• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Caches von Freunden auf Karte

galaxy1975

Geocacher
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage an euch. Am schönsten ist das Cachen ja mit Freunden und Bekannten in einer angenehmen Runde. Allerdings stellt sich hier immer die Frage, wer welchen Cache schon hat und welchen man gemeinsam angehen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es hier um sich die mühsame Suche auf der Website zu sparen.
Ich denke hier an eine Art Karte auf der alle Caches der Freunde, eventuell nach Zusendung der Founds-PQ, und der eigenen gleichzeitig angezeigt werden. Diese könnte man dann mit der Karte der noch offenen Caches vergleichen.

Gibt es sowas in der Art oder wie macht ihr das wenn ihr mit den Freunden zusammen losziehen wollte.

Bin über jeden Tip dankbar.

Grüße galaxy1975
 

Astartus

Geowizard
GSAK, die Fund-PQ's der Freunde in jeweils eigene Datenbanken und dann ein "Compare Database" Makro drüber.

Oder es gibt da glaube ich auch ein spezielles Makro für solche Gruppenaktionen, habe ich aber noch nie benutzt.
 

rolf1327

Geowizard
Auch auf die Gefahr hin, altmodisch zu wirken. Was spricht dagegen, sich mit den Freunden in einem schönen Biergarten bei einem Kaltgetränk der Wahl zu treffen und sich einfach über den nächsten Cache zu unterhalten?

Und wenn es unbedingt eine technische Lösung sein soll, kann man ja noch ein iPad mitnehmen und dann im Biergarten gleich die Listings studieren.

Just my 2 cent
 

baer

Geowizard
Astartus schrieb:
GSAK, die Fund-PQ's der Freunde in jeweils eigene Datenbanken und dann ein "Compare Database" Makro drüber.
Viel zu umständlich! :D

Mit gpsbabel kann man direkt die Schnittmenge von 2 GPX-Dateien erzeugen - widerum als GPX-Datei. Allerdings auf der Kommandozeile...
 

8812

Geoguru
Am einfachsten geht es in GSAK mit dem Makro GroupCaching. Jeder Teilnehmer erzeugt damit eine GCCode-Liste, die vom Routenplaner mit demselben Makro abgeglichen wird und alle von allen Teilnehmern gefundenen Caches ausfiltert. Die Variante mit GPX.Files und mehreren DBs ist kompliziert, führt oft zu unerwartetetn Ergebnissen (falsche Fund-Flags etc.) und häufig zu Tränen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Das GroupCaching-Makro ist darüberhinaus TOU-konform.

FJ Hans
 

Bobo3

Geocacher
Ich habe hier vor einigen Wochen etwas über ein Web-Projekt gelesen, das das kann. Ich glaube, im Namen kam etwas mit Statistik vor.
Gruß
Bobo
 

8812

Geoguru
Bobo3 schrieb:
Ich habe hier vor einigen Wochen etwas über ein Web-Projekt gelesen, das das kann. Ich glaube, im Namen kam etwas mit Statistik vor.
Gruß
Bobo
Das beantwortet die Ausgangsfrage nicht ansatzweise.

Hans
 

hustelinchen

Geoguru
Moin, moin!
Früher gab es mal ein Programm, das hieß cachetogether. Damit konnte man die Daten abgleichen. Soweit ich weiß, funktioniert das aber nicht mehr, jedenfalls nicht bei mir. Und daher rufe ich jeden einzelnen Cache auf und clicke unten auf "logs sowieso", da kann man dann einen Reiter wählen, der " friends log" osä. heißt. Da tauchen alle Logs der Cacher auf, die du auf deiner Freundesliste hast. Steht dann bereits oben eine Null in Klammern, dann weiß ich direkt dass keiner meiner Freunde auf der Liste den Cache schon geloggt hat. Ist zwar auch umständlich, aber geht, denn GSAK habe ich nicht bzw. kann nicht damit umgehen.
 

Biggi_H

Geomaster
für greasemonkey gibt es ein Plugin (VIP-List oder ggf. als Teil von little-helper)
Da werden Freund-Funde gleich oben rechts im Cachlisting angezeigt.

Ansonsten GSAK.

Gruß Biggi
 

Bobo3

Geocacher
8812 schrieb:
Bobo3 schrieb:
Ich habe hier vor einigen Wochen etwas über ein Web-Projekt gelesen, das das kann. Ich glaube, im Namen kam etwas mit Statistik vor.
Gruß
Bobo
Das beantwortet die Ausgangsfrage nicht ansatzweise.

Hans

Das lasse ich nicht auf mir sitzen :D http://project-gc.com/ ist das was der Strangeröffner möchte, habe ich zumindest so verstanden
Gruß
Bobo
 

Atti

Geomaster
Hi,
also ich ziehe bei solchen Planungen immer GCLittleHelper ran. Da sind die friends automatisch auf der VIP-Liste und wenn man mit Leuten cachen gehen möchte, die keine Friends sind, dann nimmt man die eben schnell per Klick in die VIP-List auf.
Dabei muß man natürlich trotzdem einmal auf jede Cacheseite, die in die engere Wahl kommt, aber es geht insgesamt ziemlich flott.

Ich habe nämlich festgestellt, daß es manchmal reichlich zeitraubend sein kann, die Dosen zu finden, die noch gar keiner hat, in einer Gegend, in der alle relativ viel cachen. Da nehme ich dann auch durchaus in Kauf, wenn einer von dreien die Dose schon hat. Es sollte aber trotzdem so sein, daß alle zu ihrem Recht kommen.
Allerdings sollte ich dazu sagen, daß ich damit jetzt keine 100er Runden plane - sondern mehr so Feierabendrunden mit 10-15 Dosen.

LG
Atti
 

8812

Geoguru
Bobo3 schrieb:
8812 schrieb:
Bobo3 schrieb:
Ich habe hier vor einigen Wochen etwas über ein Web-Projekt gelesen, das das kann. Ich glaube, im Namen kam etwas mit Statistik vor.
Gruß
Bobo
Das beantwortet die Ausgangsfrage nicht ansatzweise.

Hans

Das lasse ich nicht auf mir sitzen :D http://project-gc.com/ ist das was der Strangeröffner möchte, habe ich zumindest so verstanden
Gruß
Bobo
Jetzt hast Du die Frage ja auch hinreichend beantwortet. :p Warum nicht gleich so?

Hans
 

me_mjt

Geocacher
Ich hab mal was ausprobiert.

Das folgende Perlskript erstellt aus beliebig vielen PocketQueries eine neue GPX-Datei namens "schnittmenge.gpx". Diese enthält nur die Caches, die in allen Pocketqueries enthalten sind.
Code:
#!/usr/bin/perl

use strict ;
use warnings ;
use v5.10 ;

sub get_gcname {
        my $cache = shift ;
        $cache =~ /<name>(.*?)<\/name>/i ;
        return $1 ;
}

open FIRST, "$ARGV[0]" or die "geht nicht $!" ;
my $header ;
do { 
        undef $/ ;
        $header = <FIRST>;
        $header =~ s/<wpt.*//s ;
} ;
open NEWPQ, ">schnittmenge.gpx" or die "geht nicht $!" ;
print NEWPQ $header ;

my $numOfPQs = @ARGV ;
my ( $pq, $cache, @caches, %caches ) ;
foreach $pq ( @ARGV ) {
        open PQUERY, "$pq" or die "geht nicht $!" ;
        do {
                undef $/ ;
                undef @caches ;
                while (<PQUERY>) {
                        push @caches, $_ =~ m/(<wpt.*?\/wpt>)/gsi ;
                }
        } ;
        foreach $cache (@caches) {
                $caches{ get_gcname($cache) }++ ;
                if ( $caches{ get_gcname($cache) } == $numOfPQs ) {
                        print NEWPQ $cache ;
                }
        }
}
print NEWPQ "\n<\/gpx>" ;
close NEWPQ ;
close PQUERY ;

foreach $cache ( keys %caches ) {
        say $cache if $caches{ $cache } == $numOfPQs ;
}
Unter Linux abspeichern und ausführbar machen. Unter Windows läuft es wenn die Datei auf .pl endet und Perl installiert ist. Ihr müsst nur alle Pocketqueries als Argumente auf der Kommandozeile angeben. Beispiel: (das Skript heißt bei mir "schnitt.pl")
Code:
./schnitt.pl 737888.gpx 39938.gpx 9389920.gpx
Für die Frage hier im Thread bedeutet das, man braucht von allen Mitcachern ein aktuelles Pocketquery mit den Caches (aus der vorgesehenen Region), die derjenige noch nicht hat bzw machen möchte.

Das neue Pocketquerie ist im Prinzip nix anderes, als das bereinigte erste PQ, allerdings mit neuem Namen. Dieses neue PQ kann man sich z.B. mit qlandkartgt ansehen.

Markus
 

El Cheffe

Geonewbie
Hallo zusammen,

auch ich bin auf der Suche nach einem Tool oder Onlineprojekt, mit welchem ich die Funde meiner Freunde im Blick auf einer Karte habe.
Auf der Suche im Netz stieß ich auf auf das folgende Onlineprojekt von Kovarik Lubos:
http://ffgc.vespego.cz/
Der Autor hat hier ein Greasemokey / Tampermonkey - Plugin für den Browser GoogleChrome entwickelt.
Leider scheint das Projekt noch nicht ganz fertig zu sein, da auch die Webseite noch nicht wirklich fertig ist, aber es läßt hoffen oder kann zumindest ein Anreiz für Greasemonkey / Tampermonkey - Scripter sein.
Ich habe mir Tampermonkey auf Googles Chrome installiert und auch das Script FFGC von Kovarik Lubos.
Leider bekomme ich das Ding nicht so ans laufen wie auf den Bildern der Webseite, die Fage ist mache ich etwas falsch, oder ist das Script zu alt für die Map oder Googles Chrome?
Auf jedenfall lohnt mal ein Blick auf diese Seite, und zum Schluss hier noch die Scriptseite von Google:
http://code.google.com/p/ffgc/

Grüße aus Frechen bei Köln
El Cheffe
 

El Cheffe

Geonewbie
El Cheffe schrieb:
Hallo zusammen,

auch ich bin auf der Suche nach einem Tool oder Onlineprojekt, mit welchem ich die Funde meiner Freunde im Blick auf einer Karte habe.
Auf der Suche im Netz stieß ich auf auf das folgende Onlineprojekt von Kovarik Lubos:
http://ffgc.vespego.cz/
Der Autor hat hier ein Greasemokey / Tampermonkey - Plugin für den Browser GoogleChrome entwickelt.
Leider scheint das Projekt noch nicht ganz fertig zu sein, da auch die Webseite noch nicht wirklich fertig ist, aber es läßt hoffen oder kann zumindest ein Anreiz für Greasemonkey / Tampermonkey - Scripter sein.
Ich habe mir Tampermonkey auf Googles Chrome installiert und auch das Script FFGC von Kovarik Lubos.
Leider bekomme ich das Ding nicht so ans laufen wie auf den Bildern der Webseite, die Fage ist mache ich etwas falsch, oder ist das Script zu alt für die Map oder Googles Chrome?
Auf jedenfall lohnt mal ein Blick auf diese Seite, und zum Schluss hier noch die Scriptseite von Google:
http://code.google.com/p/ffgc/

Grüße aus Frechen bei Köln
El Cheffe
Habe soeben eine Nachricht vom Entwickler Lubos Kovarik erhalten, in der er mitteilte,
dass das Script leider nicht mehr unter der umgestellten Map läuft - sehr schade.
Ob er etwas für die neue Map baut hat er nicht erwähnt, schön wäre es,
versuche weiter mit Ihm in Kontakt zu bleiben.
Gruß, El Cheffe
 

El Cheffe

Geonewbie
Da ich immer noch auf der Suche bin, die Caches von mir selber und die meiner Freunde auf einer Karte darzustellen, möchte ich hier nochmal die Frage stellen, ob jemand weiß, wie man mehrere *.gpx-Dateien mit unterschiedlicher Formatierung darstellen kann, bzw. zu Filtern.
Soll heißen, lade eigene PocketQuery-*.gpx Datei, dann die des Cacherfreundes und übrig bleien z.B. nur die, die nicht doppelt und von mir selber sind, welche dann als neue *.gpx-Datei gespeichert werden kann.
Gruß, El Cheffe
 

baer

Geowizard
El Cheffe schrieb:
Soll heißen, lade eigene PocketQuery-*.gpx Datei, dann die des Cacherfreundes und übrig bleien z.B. nur die, die nicht doppelt und von mir selber sind, welche dann als neue *.gpx-Datei gespeichert werden kann.
Wenn's auch die Kommandozeile sein darf: GPSbabel.
 

radioscout

Geoking
Hast Du Mapsource?
Damit kannst Du auswählen, wie die Caches angezeigt werden und sie mit Copy and Paste zusammenfügen.
 
Oben