• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

CITO - allgemeine Fragen

Fisler

Geocacher
Ahoi zusammen, in Coburg wird gerade überlegt ein CITO zu machen. Hat einer von Euch dazu Erfahrungen? Wie schaut es da mit der Kooperation der Gemeinde/ Parteien/ Vereinen aus? Wie seid Ihr an die Sache rangegangen?
 

kukus

Geowizard
Hatte auch mal überlegt, aber nachdem ich diesen Beitrag gelesen hab, ist mir die Lust daran vergangen.
Also nix Zusammenarbeit mit anderen Organisationen oder sich einfach an eine der Frühjahrsputz-Aktionen dranhängen. :motz:
Aber: zwei Reviewer, drei Meinungen.
 
OP
Fisler

Fisler

Geocacher
Naja, hier scheint ja einfach das Problem zu sein, dass parallel eine Säuberungsaktion statt fand und die Guidelines das halt nicht durchgehen lassen. Ist bei uns nicht der Fall - der Oberfranke ist ja prinzipiell erst einmal skeptisch und faul ;)
 

wutzebear

Geoguru
Wir haben 2007 ein Cito-Event in Zusammenarbeit mit unserer Stadtverwaltung durchgeführt, dabei lief auch parallel eine dort organisierte Flurreinigung. Wir (sprich die Cacher) hatten einen Ortsteil komplett für uns. Es war vereinbart, dass wir das Material (Müllsäcke, Handschuhe, etc.) gestellt bekommen und dass hinterher der gesammelte Müll an von uns gemeldeten Punkten abgeholt und auf Kosten der Stadt entsorgt wird. Des weiteren bekamen wir noch eine Landkarte mit eingezeichneten Parzellen, und das war's soweit mit der Zusammenarbeit.

Ich denke, in den Guidelines ist ausgeschlossen, dass sich Cacher ein Cito-Event von Außendstehenden organisieren lassen, sprich einfach hingehen, Müll sammeln und das dann CITO-Event nennen. Aber wenn Ihr selbst einen großen Part der Organisation in die eigenen Hände nehmt, sollte es mit der Anerkennung eigentlich klappen.
 
OP
Fisler

Fisler

Geocacher
Hi, das hört sich doch schon einmal gut an. Die Idee kam uns ganz einfach, als wir an einem Multi in einem Naturschutzgebiet waren und es dort aussah wie Sau. Somit ist dort auch Seitens der Gemeinde nichts geplant, zumindest wissen wir nichts davon. Aber das Amt hätte ich sowieso vorher mal angerufen. Organisiert wird natürlich selbst, ich wil nur nicht unbedingt noch dafür zahlen müssen, dass wir die Landschaft säubern.
 

radioscout

Geoking
Anstatt einiger weniger großer Aktionen sollte einfach jeder immer eine Mülltüte mitnehmen und Müll, der auf dem Weg zum Cache liegt, einsammeln.
 

wutzebear

Geoguru
Anstatt? Wohl eher zusätzlich, ein ausgewachsenes CITO-Event bietet nämlich die Möglichkeit, das Bild von Förstern über Geocaching wieder etwas gerade zu rücken (die 12 Kubikmeter Müll, die bei uns gesammelt wurden, waren schon ein gewichtiges Argument).
 
OP
Fisler

Fisler

Geocacher
Seh ich genauso. Wenn ich kleineren Müll finde, packe ich den auch ein, aber es gibt Grenzen (ich kann einfach nur eine gewissen Anzahl an Tüten tragen). Und an der Stelle, wo das CITO hin soll, tat mir schon ein wenig das Herz weh, eben weil man den ganzen Kram liegen lassen muss.
Außerdem hilft mir das bei meiner Frage auch nicht weiter.
 

Laird McKai

Geocacher
wutzebear schrieb:
Wir haben 2007 ein Cito-Event in Zusammenarbeit mit unserer Stadtverwaltung durchgeführt, dabei lief auch parallel eine dort organisierte Flurreinigung. Wir (sprich die Cacher) hatten einen Ortsteil komplett für uns. Es war vereinbart, dass wir das Material (Müllsäcke, Handschuhe, etc.) gestellt bekommen und dass hinterher der gesammelte Müll an von uns gemeldeten Punkten abgeholt und auf Kosten der Stadt entsorgt wird. Des weiteren bekamen wir noch eine Landkarte mit eingezeichneten Parzellen, und das war's soweit mit der Zusammenarbeit.

Hab's gesehen. Einige der gelegten Caches heissen auch danach CITO Parzelle XY Cache XY.
Scheint ein relativ grosses Areal gewesen zu sein dass ihr da gesäubert habt.
Das Areal um den See an dem das Coburger CITO stattfindet ist glücklicherweise viel kleiner, aber ich erwarte trotzdem einiges an Müll.

Anzumerken ist noch dass wir besser einen späteren Zeitpunkt für den CITO gewählt hätten. Manche Ecken am See sind noch tabu, da da noch Vögel brüten. Laut Vogelschutzbund wäre Ende Juli sinnvoller gewesen, aber da war es nicht mehr zu ändern.
 
OP
Fisler

Fisler

Geocacher
Haben ja gut was rausgeholt: Einen ganzen Einkaufswagen an Müll inklusive dem Einkaufswagen :p Und dass obwohl vorher schon mal gesäubert wurde. Auch konnten wir ja auch wegen den Vögeln nichts alles abgrasen. Im Hochsommer wird hier bestimmt trotzdem wieder gut was liegen bleiben, wenn wild Feuer gemacht wird und Hinz und Kunz baden wollen. Müllkübel gibts ja, nur nutzen sollte man sie halt auch. Der Bürgermeister gab auch noch ne kleine Stippvisite. Allen in allem ein gelungenes Event trotz Schietwetter.
 
Oben