• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Colorado und Cachewolf

dehdher

Geocacher
Hi,

ich habe das Colorado und versuche Caches via Cachewolf zu übertragen. Von SW Seite aus sieht alles gut aus und die Caches werden auch übertragen. Sie stehen dann im gerät im GPX Verzeichnis, wo sie auch hin sollen (soweit ich weiß). Trotzdem werden sie nicht erkannt.
Hat das schon mal jemand versucht? Liegt es am Colorado oder hat das Colorado Anforderungen, die Cachewolf noch nicht abdeckt, das es zu neu ist?

FW 2.40.

Gruß
Dirk
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Das liegt vermutlich daran, das Cachewolf das GPX nicht so erzeugt wie es der Colorado haben möchte. Der Colorado akzeptiert als Cache-GPXe nur die GPX-Erweiterung von Groundspeak.

Atti
 
OP
D

dehdher

Geocacher
Hi,

dacht ich mir. Ich hoffe dass die Colorado's mehr werden und Cachewolf das irgendwann einbaut. Super - oder auch nicht. Danke.

Gruß
Dirk
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Hast du mal GpsBabel probiert? - Einfach mal von GPX nach GPX konvertieren, vieleicht geht es ja dann!

Atti
 

egon

Geonewbie
Hallo allerseits,
bin auch stolzer Besitzer eines Colorado und begeisterter Nutzer von Cachewolf.
Hab ebenfalls versucht, das aus CW exportierte gpx-File auf den Colorado zu spielen (das geschieht, indem die Datei in einen bestimmten Ordner auf ein Laufwerk kopiert wird, das als externer Datenträger ins Filesystem eingebunden wird).
Der Colorado akzeptiert das auch alles und macht brav aus allen Punkten, auch aus den Addis, Waypoints.
Was nicht geht ist die Nutzung der Geocaching-Funktionalität. Damit kann man sich die Cachebeschreibungen, Logs & Hints anzeigen lassen. Diese Liste der zur Verfügung stehenden Caches bleibt leer.
Hab mal ein wenig gespielt, verglichen und gesehen, dass dafür IMHO 2 Attribute verantwortlich sind: "cache id" und "owner id".
Eine etwas angepasste Version des CW-gpx-Files funktionierte dann auch auf dem Colorado.
Hier 2 Dateifragmente als Beispiel:

Cachewolf (wird nicht angezeigt im Geocaching-Mode):
<groundspeak:cache available="True" archived="False" xmlns:groundspeak="http://www.groundspeak.com/cache/1/0">
<groundspeak:name>Cachename</groundspeak:name>
<groundspeak:placed_by>name</groundspeak:placed_by>
<groundspeak:eek:wner>name</groundspeak:eek:wner>

Groundspeak (wird angezeigt im Geocaching-Mode):
<groundspeak:cache id="800009" available="True" archived="False" xmlns:groundspeak="http://www.groundspeak.com/cache/1/0">
<groundspeak:name>Cachename</groundspeak:name>
<groundspeak:placed_by>name</groundspeak:placed_by>
<groundspeak:eek:wner id="147737">name</groundspeak:eek:wner>

Ich denke, wenn die Entwickler (1000 x Dank an dieser Stelle für Eure geleistete Arbeit!) die beiden Attribute, notfalls mit irgendwelchen Dummywerten versehen, in den GPX-Export einfließen lassen würen, das Problem behoben wäre und die steigende Anzahl der Colorado-Besitzer weiterhin treue "Wölfe" sind.

Gruß, egon
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Die Cache-ID muss eindeutig sein! - Also irgendwelche Dummy-Werte iss schlecht. Am besten einfach aufsteigend nummerieren.

Ich denke es ist auch einfach nur die Cache-ID die fehlt. Kann ja ein CacheWolf-Nutzer einfach mal ausprobieren! Einfach mal in einem GPX alle Caches (zum testen am besten einfach nur einen Cache ins GPX reintun) mit einer ID versehen (nachträglichmit dem Texteditor direkt im GPX).

Atti
 
OP
D

dehdher

Geocacher
Hi,

bei mir sind die Angaben Cache Id und Owner drin über Cachewolf und GPSBABEL und trotzdem erkennt er die Caches nicht.

Die Dinger liegen im Colorado selbst im GPX Verzeichnis. Ist das sauber?
Fehlen mir Einstellungen im Colorado oder Cachewolf?

Hab's auch über MyGarmin probiert. Dort sind ja auch ein paar. Da habe ich aber nur Wegpunkte.
Hat jemand noch einen Tip.

Gruß
Dirk
 
Oben