• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachewolf individuell zusammenstellen ?

schappi

Geocacher
Hallo Leute,

ich benutze den CW inzwischen seit fast zwei Jahren und bin super zufrieden. Für mich hat dieses Programm das Hobby revolutioniert, da ich häufig spontan-Caching mache, also irgendwo stehe, plötzlich Zeit übrig habe und dann die Caches der Umgebung suche.

Allerdings habe ich festgestellt, dass der CW inzwischen so komplex geworden ist, dass mein XDA Orbit (HTC P3300) mit 200 Mhz am Rande der Überforderung ist.

Nachdem ich den CW nun auch für andere Dinge "missbrauche", wie z.B. Tracks aufzeichnen, POIs speichern und beim Segeln Hafeninformationen suche habe ich mir aus reiner Neugier einmal 4000 WPs aus einer GPX Datei geladen. (Europaweite Campingplätze :-D ) Das Ergebnis: Speicher voll, Prozessor überlastet und ausser telefonieren geht eigentlich gar nichts mehr.

Langer Rede - kurzer Sinn: Gibt es für den fähigen CW-Laien eine Möglichkeit, sich einzelne Module des CW individuell zusammenzustellen ? Also solche Dinge, wie Solver, Tourenzusammenstellung und Trackables brauche ich eigentlich nicht. Da wäre es doch toll, wenn ich die beim Compilieren einfach weglassen und die Menüpunkte ergrauen oder weglassen könnte !? Das spart doch bestimmt Ressourcen !?
Zumindest hoffe ich dann, nicht ein neues Handy für viele hundert Euro kaufen zu müssen !

Wäre nett, wenn jemand sich das mal ansehen könnte. merci !

LG, FS
 

MiK

Geoguru
SKG hatte nach der Umstellung auf EVE mal so etwas angedacht. Der Speicher, den so ein Modul braucht, ist aber im Vergleich zu dieser Menge an Caches vernachlässigbar. Da würde es höchstens helfen die Caches effizienter im Speicher zu halten. Dazu gibt es aber bisher keinerlei Ideen, soweit ich weiß.
 
OP
S

schappi

Geocacher
Nun, Mik,

die "übliche" vorgehensweise wäre in diesem Fall sicherlich, dass nur die notwendigsten Details in den Speicher geladen werden (Koordinaten und WP Name), und der Rest erst im Bedarfsfall nachgeladen und asap wieder verworfen wird. Ich weiss, dass das ein komplett verändertes Datenhandlicng zur bisherigen Lösung ist und am eigentlichen Gedanken von Geocaching vorbei geht.

Wer braucht schon ganz Deutschland in einem Profil ?

Ich hab ja nur mal gefragt :) (Ich kenne nämlich kein anderes Programm, mit dem man von Expedia (und Topo) so einfach Karten herunterladen kann, die auf die eigenen WP zugeschnitten ist - das ist ein echtes Killer-Kriterium für CW !!! Wie gesagt, ich finde das Prog echt genial !

Trotzdem Danke für die Antwort.
 

pfeffer

Geowizard
Es ist bereits so, dass nur die Grunddaten beim Start gelesen werden (sie stehen in der index.xml) und die Beschreibung, die Logs etc. erst, wenn sie gebraucht werden.

Das Hauptproblem ist das Einlesen der .xml, das ist sehr langsam - deswegen wurde bereits bei der index.xml von der üblichen XML-Spezifikation abgewichen: die Elemente müssen alle in der Reihenfolge kommen, wie sie CacheWolf erwartet.

Gruß,
Pfeffer.
 

ggcode

Geocacher
Hallo,
wieso dann nicht bei der Indexdatei gleich ein eigenes Format?
Das schneller als das xml-format ist.

Gruß ggcode
 

MiK

Geoguru
Da wir es schon nicht mehr als XML einlesen, ist ein eigenes Format auch nicht schneller zu parsen. Im Prinzip haben wir damit ja schon ein eigenes Format geschaffen (inklusiver kleinerer Abwärtskompatiblitätsprobleme, die wir mit XML nicht gehabt hätten).
 

ggcode

Geocacher
Das mit der Kompatibilität geb ich dir recht.
Aber wenn ich mir den "Overhead" der xml anschaue denk ich das man mit was eigenem eigentlich schneller sein müsste. So alla INI.Datei.

Gruß ggcode.

Ausserdem muss ich mal was loswerden .... :gott: Danke für die super Software.
 

MiK

Geoguru
Ich glaube nicht, dass ein solches Format wesentlich kleiner werden würde. Hast Du mal in die index.xml geschaut? Im Prinzip steht da auch nicht viel mehr als Name/Wert-Paare.
 

ggcode

Geocacher
Hi Mik,
genau so würd ich das eben nicht machen. Weil so musst du nach den Namen parsen (Denk ich mal das dass so ist?).
Eher wies zum Besispiel der GPS-Empfänger liefert:
Cache1 = Wert1,Wert2,Wert3,Wert4.........
Cache2= Wert1,Wert2,Wert3,Wert4...........
.
.
.
.
was die Werte dann bedeuten weist man dann ja :D

Das müsste doch einiges schneller sein oder?

Gruß
 

MiK

Geoguru
Das musst Du aber auch parsen nach dem Trenner. Ich glaube nicht, dass der Geschwindigkeitsunterschied signifikant ist. Du kannst es ja gerne mal ausprobieren und Vergleichsmessungen machen.
 

ggcode

Geocacher
Stimmt müsste man mal ausprobieren. :D

Falls ich eclipse mal ans laufen bekomme .......mach ich das mal

Gruß
 

jennergruhle

Geoguru
Eclipse nicht zum Laufen kriegen? Wie macht man denn sowas? Fettes File mit Java als Paket laden, installieren, fertig. Ich denke doch, schwieriger ist es eher schon, sich die ganzen Projekte mit Abhängigkeiten einzurichten.
 

jennergruhle

Geoguru
Die hier gelegentlich herumlaufende Beschreibung (mit ausm SVN holen, ein paar Libs einbinden usw.) hat bei mir ganz gut funktioniert. Nur für das Erzeugen der ewe-Dateien musste ich etwas länger herumprobieren.
 
Oben