• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Colorado 300 Höhenmesser im Flugzeug

OP
chr2k

chr2k

Geomaster
HHL schrieb:
@ all: die einstellung »feste höhe« läßt das gerät wie ein stationäres barometer agieren. wobei die höhe der station von den gps-werten vorgegeben wird. somit hat man als höhenwerte mit dieser einstellung immer die gps-werte angezeigt.

Hierzu hab ich dann noch eine Frage:
Die autoamtische Kalibrierung muss dafür schätze ich mal eingeschaltet sein?
Wird die korrigierte GPS Höhe angezeigt/geloggt oder die Höhe die 40m zu hoch ist (ich hab da mal vor ein paar jahren etwas darüber gelesen).
Und....: Wird die GPS Höhe nur geloggt oder auch auf dem Display angezeigt? Oder zeigt das Display die Barometerhöhe an???
 

t31

Geowizard
chr2k schrieb:
HHL schrieb:
@ all: die einstellung »feste höhe« läßt das gerät wie ein stationäres barometer agieren. wobei die höhe der station von den gps-werten vorgegeben wird. somit hat man als höhenwerte mit dieser einstellung immer die gps-werte angezeigt.
schön das du das weißt und uns mitteilst, davon steht aber NICHTS im Handbuch, woher soll man dann sowas bitte wissen, ohne solch ein thread zu starten?
Ich werde das morgen während meines Rückfluges testen.
und wieso schreibst du dann:
chr2k schrieb:
t31 schrieb:
das mit den verschiedenen Einstellungen beim Baro brachte nichts?
hatte ich das noch nicht geschrieben? es hat leider nichts gebracht.

(entscheidende Passage fett durch mich hervorgehoben)

Du hast es also noch nicht getestet. Das ist nicht gerade zielführend zu sagen: es bringe nichts - ohne es getestet zu haben. :???:
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
Ich habe es insofern getestet, dass ich es mir auf dem Erdboden angeschaut habe welche Höhe angezeigt wird, ob sie sich schnell (genau oder ungenau) ändert etc. Ohne GPS Empfang sollte dann m.M. auch keien Höhe angezeigt werden, oder greift da dann wieder der Barometer?
Alles sehr merkwürdig....
 

t31

Geowizard
Hier muß man zwischen der angezeigten Höhe und der im Track aufgezeichneten unterscheiden - zumindest habe ich das so im naviboard herausgelesen. Unter normalen Bedingungen (kein Druckunterschied) erscheint die barometerabgeglichende Höhe gegenüber der GPS Höhe geglätteter.

Arbeite am besten den Beitrag ab, teste das ganze (Praxistest in der Druckkabine) und gibt deine Ergebnisse dann hier bekannt. :)
 
OP
chr2k

chr2k

Geomaster
Nach dem Auswerten des Tracklogs kann ich nun auch mit voller zufriedenheit sagen, dass die GPS Höhen geloggt werden. Ob die nun ein paar Meter ungeanu sind, ist mir egal.
Was ich aber in diesem Zusammenhang geren wissen würde, ist die von mir vor ein paar postings angesprochene Höhenungenauigkeit des GPS Signals von paar-und-vierizg Metern die es vor einigen Jahren (oder bei einigen GPS Empfängern) gab/gibt. Ich erinnere mich nur noch schwach an Thread zu diesem Thema. Wer sich daran erinnert weiß sichelrich was ich meine. Besteht diese hohe Ungenauigkeit beim Colorado 300?

Was ich dennoch bezugnehmend auf diese Höhengeschichte sehr ärgerlich finde ist, dass man als Benutzer nciht einstellen kann, welche Höhe man im Reisecomputer angezeigt bekommen möchte: Barometerhöhe, oder GPS Höhe wäre da für mich eine denkbare Einstellmöglichkeit. Ich sag mal so: Ich würd gerne in der Druckkammer des Flugzeuges wissen wie hoch ich, wenn ich denn gerade mal ein Blick auf das GPSr werfe, denn über Boden bin. Eine derartige Option habe ich nicht gefunden.
Ist meiner Meinung ein fehlendes Feature.

Gruß
Christian
 

Subraid

Geocacher
chr2k schrieb:
Was ich aber in diesem Zusammenhang geren wissen würde, ist die von mir vor ein paar postings angesprochene Höhenungenauigkeit des GPS Signals von paar-und-vierizg Metern die es vor einigen Jahren (oder bei einigen GPS Empfängern) gab/gibt. Ich erinnere mich nur noch schwach an Thread zu diesem Thema. Wer sich daran erinnert weiß sichelrich was ich meine. Besteht diese hohe Ungenauigkeit beim Colorado 300?

Das hat nichts mit Ungenauigkeit zu tun sondern ist die Geoidundulation (Abstand vom Geoid zum Ellipsoid). In Süddeutschland liegt sie bei ca. 40 Meter in anderen Teilen der Erde hat sie ganz andere Abweichungen.
AFAIK berücksichtigen alle aktuelle Garmin-Receiver die Undulation.
 
Oben