• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachewolf unter Linux und GPS-Maus an USB

numakeh

Geocacher
Hallo,
versuche Cachewolf unter Linux - genauer auf einem eee-pc von Asus mit eeexubuntu (ubuntuversion) mit einer GPS-Maus zu verbinden. Die Maus ist über einen USB-Serial-Konverter an USB angeschlossen und funktioniert auch mit dem Programm gpsd und z.B. xgps, cgps oder gpsdrive. Nur mit Cachewolf mag sie nicht funktionieren bzw. trotzt sämtlichen rumprobieren an den Einstellungen mag Cachewolf die Maus nicht erkennen. Kann jmd helfen? Vielen Dank im Voraus! numakeh
 

camel_f

Geocacher
So ein ähnliches Problem habe ich auch.
Ich habe an den eee-PC den HAMA-bluetooth dongle installiert und eine bluetooth gps-maus angebunden.
Das Ganze allerdings unter Xandros. Müsste aber wurscht sein.
GPSD läuft und hört auf /dev/rfcomm0. Und gpsdrive läuft auch ordentlich.
Soweit also, so gut.

Was muss ich also beim Cachewolf machen ?
Einen besonderen Anschluss ?
Oder kann ich den auch emulieren ?
Und wie :roll:

Und danke im Voraus :)

Und nur prophylaktisch : NO WINDOWS :evil:
 

Gavriel

Geocacher
Ist das Problem schon gelöst worden? Wenn ja würde mich der Lösungsweg auch interessieren.
Der EEE erkennt prinzipiell den BT-Dongle von Trust und sieht auch, dass eine GPS-Maus mit ihm sprechen will. Aber was dann weiter geschehen soll, ist mir schleierhaft. Wenn ich in CW auf den GPS-Button drücke, passiert nichts. In GPS-Babel USB einstellen war wohl auch zu einfach gedacht.
 

pfeffer

Geowizard
geh mal in den irc channal #cachewolf im freenode netzwerk. Dort kann Dir mirabolos bestimmt helfen.

Gruß,
Pfeffer.
 

mirabilos

Geocacher
… und auch so lange im IRC bleiben, bis mirabilos merkt,
daß Du da bist, weil er nicht die ganze Zeit reinguckt
sondern lieber an Ewe hackt, um die ganzen Fehler zu
beseitigen, in der Hoffnung, daß das mit Eve noch was
dauert und somit nicht alles vergebliche Liebesmüh’ ist.

Die Lösung: Linux-Ewe ist buggy, Du brauchst mein Ewe.
 

camel_f

Geocacher
Yippieh :D

Dann kann ich mir Hoffnungen machen, dass das in vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft funktionieren wird :?:
 

pfeffer

Geowizard
mir wurde berichtet, dass es damit geht: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=40&t=23814

Gruß,
Pfeffer.
 

mirabilos

Geocacher
Der Trick war übrigens (mit dem o.a. „damit“ herausgefunden), das /dev/ vor
dem Devicenamen wegzulassen.

Werde ich bei der nächsten Version meiner Ewe-Modifikation berücksichtigen,
ums benutzerfreundlicher zu gestalten:
Code:
vm/nmunix_serial.c:         sprintf(sprintBuffer,"/dev/%s",ttyBuffer);
Dort könnte man erst einen stat() auf den ttyBuffer machen und dann
nur /dev/ vorhängen, wenns den Node nicht gibt.
 

lagrange

Geocacher
Hallo,
da die Beschreibungen wie es gehen soll derzeit nicht eindeutig genug für mich sind, habe ich einen eigenen Weg gesucht, das Problem zu lösen.

Konzept: wenn ewe und jar nicht gehen, nehme ich die Windows-Version unter Wine.

Die folgende Anleitung gilt für Ubuntu 8.10 auf meinem Eee, sollte jedoch für sämtliche Distributionen ähnlich sein. Da ich einen Bluetooth-Empfänger nutze ist das entsprechende Device /dev/rfcomm0 und nicht /dev/ttyUSB0.

1. Installation von wine aus den mitgelieferten Paketquellen, derzeit Version 1.0.1.
Da die CacheWolf.exe auch unter Win98 läuft und auch kein Java braucht klappt das gut.

2. Koppeln des Bluetooth-Empfängers. Herstellen einer Verbindung.
Das klappt bei mir nur mit "blueman" und nicht mit dem mitgelieferten Bluetooth-Programm, da ich die PIN des GPSr sonst nicht eingeben kann.

3. Installation des GPS-Daemon gpsd.
Test mittels
Code:
gpsd /dev/rfcomm0
cat /dev/rfcomm0
(zum Abbrechen Strg+C)

4. Erstellung des CacheWolf-Ordners, Entpacken der dat-Datei, herunterladen der Exe-Version.

5. Bau des Shell-Scripts (das eigene Passwort muss rein):
-Datei cachewolf-wine.sh anlegen mit folgendem Inhalt:
Code:
#!/bin/sh
gpsd /dev/rfcomm0
echo PASSWORT | sudo -S ln -sb /dev/rfcomm0 /dev/ttyS2
cd /home/lagrange/CacheWolf
wine CacheWolf.exe

6. Verknüpfung im Gnome-Menü anlegen und dann sollte Cachewolf starten.

Im Vergleich ist die Geschwindigkeit beim Spidern nicht langsamer. Mein Atom-Prozessor läuft auf niedrigestem Takt mit unter 5% Last sowohl mit Java als auch mit Wine. Trotzdem ca. 25sek pro Cache.

Viel Spaß
lagrange
 
Oben