• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Countdownzähler bauen, nur wie ?

Dr.Schmock

Geocacher
radioscout schrieb:
Alternativ kannst Du eine Taste vorsehen, mit der das ganze eingeschaltet und z.B. nach fünf Minuten automatisch ausgeschaltet wird.

Das ist für englishfire's Bedürfnisse wohl die beste Idee! Er kann sich ja das stromverschwenderische Gerät kaufen und vor die Batterie nen Kippschalter (oder ähnliches) dranlöten. Ganz einfach - und effektiv ... Ruhestrom = 0 mA ....wenn die Cacher das Ausschalten nicht vergessen, aber das wird meistens schon klappen.
 

chrysophylax

Geomaster
<rumgnöddel>Sollte man nicht mal langsam einen eigenen Thread aufmachen ? Um Zähler gehts doch schon ne Weile nicht mehr :) </rumgnöddel>

Ich erinnere mich mal eine nette Trickschaltung mit einem 4081 gesehen zu haben, die dank CMOS keinen Strom brauchte, diese hab ich zwar spontan nicht gefunden und gerade keinen Nerv, sie aus dem Kopf zu reproduzieren, aber ohne Aufwand fand der Gugl-Gugl das hier:
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/5/index.htm
(Extrem einfache Transistor-Lösung völlig ohne Ruhestromaufnahme - Nachteil: funktioniert umso besser, je höher die Betriebsspannung ist und bedingt eine relativ flotte Zahleneingabe. Ich würds mal mit FETs statt Transistoren probieren, dann muß die Eingabe nicht ganz so eilig erfolgen :) )

oder

http://free.pages.at/dark_star/D-072006.pdf
(Seite 127, Elektor-Schaltung auch CMOS und damit wahrscheinlich ziemlich ruhestromfrei, recht komfortabel, aber dafür erheblicher Schaltungsaufwand. Ich faule Socke würde mir glaub ich lieber was mit nem Microcontroller improvisieren. Klassicher Ansatz: Wählscheibentelefon und eine Microcontroller, der die Impulse der Wählscheibe entprellt und zählt. Ist weniger Hardware-Schlacht und kann durch "Aufwachen per Interrupt on Pin Change" auch taktfrei mit einstelligen µA schlafen geschickt werden und hält damit ewig aus einer Batterie).

Meine Prozente oder wie das heißt....

chrysophylax.
 

schnasemann

Geocacher
das mit dem Telefon hat huzzel schon gemacht. Nennt sich dann Telefonjoker. Mir geht die Denke generell in die falsche Richtung. Wenn ich einen Cache lege, überlege ich erst, was ich da mache und dann, was ich dafür brauche. Nicht: Ich hätte Lust mal einen Cache mit Betonmischer zu bauen und dann besorge ich erst mal den Betonmischer und dann schaue ich, wie ich eine brauchbare Geschichte drum kriege.

Das mit dem Zahlenschloss/Countdown braucht doch erst mal die Idee. Daraus ergibt sich dann, wie viel Platz ich habe, was ich an Batterie etc.evtl. auch vom Cacher mitbringen lassen kann und wie ich das Ganze realisieren könnte. Dann könnte man auch konstruktive Tipps geben. So wird das Stocherei im Nebel bleiben.

Mein Senf
 

chrysophylax

Geomaster
Full Ack.
Ich dachte allerdings, die Idee gäbs schon...

Wobei mich das auf eine Idee bringt.... Ein Betonmischer mitten im Wald wird bestimmt nicht so schnell gemuggelt :)

chrysophylax
 
OP
E

englishfire

Geomaster
eine idee gab es auch. allerdings weiss ich nun, dass ich keine lust und zeit habe, mich in microcontroller programmierung zu üben. wenn jemand von euch geld verdienen möchte und die idee umsetzen will, soll er sich bitte melden ! :)

Noch ein Frage: Oftmals ist ja die Energie das Problem. Kann man an so eine Schaltung, also Display und Tastatur, auch eine Autobatterie hängen? Wenn ja, wie lange hält sowas?
 

stonewood

Geowizard
englishfire schrieb:
Danke für die Info. Wenn die Stromaufnahme nur so gering sein darf, dann geht ja nicht viel mehr als Reaktivlichter.
Oder hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit "stärkeren" Stromquellen. Ich meine jetzt nicht unbedingt Autobatterien, aber irgendetwas was länger hält?
Und was könnte das sein ?
Äh, bei der Stromaufnahme zählt quasi nur das was dauerhaft gebraucht wird. Wenn das 10x im Monat ausgelöst wird und jede Auslösung 20mAh verbraucht sollte das kein Problem sein. Sind dann halt 2000mAh nach 10 Monaten, also in der Größenordnung von AA-Batterien. Wenn das aber dauerhaft 24h, 7 Tage die Woche 1mA zieht sind die gleichen Batterien innerhalb von 2000h leer. Oder auch nach 2,5 Monaten.
 

huzzel

Geowizard
schnasemann schrieb:
das mit dem Telefon hat huzzel schon gemacht. Nennt sich dann Telefonjoker. Mir geht die Denke generell in die falsche Richtung. Wenn ich einen Cache lege, überlege ich erst, was ich da mache und dann, was ich dafür brauche. Nicht: Ich hätte Lust mal einen Cache mit Betonmischer zu bauen und dann besorge ich erst mal den Betonmischer und dann schaue ich, wie ich eine brauchbare Geschichte drum kriege.
:eek:ps: :eek:ps: :eek:ps:
Ich hatte erst das Telefon, und dann hab ich den Rest drumrum gebastelt :eek:ps: :eek:ps: .
Aber Du hast recht, andersrum ist geschickter ;)
 
Oben