• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachevandalismus in Rostock

Lauchi

Geomaster
Heute hat der Cachevandalismus mal wieder seinen Höhepunkt erreicht. Langsam frage ich mich echt, warum Muggel so mit Caches umgehen?
Mir wurden bislang 2 mal ein Plastespecht vom Baum geklaut, nagut waren ja auch bunt und gut zu sehen.
Dann sind schon ein paar Dosen verschwunden, auch das sehe ich noch ein, aber Dosen mit nem Seitenschneider aus 3m Höhe vom Ast kappen ist schon eher geplant und dann wurde letztens mein großer Final des Osterhasencaches 20m off, leer mitten auf dem Weg gefunden.
Hier verstehe ich schonmal nicht wieso man dann die leere Dose da lässt, aber den Rest mitnimmt?

Aber soeben hat es dem Fass doch den Boden ausgeschlagen.
Der Final von Rostocks geheimen Botschaften wurde geklaut.
Jeder, der diesen Cache gemacht hat, weiß, dass das Ding 7kg wiegt und dann noch von einem Holzrahmen und 2m³ Erde geschützt war.
Nun wurde soeben nur noch der zerbrochene Holzrahmen gefunden und die blaue Plane die etwas vor hereinfallender Erde geschützt hat.
Wieso macht man sich die Mühe so etwas zu klauen und entsorgt dann nichtmal den restlichen Unrat und was erhoffen die Diebe nun in diesem Gerät, dass sie eh nicht so leicht aufbekommen werden, zu finden?

Hätte man alles mitgenommen, hätte ich auch dies durch Umweltschutzgründe noch verstanden. Aber so?

So, ich musste mir da jetzt gerade mal meinen Frust von der Seele schreiben und nun überleg ich mir erstmal, ob ich das Ding archiviere oder mir einen neuen Final bastel und 40m weiter weg verstecke mit dem Risiko, dass die Dose wieder in 3 Monaten geklaut wird.
 

Darwolf

Geocacher
Habe gerade ein ähnliches Problem beim The Professor Is A Stealer And A Liar... (GC1EW55)!
Dort wurden mehrere Stationen beschädigt, zerstört und eine Technikstation gestohlen!
Siehe die letzten Loggs.

Gruß Darwolf
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
ja ist echt ärgerlich. der professor war ja auch sehr klasse.

naja ich werde nun alles neu bestellen und schaffe es hoffentlich noch vor dem urlaub bis zum nächsten wochenende den neuen final etwas off, diesmal noch besser zu sichern und verstecken. dann nützt den dieben kein spaten mehr sondern die brauchen schon nen presslufthammer.
 

Quarantana

Geocacher
oh mist...
Wir waren ja die letzten die Rostocks geheime Botschaften gemacht haben... Aber eigentlich hatten wir alles wieder gut getarnt... Nicht das uns einer dabei beobachtet hat... :/
Das ist so ein schöner Cache.... das ist so schade drum...
Derjenige dachte bestimmt, da sei mehr als ein logbuch drin....
 

nicht_du

Geocacher
Wir haben bei der Suche nach dem Final auch ziemlich lange gebraucht und unsere Lampen waren nicht gerade die dunkelsten :eek:ps:
Meiner Meinung nach waren aber alle Fenster in Sichtweite dunkel. Anzeichen für Beobachter waren also nicht zu sehen. Ich hatte auch mehrmals geguckt, ob uns irgendwo jemand sehen könnte...

Falls das unsere Schuld ist tut uns das echt leid!!! :eek:ps:

Wäre aber wirklich schade, wenn der Cache ins Archiv wandern würde!
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
ach wird denke ich nicht an euch gelegen haben.
und ins archiv wird er nicht wandern. investier ich halt mal in einen neuen final und bastel wieder etwas.
und dann kommt dick dymoband rauf, dass sich diebstahl nicht wirklich lohnt. irgendein dummer spruch fällt mir da sicher ein :D
 

ProfOle

Geocacher
eine Idee dazu meinerseits...

bei Kisten die vergraben sind, zwei dicke Kabelenden an den Seiten auslassen und ca 1 - 1,5 Meter an den Seiten mit vergraben..... nen dicken Aufkleber für Hochspannung oder sowas drauf....da haben, glaube ich einige Leute dann keine Lust mehr an der Kiste rumzuschrauben....
 

hcy

Geoguru
Also gerade der Final bei den geheimen Botschaften lag schon recht frech in der Gegend rum, natürlich nicht offensichtlich aber das ganze Gelände war schon weitläufig einzusehen. Außerdem gab's dort auch so eine Obdachlosenhöhle oder sowas in der Art. Also ich hätte da immer Angst gehabt, dass das Teil dort nicht lange überlebt. Der Weihnachtsmann ist ja ähnlich, aber besser durch Unterholz geschützt.
Aber alles in allem ist das schon frustrierend, das stimmt.
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
ja gut tarnen kann man sowas nicht, es geht mir auch viel mehr darum, mit welcher motiviation solche dinge dann geklaut werden.
zum beispiel wurde beim weihnachtsmann einmal bei station 6 die filmdose geklaut, aber der hinweis in der filmdose wurde wiederum fein säuberlich aus der dose entnommen und in der station belassen.
wenn es jemand an filmdosen mangelt, so habe ich da noch genug über.
die "muggel" handeln in der hinsicht irgendwie etwas sehr unlogisch.
 

hcy

Geoguru
Ja, das sind Sachen die ich auch nicht verstehe. Ich habe da auch immer mal Cacher in Verdacht bei bestimmten Sachen und weniger Muggles.
 

nicht_du

Geocacher
Aber würde ein klauender Cacher nicht auch die anderen Stationen einpacken? Es deutet schon darauf hin, dass da jemand das Final ohne die anderen Stationen entdeckt hat.

Die Obdachlosenhöhle hätte ich eher als selbst gebastelten Spielplatz einiger Kinder interpretiert ;)
 

LORbit

Geocacher
Durch das Geocaching kann man viel über sich und die Umwelt lernen. Aber auch über Toleranz und Leistungsvermögen unserer Mitmenschen lässt sich direkt und auch indirekt immer wieder neues erfahren.
-
Was von Menschen erschaffen wurde, kann auch von Menschen wieder zerstört werden - zumindest solange sich der Gegenstand noch in Erdnähe befindet. http://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_1 Es sollte jeden Geocacher glücklich machen, wenn er einen noch nicht gemuggelten Geocache findet!
-
Wenn deiner Stage eine Kleinbildfilmdose fehlt, könnte dies die unartikuliert dumme Verzweiflungstat eines frustrierten Geocachers sein, der die darauffolgende Station nicht fand. Doch wie soll man bei so jemandem noch Entwicklungshilfe leisten?
Wenn Geocaches nicht gemuggelt werden sollen, könnte es helfen, wenn der Owner alle Stationen mit nennenswerter Mugglefrequenz so gestaltet, dass sogar unerfahrene und/oder minderbegabte Geocacher sich hier nicht verdächtig lange aufhalten müssen!
Zusätzliche Hinweise wie: "Stage 5 befindet sich vier Meter südlich von dem Baum, in dessen Geäst zwei weiße Kabelbinder befestigt sind." oder: "Der Geocache ist zweiundachzig Zentimeter über dem Erdboden zu finden." helfen gegen Frustration und können davor schützen, dass die Gegend bald einer Mondkraterlandschaft gleicht.
Wer in Parkanlagen "wohnt" könnte sich durch nachts mit Taschenlampen umherziehende Geocacher gestört fühlen; die "Antwort" derart gestörter Nichtsesshafter kann durchaus vandalistisch sein.
Aber deshalb muss man nicht gleich Sand in den Kopf schütten!
Hier ist Ausdauer und Kreativität gefragt!
Du kannst und solltest dir, wenn du einen neuen Geocache installierst viele Gedanken machen, wie du ihn mugglesicher und vandalenfest gestaltest. Eine Garantie gegen Beschädigung oder Zerstörung bekommst du dadurch zwar nicht, aber möglicherweise gelingt es dir dennoch ein paar zur Destruktivität neigende Zeitgenossen zu ärgern!
Auch kannst du dir ja gleich ein halbes oder ganzen Dutzend Ersatzteile einlagern, um so rasch jeden Schaden schnellstens wieder beheben zu können. Vielleicht geben die Geocachezerstörer ja auf, wenn sie sehen, dass ihr Engagement für mehr Traurigkeit in dieser Welt nicht gewürdigt wird!
-
Es wundert mich nicht, dass es höchstens noch ein anderes Land auf diesem Planeten gibt, in dem es mehr T5-Geocaches gibt als bei uns hier in Deutschland! Denn welcher Muggle hat denn schon die Ausrüstung dabei, um einen Geocache von extremen Stellen wegzuholen!
 

hcy

Geoguru
LORbit schrieb:
Denn welcher Muggle hat denn schon die Ausrüstung dabei, um einen Geocache von extremen Stellen wegzuholen!
Was für Muggles gilt gilt für Geocacher analog, weshalb entsprechende Caches nur für eine kleine Elite zu finden sind. :irre: Dann lieber immer mal gemuggelt.
 
...weshalb entsprechende Caches nur für eine kleine Elite zu finden sind...

Ohne diese Diskussion hier von neuem beginnen zu wollen, aber die gleiche Meinung habe ich über so manch blaues Fragezeichen. Wobei bei diesen die Gefahr, dass der Cache gemuggelt wird, wesentlich höher ist, da man das Rätsel ja schlecht muggeln kann.
 

hcy

Geoguru
Nordish by Nature schrieb:
...weshalb entsprechende Caches nur für eine kleine Elite zu finden sind...

Ohne diese Diskussion hier von neuem beginnen zu wollen, aber die gleiche Meinung habe ich über so manch blaues Fragezeichen.
Ja, sehe ich ähnlich. Nur die die Ausrüstung um das Rätsel zu lösen i.d.R. vorhanden und nich annähernd so kostspielig wie eine Kletterausrüstung. Und ein Rätsel kann ich auch lösen, indem ich mir einen Tip geben lasse, klettern muss ich schon alleine.
 

nicht_du

Geocacher
T5 heißt doch aber nicht zwangsläufig klettern. Es könnte auch sein, dass man sein Schlauchboot mitbringen muss... egal ;)

Wenn die T-Wertung als Muggle-Schutz genutzt werden würde, dann wäre ich auch dagegen. Das wäre schwachsinnig! Warum sollte man nach einem einfachen Stadtrundgang plötzlich auf einen Baum klettern oder im Hafenbecken tauchen müssen?¿?

Aber gegen T5-Caches an sich hab ich nichts. Warum auch? Wenn mir der Aufwand zu groß ist lass ich es sein und wenn ich es doch machen will, dann muss ich mir eben die Kenntnisse aneignen und die Ausrüstung kaufen/ausleihen. Ein Problem seh ich da nicht ... Wer es möchte und sich leisten kann soll das doch tun... Beim Geocaching wird jeder bedient, auch die Elite. Da gibt es nichts zu kritisieren...

Ich hoffe, dass davon abgesehen wird, dass T5 zum Schutzmechanismus verkommt. Das würde unserem Hobby alles andere als gut tun...
 
Oben