• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

CW-Performance

klausundelke

Geowizard
Hallo,

ich bin mittlerweile ein großer CW-Fan geworden!
Herzlichen Dank an dieser Stelle noch mal an alle, die in irgendeiner Form an diesem
genialen Tool mitgearbeitet haben.
Im Moment gibt es glaub ich kein anderes Programm, welches dem CW in der Funktionsvielfalt als "All in One" Tool zum paperless Cachen nahekommt.

Für mich hat der Wolf "NUR" ein Manko: Die Performance!

Das ganze ist doch ziemlich zäh zum Bedienen! Gerade die Scrollerei ist ein Graus!
Auch die Verwaltung der Karten ist (noch) nicht besonders performant.
Ich habe für einen größeren Umkreis Karten in verschiedenen Auflösungen erstellt (ca. 5000),
so daß ich auch einfach mal losfahren kann ohne vorher groß Karten zu laden bzw.
umzukopieren.
Das Laden der Karten dauert und dauert und dauert....
Ich würde den Umkreis gerne noch etwas erweitern, aber das erscheint angesichts der
Wartezeit nicht besonders sinnvoll.

Daher einfach mal in die Runde gefragt (auch vor dem Hintergrund das eve wohl
doch nicht den erhofften Geschwindigkeitsgewinn bringt):

Ist da in dieser Hinsicht noch irgendwas zu erwarten?
Wie ist die Performance bei Euch so?
Wieviele Kartenkacheln habt Ihr so ständig dabei?
 
OP
klausundelke

klausundelke

Geowizard
Ich speichere die Karten nicht pro Profil, sondern für den Umkreis (ca. 100km)
Da hab ich dann wieder mehrere Profile die gemeinsam das Kartenmaterial
verwenden.
Zu viele Caches in einem Profil macht mir das zu unübersichtlich und die
Performance (scrollen...) leidet doch arg...
 

maierkurt

Geowizard
Bei mir sind es ca. 1500 im standard-Ordner.
Falls Du nicht die aktuelle und die Zielposition auf einer Karte dargestellt haben willst, bringt folgendes Vorgehen auch einen guten Geschwindigkeitsvorteil:

So nicht:
1. Cachewolf starten
2. Ziel setzten und GPS starten
3. Auf "Karte" klicken.
Das Problem: zusätzlich zum Karteneinlesen kommt dann noch die nervenaufreibende Suche nach der besten Karte (auf der Standort und Ziel drauf sind)

Besser:
1. Cachewolf starten
2. Auf "Karte" klicken, dann "manuellen Detailgrad möglichst beibehalten" wählen.
3. Ziel setzten und GPS starten

Gruß, maierkurt
 
OP
klausundelke

klausundelke

Geowizard
@maierkurt:
Guter Tip!

Das probier ich beim nächsten mal aus.
Bisher hab ich immer das "So nicht" Vorgehen gewählt.
 

Robin888

Geomaster
Und eventuell wäre es doch cleverer die Karten pro Profil runterzuladen (wenn Platz nicht das Problem ist).
Wenn ich das richtig verstanden habewird nämlich zunächst nur im entsprechenden Kartenordner nach passendem Kacheln gesucht und erst, wenn dort nichts passendes gefunden wird weiter gesucht. Und zwar dann im nächsthöheren Ordner plus Unterordner.
Das heißt statt 20-30 Kacheln muss er auf einmal über 1000 Kacheln laden.

Ich lade mir daher meistens für jedes Profil eine Detailstufe und für konkrete Touren oft ein bis zwei, die abends wieder löschen kann.

Robin(888)
 

MiK

Geoguru
Es wird immer in dem Ordner (+ Unterordner) gesucht der ausgewählt wurde. Und zwar immer in allen dort befindlichen Karten und nicht erst in einem Ordner und dann im nächsten. Um die Performance zu erhöhen hilft es im Moment nur die Karten in verschiedenen Ordnern zu organisieren und dann entsprechend auszuwählen.

Ob und wann es an dieser Stelle Verbesserungen gibt steht noch in den Sternen.
 
OP
klausundelke

klausundelke

Geowizard
Würde es bei der Kartensuche evtl. schneller gehen, wenn man eine Datei anlegen würde, in der alle Kartenkacheln irgendwie aufführen würde?
Dann bräuchten nicht so viele Dateien durchsucht werden, sondern nur diese eine Datei eingelesen werden.
Das dauert natürlich bei z.B. 5000 Zeilen auch eine Weile...
 

pfeffer

Geowizard
Wir haben es ja schon geschickt gemacht ;-)

Der kryptische Dateiname enthält bereits die wichtigsten Infos, so dass Cachewolf zunächst nur alle Dateinamen einliest und nur von wenigen Karten, die in Frage kommen auch die .wfl.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
klausundelke

klausundelke

Geowizard
Hallo pfeffer,

wenn ich das richtig mitverfolgt habe, dann stammt das eh ziemlich von Dir oder?
Mir ist schon (ungefähr) klar wie das mit den Dateinamen läuft.
Trotzdem noch mal die Frage, ob es nicht schneller wäre, diese aus einer
Datei einzulesen, als wie alle in Frage kommenden Unterverzeichnisse
nach den Dateien zu durchsuchen.
 

pfeffer

Geowizard
ja, tut es.
tjo, ich weiß nicht ob es das Betriebssystem für den "dir"-Befehl länger braucht als für das Lesen einer (oder mehrerer Dateien (evtl. pro verzeichnis eine?). Kann gerne jemand ausprobieren.
Ich habe mich - zumindest vorläufig - für das Dateisystem als Datenbank entschieden, weil man dann keine Probleme mit Inkonsistenzen bekommt.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
klausundelke

klausundelke

Geowizard
Wie schon erwähnt,

find ich den CW in der Summe der Eigenschaften momentan "DAS" Programm
zu paperless Cachen, echt genial!!

Einziger größerer Kritikpunkt ist meiner Meinung nach die Performance.
Wenn man da durch irgendwelche Maßnahmen noch was rausholen könnte,
wäre sicher nicht nur ich froh.

Vielleicht findet sich ja jemand, der das mal versuchen könnte.
Über das Problem mit evtl. Inkonsistenzen müsste man natürlich nachdenken,
da hast Du sicher Recht.
 

GeoToJe

Geonewbie
pfeffer schrieb:
ja, tut es.
tjo, ich weiß nicht ob es das Betriebssystem für den "dir"-Befehl länger braucht als für das Lesen einer (oder mehrerer Dateien (evtl. pro verzeichnis eine?). Kann gerne jemand ausprobieren.
Zu den PDA-Plattformen kann ich nicht wirklich etwas sagen, aber zumindest unter Linux verursacht ein Verzeichnislisting deutlich mehr Overhead als das Öffnen und Lesen einer einzelnen Datei. Und je mehr Dateien in einem einzelnen Verzeichnis sind, desto schlechter wird das Verhältnis.

Grüße aus Karlsruhe,

GeoToJe
 
OP
klausundelke

klausundelke

Geowizard
Ich ärger mich wirklich, daß ich leider vom programmieren nicht
wirklich Ahnung habe, so kann ich leider an diesem Klasse Projekt
nicht wirklich mitarbeiten. :sad2:

Nur mal so als Idee:
Beim Starten der Kartenansicht wird im CW-Installationsverzeichnis
nach einer Datei, z.B. maps.ini gesucht. Ist die da, wird diese
eingelesen und verwendet, wenn nicht, dann herkömmliches
Verfahren. Falls die Karte, die anhand der Datei geladen werden soll
nicht existiert -> Meldung und ebenfalls mit herkömmlichen Verfahren
weitermachen.

Wie aufwändig wäre denn so was in der Art einzubauen?

Man bräuchte dazu natürlich noch eine Funktion, die diese maps.ini
Datei erzeugt...
 

MiK

Geoguru
Das erfasst zum Beispiel nicht den Fall, dass neue Dateien in das maps-Verzeichnis kopiert wurden.
 
OP
klausundelke

klausundelke

Geowizard
@MiK
... schon klar.
Einfach wäre natürlich immer beim Kartenimport bzw. beim Umbenennen der Kartenfiles die ini-Datei mitzuführen.
Wenn jemand aber Karten mit zugehörigen wfl-Files einfach in das Verzeichnis kopiert, das fängt man da natürlich nicht mit ab. Für so einen Fall müsste man halt den Kartenindex manuell neu erzeugen bzw. updaten.

Wie schon gesagt, wenn das die Performance unterwegs auf dem PDA merklich steigern würde, würde ich gerne so einen Zwischenschritt in Kauf nehmen. (Das sehen andere vielleicht wieder völlig anders...)
 

d0wnl0rd

Geocacher
klausundelke schrieb:
Wie schon gesagt, wenn das die Performance unterwegs auf dem PDA merklich steigern würde, würde ich gerne so einen Zwischenschritt in Kauf nehmen. (Das sehen andere vielleicht wieder völlig anders...)
Das sehe ich genauso! Die Geschwindigkeit beim Kartenladen und beim Log-Anzeigen sind die beiden einzigen Spaßbremsen auf dem PDA. Ansonsten ist CW ein Mega-Tool, für dessen Existenz ich alle CW-Entwickler in meine Abendgebete einschließe :D
 

MiK

Geoguru
d0wnl0rd schrieb:
Das sehe ich genauso! Die Geschwindigkeit beim Kartenladen und beim Log-Anzeigen sind die beiden einzigen Spaßbremsen auf dem PDA.
Welches gerät benutzt Du? Hast Du die Geschwindigkeit der Logs mal mit einer neueren Version getestet? Hier wurde vor kurzem etwas geändert.
 
Oben