• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Codierschalter

OP
eric07

eric07

Geocacher
t31 schrieb:
Du meinst also, das die 7 Segmentanzeige immer nur eine Zahl anzeigt, sobald sie Saft bekommt.
Genau! Mein Plan war: Geocacher kommt an Stage, legt evtl. Batterien ein und sieht die Segmentanzeigen leuchten.
t31 schrieb:
Dann brauchst du nur die entsprechenden Kontakte der Segmente die leuchten sollen parallel schalten, aber den Vorwiderstand zur Strombegrenzung für jedes Segment nicht vergessen, ansonsten können bei Ausfall eines Segments die anderen durchbrennen.

mag vielleicht eine dumme Frage sein, aber wieviel Ohm sind da empfehlenswert?
 

radioscout

Geoking
Je nachdem, wie sicher es sein soll:

- Kodierschalter "in Reihe" schalten so daß die Displays Strom bekommen, wenn die richtige Zahl eingestellt ist. Allerdings ist die Auswahl der einzustellenden Zahlen eingeschränkt und das Display bekommt u.U. auch bei anderen Zahlen Strom. Die anzuzeigende Zahl wird am Display fest verdrahtet.

- Die Kodierschalter über Dioden mit den Displays verbinden. Wenn die richtige Zahl eingestellt ist, wird die von Dir vorgegebene Zahl eingestellt, ansonsten sinnlose Zeichen.

- Ein paar Gatter verwenden und so schalten, das das Display nur dann Strom bekommt, wenn die richtige Zahl eingestellt wird.
 

t31

Geowizard
eric07 schrieb:
mag vielleicht eine dumme Frage sein, aber wieviel Ohm sind da empfehlenswert?
Das kann man pauschal nicht sagen, das mußt du dem Datenblatt entnehmen.

Angenommen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=184417
Batterieversorgung 2x1.5V

IF: 20 mA (0.02A)
UF: 1.8 V

Also 3V - 1.8V = 1.2V und 0.02A macht nach dem Ohmschen Gesetz = 60 Ohm, man würde dann 68 Ohm verbauen.

Bei 6V bräuchte man 210 Ohm, der nächstgrößere wäre hier 220 Ohm.
 

thomas_st

Geowizard
eric07 schrieb:
t31 schrieb:
Dann brauchst du nur die entsprechenden Kontakte der Segmente die leuchten sollen parallel schalten, aber den Vorwiderstand zur Strombegrenzung für jedes Segment nicht vergessen, ansonsten können bei Ausfall eines Segments die anderen durchbrennen.

mag vielleicht eine dumme Frage sein, aber wieviel Ohm sind da empfehlenswert?
1.) Blick ins Datenblatt: welchen Strom möchte denn die Anzeige? Wenn nicht vorhanden, unbekannter Typ, ... wären 20mA ein guter Schätzwert.
2.) Mit Strommesser und verschiedenen Widerständen ausprobieren bis ca. ISoll fließen. :)

HTH,
Thomas(_st)
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
Heute alles bekommen, ausprobiert und es hat funktioniert!
Jetzt ist mir alles klar!
Vielen Dank für eure Hilfe! ;)
 
Oben