot:
BWl ist nicht Deine Stärke, oder?
[...]
ooops. Das ist ja schon irgendwie eine Stange Geld :D
Jepp, Milchmädchenrechnungen aufstellen liegt mir in der Tat nicht. Du machst den entscheidenden Fehler hier Mannminuten aufzurechnen. Die fallen aber nur beim bestehenden System an, das ja wie andere Plattformen zeigen, nicht wirklich notwendig ist. Du kannst dann ja mal diese Rechnung auf OC (allein in D und PL zusammen knapp 40.000 aktive Caches), gern aber auch auf NC oder TC runterbrechen und mir dann erklären, wie die diesen "enormen finanziellen Aufwand" gestemmt kriegen.

Huch, da geht das ja ohne Reviewer und trotzdem kostenlos. :shocked:

Und in diesem Zusammenhang schauen wir dann mal bei Groundspeak auf zusätzliche Einnahmen aus Premiummitgliedschaften, dem nicht unwesentlichen wirtschaftlichen Faktor Trackableverkauf und sonstigem Merchandise. Ach nee, ist ja bestimmt nur Selbstkostenpreis...

Abgesehen davon kannst Du dann gleich das "Gesamtsystem" Geocaching.com betrachten, denn bevor ein Cache gelistet ist (und somit durch GS weiterverkauft werden kann) muß er gelegt werden. Darf man sich dann als Owner die Zeit- und Materialkosten selbst anrechnen, da diese Leistungen ja weder von Groundspeak noch von den Reviewern erbracht werden? Wieviel wäre das insgesamt und wieviel bliebe somit von den 1.568.000 Taler/a übrig?

Aber Du hast schon recht, Caches listen ist schon verdammt teuer und ohne Reviewer einfach unbezahlbar, ich werde bei Gelegenheit auch ganz sicher noch die eine oder andere Träne für Groundspeak vergießen...
 
Oben