• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Croll & Brustgurt

OP
U

upndown

Geonewbie
Rokop schrieb:
Ok, so gut wie keiner ;)

Und Abseilerfahrung habe ich hinreichend, allerdings aus der Richtung vom Sportklettern und da halt ausschließlich mit dem Sitzgurt. Da hängt man aber halt auch nicht vor der Dose rum oder muss mal länger warten oder so...
Und ich hatte mir gedacht, vielleicht macht das ja noch wer so ähnlich und kann mal aus seinem Erfahrungsschatz plaudern, aber scheint eher eine seltener anzutreffende Technik zu sein...
 

do1000

Geowizard
Die meisten sind mit einem Sportklettergurt unterwegs! Hier findest Du allerdings die Crome de la Crome, die entsprechend viel Geld in ihre Ausrüstung steckt.

O.k., Erfahrungen hast Du also. Dann kauf Dir als erstes mal ein vernünftiges Abseilgerät. Mindestens nen ATC Guide, besser nen Halbautomaten. Ich selbst steh auf Grigri und werde nicht wechseln, das ist halt Geschmackssache. Zu Deiner Ausgangsfrage: Du hängst in Croll und Steigklemme, und willst auf die 8 umbauen? Du baust die 8 ein, entlastest die Croll, öffnest sie und ziehst sofort die 8 eng und sicherst sie mit Prusik. Dann entfernst Du die Handsteigklemme und runter gehts. Ich setze dabei voraus, dass Du die Handsteigklemme auch mit Bandschlinge o.ä. am Gurt befestigt hast.

Grüße

do1000
 

J3004

Geocacher
Sliding-D ist super praktisch, dat muss man ausprobieren. Mein Kletterpartner hat nen Gurt mit Sliding D, wenn man dann irgendwie schief im Baum hängt weil man noch 10cm mehr braucht um an nen Ast zu kommen ist ungemein praktisch.

Bei den normalen Baum T5ern (Am Seil hoch, loggen in Stammnähe, runter) gibt's allerdings keinen Vorteil.. den gibt's erst beim umlaufendem System und viel Bewegung im Baum.
 

SabrinaM

Geowizard
Ich benutze auch einen Sportklettergurt und besitze einen Brustgurt. Den hab ich mal ausprobiert, aufgrund der weiblichen Anatomie trägt der sich aber äusserst unangenehm und der Sitzgurt sitzt auch so, das es mir eigentlich unmöglich ist, da rauszurutschen, selbst wenn ich kopfüber hängen sollte (dicker Hintern mit schmaler Taille). Mein Körperschwerpunkt scheint ausserdem irgendwo in der Gegend "Hintern" zu sitzen, ich komme nur mit Mühe und viel Akrobatik überhaupt in eine Kopflage, wenn das mal gewollt ist. Daher bleibt der Brustgurt tief unten im Rucksack für die Fälle, wo er mal gebraucht werden sollte (Rettungssituationen, also hoffentlich nie).

Meine Croll hab ich wie die meisten hier an der Secur. Mein Sportklettergurt hat zum Glück ne recht stabile Materialschlaufe hinten, wo ich sie befestigen kann. Wichtig ist, die Croll so tief wie möglich einzuhängen, um sie optimal nutzen zu können. Ich hänge den Karabiner für die Croll parallel zur Anseilschlaufe am Gurt durch die Anbindeschlaufen am Gurt ein. Das bringt mir beim Aufstieg bei jedem Zug fast 10 Zentimeter mehr als wenn ich den Karabiner in die Anseilschlaufe einhänge. Da ich nicht besonders groß bin macht das viel aus und summiert sich besonders bei längeren Aufstiegen.
 

DocW

Geowizard
Ursprünglich habe ich meine Croll auch mit einem Brustgurt verwendet, seit Sommer habe ich was anderes ausprobiert:
Oben in die Croll habe ich eine 60er Bandschlinge mit einem Schraubglied eingehängt. Diese Bandschlinge lege ich mir wie eine Umhängetasche um (über die eine Schulter, über den Rücken und unter dem anderen Arm wieder zurück)

Das lässt sich sehr schnell anlegen, nicht so ein Gemurkse mit dem Brustgurt. Ausserdem gibt es eine angenehme Bewegungsfreiheit und man kann sich auch in die Schlinge reinlehnen. Die Croll läuft auch superfrei am Seil und wird nicht durchs eigene Gehampel beeinflusst.

Was aber ganz wichtig ist: Immer eine Verbindung zwischen Sitzgurt und Handsteigklemme installieren, falls eines der beiden versagt. (was nicht so unwahrscheinlich ist: aus der Croll kann sich unter üblen Umständen das Seil aushängen; nachdem das einem Bekannten passiert ist, mache ich die immer rein!)
Bei mir ist es die 60cm Standplatzschlinge, die ich sowieso am Gurt habe.
 
OP
U

upndown

Geonewbie
do1000 schrieb:
O.k., Erfahrungen hast Du also. Dann kauf Dir als erstes mal ein vernünftiges Abseilgerät. Mindestens nen ATC Guide, besser nen Halbautomaten. Ich selbst steh auf Grigri und werde nicht wechseln, das ist halt Geschmackssache. Zu Deiner Ausgangsfrage: Du hängst in Croll und Steigklemme, und willst auf die 8 umbauen? Du baust die 8 ein, entlastest die Croll, öffnest sie und ziehst sofort die 8 eng und sicherst sie mit Prusik. Dann entfernst Du die Handsteigklemme und runter gehts. Ich setze dabei voraus, dass Du die Handsteigklemme auch mit Bandschlinge o.ä. am Gurt befestigt hast.

Ja, also die Variante mit Croll, Steigklemme, Sitzgurt und Achter ist ja exakt das, wie ich es momentan betreibe. Ich finde die Umbauvariante auch ganz in Ordnung, ich habe nicht vor, auf einen Halbautomaten umzustellen. Geschmacksache ;)

Was meine eigentlich Intention für den Thread war:
welche Verbindung zwischen Croll und Brustgurt wäre wohl die günstigste? Karabiner? Reepschnur? usw? Damit ist dann der Aufstieg geklärt. Und beim Umbauen: wo bei der für den Aufstieg gewählten Technik dann den Achter einbauen? Z.B. zwischen Croll und Brustgurt?

SabrinaM schrieb:
Ich hänge den Karabiner für die Croll parallel zur Anseilschlaufe am Gurt durch die Anbindeschlaufen am Gurt ein. Das bringt mir beim Aufstieg bei jedem Zug fast 10 Zentimeter mehr als wenn ich den Karabiner in die Anseilschlaufe einhänge.

DAS ist eine sehr gute Idee! Ich hab die Croll bisher auch immer in der Anbindeschlaufe gehabt. Das werd ich beim nächsten Mal garantiert probieren! Danke!
 

do1000

Geowizard
Du baust die 8 unter der Croll ein. Ansonsten wärest Du nicht ständig an 2 Punkten gesichert. Wg Brustgurt: Dir muß klar sein, dass Du dadurch auch nicht angenehmer im Gurt sitzt. Auf die Bequemlichkeit hat das Ding keinen Einfluß. Man kann auch mit Brustgurt am Hängetrauma sterben. Also laß das Ding ganz weg, wenn Du nicht gerade mit Steinschlag rechnen mußt.
 

do1000

Geowizard
>Was meine eigentlich Intention für den Thread war:welche Verbindung zwischen Croll und >Brustgurt wäre wohl die günstigste? Karabiner? Reepschnur?

Ich habe früher einen Ovalkarabiner genommen. Aber das mußt Du einfach ausprobieren. Das ist auch Geschmackssache.
 

Zai-Ba

Geowizard
Hm, ich komme bei dir gerade nicht mit, wieso man einen Karabiner nicht zwischen den Gurt und eine Steigklemme hängen soll.

Querbelstung sollte man bei Karabinern zwar vermeiden (das lässt sich in diesem Fall sogar ganz gut machen) Wäre aber auch egal, weil man eine Steigklemme am Seil eh# nicht mit mehr als 4kN belasten kann ohne das Seil zu beschädigen. moderne Karabiner halten auf Querbelastung meist 8kN und mehr aus.

Das einzige ist also die Handling Frage. Will ich lieber einen fetten Karabiner vor mir baumeln haben, den ich eh# nie aufmache oder will ich immer einen passenden Sechskanschlüssel mit runschleppen um das festgezogene Schraubglied doch mal lösen zu können?

keep caching, Zai-Ba
 

adorfer

Geoguru
Meiner Erfahrung nach sitzt es sich vielleicht im Komplettgurt bequemer, aber klettern tut es sich damit weniger schön. Entweder man zieht den Brustgurt so weit an, dass der Croll eng geführt wird und man hängt wie eine Schildkröte, oder man lässt den Brustgurt lockerer, damit man sich auch noch ordentlich nach der Dose bzw im Vorstieg strecken kann. Nur dann reduziert man den Croll-Einzelhub um fast 10cm.

Man kann natürlich auch erst als Schildkröte hochgehen und oben dann vor ein wenig herausgeben mit der vorderen Verstellung... Faktisch erkauft man die zusätzlichen Features auch mit mehr Gewicht, mehr Gerödel beim Anlegen und mehr Gebastel unterwegs.
 

DocW

Geowizard
Zai-Ba schrieb:
Hm, ich komme bei dir gerade nicht mit, wieso man einen Karabiner nicht zwischen den Gurt und eine Steigklemme hängen soll.

Querbelstung sollte man bei Karabinern zwar vermeiden (das lässt sich in diesem Fall sogar ganz gut machen) Wäre aber auch egal, weil man eine Steigklemme am Seil eh# nicht mit mehr als 4kN belasten kann ohne das Seil zu beschädigen. moderne Karabiner halten auf Querbelastung meist 8kN und mehr aus.

Das einzige ist also die Handling Frage. Will ich lieber einen fetten Karabiner vor mir baumeln haben, den ich eh# nie aufmache oder will ich immer einen passenden Sechskanschlüssel mit runschleppen um das festgezogene Schraubglied doch mal lösen zu können?

keep caching, Zai-Ba
OK, mir hat das mal jemand erzählt, dass man keine Karabiner dafür nehmen soll. Wenns unfug ist, dann lasse ich mich eines besseren belehren, deswegen war mir bei der Formulierung auch nach der Frageform.
Die Delta-Ringe drehe ich handfest zu und habe sie noch (fast) immer wieder aufgbekommen. Im Falle des "fast" habe ich das obere Schraubglied (dort verwende ich ein kleineres, denn es muss nur meinen Brustgurt bzw im einfachsten Fall eine Bandschlinge halten) rausgedreht und die Schrauböffnung als Schlüssel "missbraucht".

Ein anderer Vorteil (oder Nachteil): je nach Körpergrösse: die Schraubringe und Delta-glieder usw haben eine deutlich geringeren Innendurchmesser als der Karabiner.
 

adorfer

Geoguru
Zai-Ba schrieb:
Hm, ich komme bei dir gerade nicht mit, wieso man einen Karabiner nicht zwischen den Gurt und eine Steigklemme hängen soll.
Mich stört der (fette) Karabiner beim Seilverlauf "unten" am Croll. Mag aber ein psychologisches Problem sein.
Was in der Tat stört ist das Profil des Karabiners: Die untere Öse am Croll ist vergleichsweise eng. Wenn man dort statt eines (dünnen) Stahl-Schraubgliedes einen (dicken) Alu-Karabiner durchsteckt, dann stellt der sich nicht mehr so leicht "parallel zum Bauch", sondern steht fast senkrecht von mir ab.
 

Rokop

Geomaster
Ich benutze meinen Navaho Bod Croll sehr oft und fand ihn noch nie unbequem. Im Gegenteil, das Gewicht verlagert sich auf mehr Punkte und es nicht nur bequemer an, sondern man kann auch längere Zeit darin verweilen. Vielleicht sollte man so etwas mal intensiv in der Praxis testen, bevor man etwas anderes behauptet.
Übrigens: Wenn das System passend eingestellt ist, fühlt man sich weder wie eine Schildkröte noch ist man in der Bewegung eingeschränkt.

Schöne Grüße, Roman

PS: Meine Aussage bezieht sich nur auf das oben genannte System, ein anderes habe ich auch noch nicht ausprobiert
 

adorfer

Geoguru
Rokop schrieb:
Vielleicht sollte man so etwas mal intensiv in der Praxis testen, bevor man etwas anderes behauptet.
Wie intensiv sollte denn so ein Test sein?
Ich benutze den Bod-Croll jetzt erst seit etwas mehr als 50 Caches und habe eben nur eine kleine Beobachtungsgrundlage.
Wenn ich den Bod so angezogen habe, dass ich den Baum schnell hochkomme, dann laufe ich am Boden damit wie ein Astronaut, der gleich ins Spaceshuttle einsteigen will. Fehlt eigentlich nur noch das kleine "Köfferchen" am Schlauch mit dem Lebenserhaltungssystem...

p.S. Ich weiss jetzt nicht, nach welchem Kriterium der Thread geteilt wurde, aber ich vermute, dass dieser Beiträg jetzt besser in den anderen Thread passen würde....
 

Rokop

Geomaster
-jha- schrieb:
Ich benutze den Bod-Croll jetzt erst seit etwas mehr als 50 Caches und habe eben nur eine kleine Beobachtungsgrundlage.
Wenn ich den Bod so angezogen habe, dass ich den Baum schnell hochkomme, dann laufe ich am Boden damit wie ein Astronaut, der gleich ins Spaceshuttle einsteigen will. Fehlt eigentlich nur noch das kleine "Köfferchen" am Schlauch mit dem Lebenserhaltungssystem...

Sorry, wollte Dir nicht zu Nahe treten, dann muß es aber an anderen Dingen liegen die so einen Unterschied ausmachen. Ich fürchte aber, dass hier noch andere Personen mit diskutieren, die diese Erfahrung möglicherweise nicht in dem Umfang haben (um mich vorsichtig auszudrücken) ;)
Meinetwegen kann mein Beitrag auch verschoben oder gelöscht werden, bin "Kummer" gewöhnt :)

Gruß Roman
 

Zai-Ba

Geowizard
-jha- schrieb:
Was in der Tat stört ist das Profil des Karabiners: Die untere Öse am Croll ist vergleichsweise eng. Wenn man dort statt eines (dünnen) Stahl-Schraubgliedes einen (dicken) Alu-Karabiner durchsteckt, dann stellt der sich nicht mehr so leicht "parallel zum Bauch", sondern steht fast senkrecht von mir ab.
Ah! Danke, sowas in der Art wollte ich wissen ;)
 

do1000

Geowizard
Hab gerade mal bei KSE geschaut, die geben für ein 7 mm Deltaschraubglied keine Bruchlasten an. KAnn man sowas nehmen, welchen benutzt ihr?

Grüße

do1000
 
Oben